Identifikation |
Signatur: | A 53, B Nr. 93 |
|
Form-/Inhaltsangaben |
Titel: | Johann Bonekampf (Bohnenkampf) ( 27.05. 1658), Bürgermeister von Wernigerode (Beklagte), ab 1659: Theodor Mohn in verordneter Vormundschaft seiner Schwiegermutter Genoveva Susmer, Witwe des o.g. Bürgermeisters, für seine Ehefrau Elisabeth, geb. Bonekampf und in Vollmacht für seine Schwägerin Anna Magdalena Bohnenkampf, sowie Johann Benjamin Bonekampf, Sohn des o.G. für sich selbst, alle Bürger zu Wernigerode
Johann Friedrich Schwenkel als Kurator für Maria Kühne, Witwe des Jacob Rode (Kläger), Ratsmitglied in Wernigerode, Eberhard Frowein für seine Ehefrau Anna, geb. Rode und Martin Beckmann, Stiefsohn des Jacob Rode, alle Bürger zu Wernigerode |
Enthält/ Darin: | Enthält: appellationis
Nach dem Friedensschluß von 1648 verlangte die Bürgerschaft Wernigerodes die Offenlegung und Einsichtnahme in die Kontributionsbücher und Rechnungen der Stadt. Nach anfänglichen Weigerungen mußte der dafür verantwortliche Ratsherr, Jacob Rode, sämtliche Unterlagen vorlegen, nachdem die Bürgerschaft den Bürgermeister und den gesamten Rat deswegen gefangengesetzt hatte. Angeblich hatte Rode als Einziger Schlüsselgewalt und damit nur allein Zugang zu o.g. Unterlagen. Da es aber offensichtlich Fälschungen gab bzw. verschiedene Unterlagen verschwunden waren, kam der Bürgermeister in Verdacht, zu seinem Vorteil manipuliert zu haben, da auch bekannt wurde, dass er (bisher verheimlicht) ebenfalls Schlüssel zum Archiv hatte. Während dieses Streits verstarb Jacob Rode. Obwohl nichts bewiesen werden konnte, wurde der Bürgermeister auf Grund der wagen Indizien von der gräflich stolbergischen Kanzlei in Wernigerode für verantwortlich befunden und zu einer Geldstrafe von 100 Gulden in Gold an die Kasse des Fiscus verurteilt. Der darauf begonnene Reichskammergerichts-Prozess zur Wiederherstellung des guten Namens des Bürgermeisters endete 1662 durch die Regelungen des jüngsten Reichsabschieds zum 30jährigen Krieg und mit einer vermutlich gütigen Einigung der Parteien. |
Laufzeit/Datum (detailliert): | 1652 - 1662 |
Umfang: | 4 cm |
|
Kontext |
Provenienzstelle: | Reichskammergericht |
Registratur-Signatur: | B 5137 |
|
|
URL for this unit of description |
URL: | https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=2625434 |
|