A 53, M Nr. 48 Wolfgang, Erzbischof von Mainz und Kurfürst, ab 1601 sein Nachfolger Johann Adam und ab 1604 Johann Schweickardt, Erzbischöfe von Mainz und Kurfürsten \ \ Moritz, Landgraf von Hessen-Kassel, und dessen Landvogt an der Werra sowie Philipp Blei, hessischer Vogt zu Treffurt, 1545-1608[Location: Wernigerode]

Archive plan context


Identifikation

Signatur:A 53, M Nr. 48

Form-/Inhaltsangaben

Titel:Wolfgang, Erzbischof von Mainz und Kurfürst, ab 1601 sein Nachfolger Johann Adam und ab 1604 Johann Schweickardt, Erzbischöfe von Mainz und Kurfürsten

Moritz, Landgraf von Hessen-Kassel, und dessen Landvogt an der Werra sowie Philipp Blei, hessischer Vogt zu Treffurt
Enthält/ Darin:Enthält: mandati der Pfändung

Den Dörfern Langula, Ober- und Niederdorla wurden 1595 gewaltsam 51 Schafe und ein Jungpferd durch den hessischen Vogt Philipp Blei zu Treffurt gepfändet. Außerdem wurde der Schultheiß von Oberdorla, Jacob Marschalck, als Gefangener nach Wanfried gebracht, um mit ihm als Geisel wirkungsvoll das angebliche hessische Schatzungsrecht in den o.g. Dörfern durchzusetzen. Die Vogtei zwischen Mühlhausen und (Bad) Langensalza, zu der diese 3 Dörfer gehörten, war zu gleichen Teilen im Besitz Hessens, Kurmainz’ und Kursachsens. Lediglich Kurmainz besaß dort das alleinige Schatzungsrecht, was aber Hessen bestritt. 1606 entschied das RKG im Sinne der Anklage und Hessen erstattete mit Geld die gepfändeten Tiere.
Laufzeit/Datum (detailliert):1523 - 1531
Umfang:3 cm

Kontext

Provenienzstelle:Reichskammergericht
Registratur-Signatur:M 178
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=3160734
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research