A 53, T Nr. 30 Wichardt von Bredow, Domherr zu Magdeburg, Lippoldt von Arnim, Herr auf Brandenstein, Daniel von der Schulenburg, Herr auf Angern und Altenhausen, und Lippoldt von Treskow,Herr auf Niegripp, alle als Vormünder, letzterer für sich selbst und für seine Brüder Georg und Ludolf, Söhne d[Location: Wernigerode]

Archive plan context


Identifikation

Signatur:A 53, T Nr. 30

Form-/Inhaltsangaben

Titel:Wichardt von Bredow, Domherr zu Magdeburg, Lippoldt von Arnim, Herr auf Brandenstein, Daniel von der Schulenburg, Herr auf Angern und Altenhausen, und Lippoldt von Treskow,Herr auf Niegripp, alle als Vormünder, letzterer für sich selbst und für seine Brüder Georg und Ludolf, Söhne des verst. Georg von Treskow (Treschaw), Herr auf Niegripp

Brüder Joachim und Christoff von Treskow, Söhne des verst. Thomas von Treskow, Herren auf Schollene, Arndt von Treskow, Bruder des verst. Thomas von Treskow, Herr auf Schollene, Brüder Joachim und Rüdiger von Treskow, Herren auf Buckow, und Heinrich von Treskow für sich selbst und mit Andreas von Redekin, Herr auf Ferchland, und Caspar von Randau, Herr auf Redekin, als Vormünder für Gabriel und Daniel von Treskow, Söhne des verst. Hans von Treskow
Enthält/ Darin:Enthält: appellationis

Arndt von Treskow erwarb als Domherr von Magdeburg das Gut Niegripp u. a. Besitzungen zum Lehen. Darunter befanden sich auch 18 Hufen Land bei „Költzau“. Arndt von Treskow realisierte, daß neben ihm sein Bruder Heinrich und alle Vettern, Rüdiger, Hans, Wiprecht und Arndt von Treskow, den Besitz als Belehnung in „gesamte Hand“ erhielten. Daraus entstand über Erbschaften und gegenseitige Besitzverpfändungen nach Jahrzehn-
ten der Erbstreit zwischen diesen Parteien um dieses o. g. Land bei „Költzau“.
Laufzeit/Datum (detailliert):1577 - 1594 (1595 - 1621)
Umfang:18 cm

Kontext

Provenienzstelle:Reichskammergericht
Registratur-Signatur:T 1134
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=3146768
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research