A 53, T Nr. 26 Maximilian, Erzherzog von Österreich als Administrator des Hochmeisteramts des Deutschen Ritterordens in Preußen und Meister des Deutschen Ritterordens (Teutschmeister), Sitz in (Bad) Mergentheim, sowie Hoyer von Lauingen, Komtur zu Langeln (Kl.), ab 1622 Carl, Erzherzog zu Österrei[Location: Wernigerode]

Archive plan context


Identifikation

Signatur:A 53, T Nr. 26

Form-/Inhaltsangaben

Titel:Maximilian, Erzherzog von Österreich als Administrator des Hochmeisteramts des Deutschen Ritterordens in Preußen und Meister des Deutschen Ritterordens (Teutschmeister), Sitz in (Bad) Mergentheim, sowie Hoyer von Lauingen, Komtur zu Langeln (Kl.), ab 1622 Carl, Erzherzog zu Österreich, als Administrator des Hochmeisteramts des Deutschen Ritterordens in Preußen und Meister des Deutschen Ritterordens, Sitz in (Bad) Mergentheim, ab 1625 Johann Eustachius, als Administrator des Hochmeisteramts des Deutschen Ritterordens in Preußen und Meister des Deutschen Ritterordens, Sitz in (Bad) Mergentheim

Schultheiß und Gemeinde zu Langeln (Bekl.)
Enthält/ Darin:Enthält: appellationis

Der Komtur von Langeln, Hoyer von Lauingen, beklagte die Gemeinde Langeln an der gräflich stolbergischen Kanzlei wegen unberechtigtem Abholzen einiger Weidenbäume. Er forderte dafür Schadensersatz, verzögerte aber selber den Prozessverlauf durch ständige Absage der Termine zur Urteilsverkündung. Da er auch den letzten Termin nicht realisierte, entsprach die gräfliche Kanzlei den Forderungen der Bauern von Langeln.
Laufzeit/Datum (detailliert):1606 - 1626
Umfang:7 cm

Kontext

Provenienzstelle:Reichskammergericht
Registratur-Signatur:T 954
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=3146764
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research