Identifikation |
Signatur: | A 53, Q Nr. 22 |
|
Form-/Inhaltsangaben |
Titel: | Bortenwirkerzunft zu Quedlinburg (Kl.)
Kanzlei des kaiserlich freien weltlichen Stifts zu Quedlinburg und die Nadler- und Senklerzunft zu Quedlinburg |
Enthält/ Darin: | Enthält: mandati de non amplius contraveniendo propriis judicatis sedea in totum exequendo sine clausula una cum citatione ad videndum declarari se incidisse in poenam violatae jurisdictionis cameralis
In Quedlinburg wurde als neue Zunft die Bortenwirkerinnung ins Leben gerufen. Die mit der Zunftbildung einhergehende Ausstattung mit Statuten, Rechten und Pflichten gegenüber der Stadt und dem Stift als Landesherrn führte auch zu einer Priveligierung beim Warenverkauf. Der Streit entstand dadurch, daß die ältere Nadlerinnung bisher auch die Waren verkaufte, die nun der Bortenwirkerinnung vorbehalten waren. Während die Meister der Bortenwirkerinnung auf das alleinige Warenverkaufsrecht ihres Handwerks pochten, bestand die Nadlerinnung auf Basis althergebrachter Privilegien und Gewohnheiten auf ihren Schutz, d.h. Weiterverkaufsrecht der Waren, die das Bortenwirkerhandwerk nun für sich allein beanspruchte |
Laufzeit/Datum (detailliert): | 1717 - 1724/1728 (1734) |
Umfang: | 7 cm |
|
Kontext |
Provenienzstelle: | Reichskammergericht |
Registratur-Signatur: | Q 138 |
|
|
URL for this unit of description |
URL: | https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=3145767 |
|