A 53, R Nr. 38 Dr. iur. Joachim Rickmann, Bürger und Pfänner zu Halle/S. (Kl.), ab 1660 Christian Österling, Obristleutnant, für seine Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Rickmann, Bürger zu Halle/S., ab 1678 Christoff Gustav Österling, Dr. Gottfried Boss als Kurator für Agatha Elisabeth Krull, geb. Öst[Location: Wernigerode]

Archive plan context


Identifikation

Signatur:A 53, R Nr. 38

Form-/Inhaltsangaben

Titel:Dr. iur. Joachim Rickmann, Bürger und Pfänner zu Halle/S. (Kl.), ab 1660 Christian Österling, Obristleutnant, für seine Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Rickmann, Bürger zu Halle/S., ab 1678 Christoff Gustav Österling, Dr. Gottfried Boss als Kurator für Agatha Elisabeth Krull, geb. Österling, und Esther Sophia Österling, Friedrich Wilhelm Krull für seine Ehefrau, o.g. Agatha Elisabeth, geb. Österling, und Hans Sigmund Österling, Bürger zu Halle/S.

Marie Elisabeth, geb. Heyl, Witwe des Mag. Michael Schneider, Dekan zu Schraplau, Bürger zu Halle/S. (Bekl.)
Enthält/ Darin:Enthält: appellationis

Die Beklagte wies nach dem Tod ihres Mannes ein Testament vor, daß sie die Alleinerbin sei. Allerdings war dieses Testament eine notarielle Kopie, zu der kein Original auffindbar war und nach Aussage des Klägers auch nie produziert wurde. Damit unterstellte er der Witwe Testamentsfälschung, denn das vorhandene Original eines älteren Testaments begünstigt die erste Ehefrau des Verstorbenen, Tochter des Klägers. Die erste Instanz akzeptierte die notarielle Kopie. Der Kläger will mit seiner Klage am RKG lediglich erreichen, daß die Vermögenswerte, die seine Tochter mit in die Ehe mit Mag. Michael Schneider brachte, an die Erben seiner Familie zurückfallen. Der Streitwert an Geld und Talgütern belief sich auf ca. 2.500 fl.
Laufzeit/Datum (detailliert):1654 - 1678
Umfang:8 cm

Kontext

Provenienzstelle:Reichskammergericht
Registratur-Signatur:R 2060
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=3145811
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research