I 410 Köthen, 1939-1947 (Gliederungsgruppe)[Location: Dessau]

Archive plan context


Identifikation

Signatur:I 410

Form-/Inhaltsangaben

Titel:Köthen
Laufzeit/Datum:1939 - 1947
Laufzeit/Datum (detailliert):1939 - 1947
Zusatzinformationen:Für das Betriebsgelände wurde im Oktober 1934 die Papiermaschinenfabrik von der Fa. Wagner & Co. käuflich erworben. Die endgültige Übernahme erfolgte zum 31.12.1934, da die Vorgängerin bis zu diesem zeitraum noch in den Räumlichkeiten arbeitete. Die Fabrikationsgebäude (Hallenbauten mit Seiten- und Oberlichtern, Stahlkonstruktionen) befanden sich in schlechtem baulichen Zustand, da Instandhaltungsmaßnahmen unterlassen wurden. Zahlreiche Holzbaracken wurde bei Übernahme sofort abgerissen. Direktor und Prokurist war Stiefelhagen. Wohnhaus Akazienstraße 13 (bezogen Anfang Juli 1937). Wohnhaus Heinrichstraße 40 (Kameradschafts- und Büroräume). Friedheim-Park (Parkgelände Heinrichstraße/Holländerweg: vorgesehene Bebauung mit Großküche, Speisesaal, Fahrradständen und Schule). Wohnhaus Hauptmann-Loeper-Straße 38. Turnerheim Sebastian-Bach-Straße. Bartlitz´sches Grundstück. Acker-Grundstück der Fa. Poetsch & Co. . Bauland Hauptmann-Loeper-Straße zur Schaffung von Wohnungen. Helmstedt´sches Grundstück einschl. Ziegelei-Betrieb mit Wohngebäuden: Barackenlager Merziener Straße 111. Wohnbaracke Schloßplatz 4 zur Unterbringung von Kriegsgefangenen. Werkheim Merziener Straße einschl. Werkheim "Ost" und Lehrlingswohnheim.
Quelle: I 410 Nr. 1042
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=1638286
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research