Identifikation |
Signatur: | F 43, C XXI Nr. 1 Bd. 5 |
Frühere Signaturen: | F 43b, C XXI Nr. 1 Bd. 5 |
|
Form-/Inhaltsangaben |
Titel: | Verschiedenen Anfragen (Miszellen) über das Solbad Bad Salzelmen (Elmen) |
Enthält/ Darin: | Enthält u.a.: Jährliche Mitteilungen über verabreichte Bäder und Anzahl der Kurgäste.- Bewilligung von Beiträgen für den Verschönerungsverein Groß Salze für verschiedene Projekte.- Schutzmaßnahmen für Kinder bei Benutzung der Spielgeräte im Solbad Bad Salzelmen und dessen Sicherheitsüberprüfungen.- Abhaltung des Kreisfeuerwehrverbandstages, 1908.- Zahlung von Beiträgen für den Allgemeinen deutschen Bäderverband.- Berichte an den Kreisarzt über die Zustände und Besuch des Solbades Bad Salzelmen (Elmen).- Mitteilung über das Ableben der Badegäste Kaufmann Johannes Göbel aus Magdeburg und Geheimer Regierungsrat a. D. Albert Bühling aus Magdeburg, 1908.- Anfrage des Vorstands des Beamtenvereins Staßfurt-Leopoldshall zur Abhaltung des Verbandstages, 1909.- Mietordnung für die deutschane Kurorte.- Gesuch der Marinestiftung Frauengabe Berlin-Elberfeld um Abhaltung eines Festes, 1909.- Darstellung der Geschichte der Marinestiftung Frauengabe Berlin-Elberfeld.- Abhaltung des Stiftungsfestes des Landwehrvereins zu Groß Salze, 1909.- Mitteilung über das Ableben der Badegäste Otto Friedrich Reinhardt aus Leopoldshall, Otto Hinze aus Jerichow, Bankbuchhalter Hugo Kleist aus Magdeburg, Wilhelm Strumpf aus Meyendorf, Otto Ziegler aus Neubuchholz und Marie Anna Schalinsky, geb. Bannwarth aus Magdeburg, 1909.- Auszug aus dem Stenogramm der Generalversammlung des Schutzvereins deutscher Bäder und Kurorte e. V.- Aufforderung zur Beteiligung an der Errichtung einer Zentralstelle für Balneologie in Frankfurt am Main, 1910.- Niederschrift zur Hauptversammlung des Bürgervereins zu Groß Salze, 1910.- Verzeichnis der in Bad Salzelmen vorhandenen brauchbaren und unbrauchbaren Spielgeräte und Spiele, 1910.- Verhandlungsschrift der Ausschussitzung des Verbandes mitteldeutscher Verkehrsvereine, 1910.- Feier des Sedanfestes in Groß Salze nebst Programm, 1910.- Werbeprospekt von Löffler's Karussels aus Altona.- Mitteilung über das Ableben der Badegäste Klara Geiss aus Bernburg und Fritz Leilich aus Genthin, 1911.- Anmeldung zum Besuch des königlichen Solbades Bad Salzelmen (Elmen) durch Mitglieder des Vereins für Geschichte Berlins, 1911.- Mitteilung über das Ableben der Badegäste Friederike Schnöckel, geb. Jäneke aus Beetzendorf und Kaufmann Ignaz Merzbach aus Magdeburg, 1911.- Äußerung des Prof. Dr. Martin Thiemich aus Magdeburg über den Kallisthenieunterricht (rhythmische ästhetische Gymnastik) in Bad Salzelmen.- Mitteilung über das Ableben der Badegäste Johann Bengsch aus Hohendorf, Emerz Meyer aus Berlin-Schöneberg und Moritz Victor aus Magdeburg, 1912.- Ehrung des ersten Elmener Badearztes Dr. Tolberg, 1912.- Antrag auf Umbenennung des Bahnhofs Elmen-Salze, 1913.- Anfrage der Städtischen Gas- und Wasserwerke Beuthen zur Nutzubarmachung einer Solquelle, 1913.- Antrag des Bürgervereins Groß Salze zur besseren Ausgestaltung der Tennisplätze, 1913.- Gesuch des Bürgervereins gegen die Erweiterung der Leimfabrik von Pahl in der Gemarkung Frohse wegen Luftverschmutzung, 1913.- Mitgliederverzeichnis des Elmener Tennisvereins, 1913.- Feier zum 25. Regierungsjubiläums des Kaisers, 1913.- Gesuch des August Herfurth zu Groß Salze um einen Gewerbestandplatz, 1913.- Gedenkfeier an die Völkerschlacht bei Leipzig, 1913.- Studienreise russischer Ärzte nach deutschen Bädern, 1913.
Enthält auch: 21. Jahresbericht der Arbeiterinnenkolonie für die Provinz Sachsen "Frauenheim" zu Groß Salze, 1908 (Druckschrift).- Aufsatz von H. Kionka über die Aufgaben der balneologischen Zentralstelle für die wissenschaftliche und praktische Balneologie, 1909 (Druckschrift).- Tätigkeitsbericht der Allgemeinen Bäder-Verkehrsanstalt Berlin, 1910 (Druckschrift).- Presseartikel über das königliche Solbad Elmen, 1913. |
Laufzeit/Datum (detailliert): | 1908 - 1913 |
Umfang: | 360 Bl. |
|
Kontext |
Provenienzstelle: | Salzamt Schönebeck |
Registratur-Signatur: | C Tit. XXI Nr. 1 Vol. 5 |
|
|
URL for this unit of description |
URL: | https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=2881421 |
|