|
A 53, M Nr. 45 Christoff Mehler (Maler) und Hans Ehrenwein für ihre Ehefrauen, Franz Lengenfeldt, Blasius Stockmesser, Elisabeth, Witwe des Bernhardt Volckenandt, Anna Mehler, Otilie Plasse, Catharina und Margaretha Erdtmann, alle Einwohner von Oberdorla bei Mühlhausen (Kl.), ab 1573 auch Hans Bla[Location: Wernigerode]
Archive plan context |
A 53, M Nr. 45 Christoff Mehler (Maler) und Hans Ehrenwein für ihre Ehefrauen, Franz Lengenfeldt, Blasius Stockmesser, Elisabeth, Witwe des Bernhardt Volckenandt, Anna Mehler, Otilie Plasse, Catharina und Margaretha Erdtmann, alle Einwohner von Oberdorla bei Mühlhausen (Kl.), ab 1573 auch Hans Bla
|
Identifikation |
Signatur: | A 53, M Nr. 45 |
|
Form-/Inhaltsangaben |
Titel: | Christoff Mehler (Maler) und Hans Ehrenwein für ihre Ehefrauen, Franz Lengenfeldt, Blasius Stockmesser, Elisabeth, Witwe des Bernhardt Volckenandt, Anna Mehler, Otilie Plasse, Catharina und Margaretha Erdtmann, alle Einwohner von Oberdorla bei Mühlhausen (Kl.), ab 1573 auch Hans Blase zu Niederdorla für seine Ehefrau Otilie, Tochter des verst. Bernhard Lengenfeldt, und Christian Erdtmann zu Oberdorla für seine Ehefrau Margarethe, Tochter der verst. Barbara Lengenfeldt, ab 1587 auch Dietzel und Martin Erdtmann, Vater und Sohn, Einwohner von Oberdorla
Elisabeth, Witwe des Mathias Koch, Katharina, Ehefrau des Thomas Eller, Dorothea, Ehefrau des Blasius Rothardt, und Otilie, Ehefrau des Blasius Peters (Bekl.), ab 1568: die Brüder Hans, Kaspar, Klaus und Mathias Koch, Blasius Rothardt für seine Ehefrau Dorothea, Tochter des verst. Caspar Lengenfeldt, Blasius Peters (Petz), als Erbe seiner verst. Ehefrau Otilie, und Katharina, Witwe des Thomas Eller, alle als Erben der (o.g.) verst. Elisabeth, Witwe des Mathias Koch, alle Bürger zu Mühlhausen, ab 1587: Georg Bicheling, als Erbe der Tochter des verst. Hans Eller, Blasius und Bastian Eller, Söhne des verst. Thomas Eller, alle Bürger zu Mühlhausen |
Enthält/ Darin: | Enthält: denegatae iustitiae
1559 verstarb in Oberdorla Walpurga Lengenfeldt ohne leibliche Erben zu hinterlassen. Sie war in erster Ehe mit Hermann Meister und in zweiter Ehe mit Paul Lauffer verheiratet. Sie überlebte beide Ehemänner. Nach ihrem Tod bemächtigten sich die Laufferschen Erben des Gesamtnachlasses, wogegen die Erben der Linie Lengenfeldt am Stadtgericht Mühlhausen klagten. Das Stadtgericht Mühlhausen begann den Schriftverkehr um diese komplizierte Erbschaftsangelegenheit und verwies auf die Möglichkeit, den Prozess gleich an das RKG zu verweisen, da das Erbgut mühlhäusische, kurmainzische und kursächsische Verwaltungsgebiete berührte. |
Laufzeit/Datum (detailliert): | 1560 - 1592 |
Umfang: | 6 cm |
|
Kontext |
Provenienzstelle: | Reichskammergericht |
Registratur-Signatur: | M 105 |
|
|
URL for this unit of description |
URL: | https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=3160731 |
|
|