A 53, B Nr. 85 Brüder Levin und Ernst von Börstel, Herren zu Westeregeln (Kläger), als Nebenkläger ab 1613: Heinrich Julius, postulierter Administrator des Bistums Halberstadt, Herzog von Braunschweig-Lüneburg sowie das Domkapitel des Stifts Halberstadt, beide in Unterstützung ihrer Lehnsmänner[Location: Wernigerode]

Archive plan context


Identifikation

Signatur:A 53, B Nr. 85

Form-/Inhaltsangaben

Titel:Brüder Levin und Ernst von Börstel, Herren zu Westeregeln (Kläger), als Nebenkläger ab 1613: Heinrich Julius, postulierter Administrator des Bistums Halberstadt, Herzog von Braunschweig-Lüneburg sowie das Domkapitel des Stifts Halberstadt, beide in Unterstützung ihrer Lehnsmänner

Die Bauern von Westeregeln, Friedrich Schütz, Hauptmann des Erzbistums Magdeburg auf Egeln und der Hauptmann des Erzbistums Magdeburg auf Hadmersleben (Beklagter)
Enthält/ Darin:Enthält: appellationis

Zwischen den Gerichtsherren Levin und Ernst von Börstel sowie den Bauern des Dorfes Westeregeln entwickelte sich ein vielschichtiger Streit um die Interpretation der Lehnrechte derer von Börstel als auch der Rechte der freien Bauern des Dorfes Westeregeln. Während 1609 von der Kanzlei des Erzstiftes Magdeburg, wozu Westeregeln territorial gehörte, ein Urteil erging, das differenziert über Fischereirechte in der Bode und anderen Gewässern, Nutzung von Waidenbäumen, Bau von Brücken über die Bode, Triftrechte beider Parteien, Flachsverarbeitung, Be- und Entwässerung, Schäferei, Grenzfragen, Brückenrechte und Jagdrechte entschied, wollten die Börstel-Brüder sämtliche Probleme zu ihren Gunsten geklärt wissen. Im Zuge der Streitigkeiten kam es wiederholt zu gegenseitigen Übergriffen. Soweit die Dokumente Auskunft geben, waren die Ansprüche der von Börstel fundiert, aber verschiedene existentielle Probleme der Bauern von Westeregeln nicht geklärt. 1613 schaltete sich als Lehnsherr für die von Börstel der Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg als Administrator des Bistums Halberstadt, zugunsten von Levin und Ernst von Börstel in den Reichskammergericht-Prozess ein.
Laufzeit/Datum (detailliert):1556 - 1618
Umfang:28 cm

Kontext

Provenienzstelle:Reichskammergericht
Registratur-Signatur:B 4949
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=2625426
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research