Identifikation |
Signatur: | A 53, K Nr. 49 |
|
Form-/Inhaltsangaben |
Titel: | Valentin Melchior Keudel, Herr auf Falken bei Treffurt (Bekl.)
Wolfgang, Erzbischof von Mainz und Kurfürst, 1601 sein Nachfolger Johann Adam, Friedrich Wilhelm, Herzog von Sachsen und Vormund von Kursachsen, Johann Ernst, Herzog von Sachsen-Eisenach (Sachsen-Coburg-Gotha) und Moritz, Landgraf von Hessen-Kassel sowie ihre Beamten, Lippold von Stralendorf, kurmainzischer Oberamtmann auf dem Eichsfeld zu Heiligenstadt, Georg Vitzthum von Eckstedt zu Kannawurf, kursächsischer Hauptmann zu Salza (Bad Langensalza) und Hans Ludwig von Harstall zu Creuzburg, hessischer Landvogt zu Eschwege (Kl.) |
Enthält/ Darin: | Enthält: appellationis
Die Herrschaft Treffurt, ehem. kursächsischer Besitz, kam an die hier Beklagten. Valentin Melchior Keudel, wie auch seine Vorfahren, Lehnsmann des Kurfürsten von Sachsen und als solche Besitzer des Rittergutes Falken mit den Dörfern Schierschwende, Schönberg und Taubenthal, verweigerte den neuen Besitzern den Lehnseid. Er erkannte nur den Kurfürsten von Sachsen als seinen Lehnsherrn an, von dessen Vorfahren seine Familie das Lehen erhalten hatte. Darauf entschieden die zu Gericht sitzenden Amtleute der Beklagten zu Treffurt in eigener Sache, Keudel sämtliche Einkünfte zu sperren, ihm Schafe und Ernte zu pfänden, neue Lehnslasten aufzuerlegen und ihn mit eine Geldbuße von 1.060 fl zu belasten. |
Laufzeit/Datum (detailliert): | 1600 - 1602 |
Umfang: | 3 cm |
|
Kontext |
Provenienzstelle: | Reichskammergericht |
Registratur-Signatur: | K 1232 |
|
|
URL for this unit of description |
URL: | https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=3160592 |
|