Identifikation |
Signatur: | A 53, B Nr. 72 |
|
Form-/Inhaltsangaben |
Titel: | Andreas Birckner, Hofdiener des Kaisers, ab 1608 kurmain-zischer Rat, Assessor am Oberlandgericht des Eichsfeldes und Hauptmann zu Duderstadt, ab 1610 auch sein jüngerer Bruder Christian für sich und ihre Mutter, Margarethe von Boldigk, Witwe des Sebastian Birckner, Bürgermeister von Mühlhausen (Kläger)
Bürgermeister und Rat der reichsfreien Stadt Mühlhausen, Dr.med. Andreas Starcke, Stadtphysikus zu Erfurt für seine Ehefrau Barbara, geb. Birckner, Tochter des Sebastian Birckner aus 1. Ehe, Magister Christoff Kunemundt und Peter Gerlach als Vormünder für Anna Elisabeth und Maria Birckner, Töchter des verst. Johann Birckner, Sohn des Sebastian Birckner aus 1. Ehe (Beklagte) |
Enthält/ Darin: | Enthält: mandati de amplius non turbando et non molestando sine clausula
Damit erlangten die Birckner-Erben der 2. Ehe die Sicherung des bestehenden Besitzstandes bis zur endgültigen Entscheidung vor dem Reichskammergericht. Dieser Zustand wurde aber hinfällig, nachdem 1606 das RKG die rechtmäßige juristische Handlungsweise des Rates von Mühlhausen bestätigte. Vergleiche dazu A 53, B Nr. 67 - 70, besonders 71. Interessant sind weitere Einzelheiten, die ein ungefähres Bild des tatsächlichen Reichtums der Birckner illustrieren und wo vornehmlich die Erben der 1. Ehe ein Interesse haben, den Gesamtreichtum zu erfassen. Entsprechend verändert sich zu ihren Gunsten die Erbmasse. |
Laufzeit/Datum (detailliert): | 1603 - 1613 |
Umfang: | 3 cm |
|
Kontext |
Provenienzstelle: | Reichskammergericht |
Registratur-Signatur: | B 4339 |
|
|
URL for this unit of description |
URL: | https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=2621848 |
|