A 53, B Nr. 69 Andreas Birckner, Hofdiener des Kaisers, ab 1608 kurmainzischer Rat, Assessor am Oberlandgericht des Eichsfeldes und Hauptmann zu Duderstadt (gest. 1614), sein jüngerer Bruder Christian (gest. 1613), ihr Schwager Dr. jur. Johann Dreyer, kurfürstlich und fürstlich Kölnischer, Minde[Location: Wernigerode]

Archive plan context


Identifikation

Signatur:A 53, B Nr. 69

Form-/Inhaltsangaben

Titel:Andreas Birckner, Hofdiener des Kaisers, ab 1608 kurmainzischer Rat, Assessor am Oberlandgericht des Eichsfeldes und Hauptmann zu Duderstadt (gest. 1614), sein jüngerer Bruder Christian (gest. 1613), ihr Schwager Dr. jur. Johann Dreyer, kurfürstlich und fürstlich Kölnischer, Mindenscher und Lüneburgischer Rat zu Arnsberg (gest. 1606) für seine Ehefrau Margarethe, geb. Birckner und alle für ihre Mutter bzw. Schwiegermutter, Margarethe Birckner, geb. von Boldigk, Witwe des Bürgermeisters von Mühlhausen, Sebastian Birckner (Beklagte)

Dr. med. Andreas Starcke (gest. 1610/11), Stadtphysikus zu Erfurt, für seine Ehefrau Barbara, geb. Birckner, Tochter des Bürgermeister von Mühlhausen Sebastian Birckner aus 1. Ehe, Magister Christoff Kunemundt und Peter Gerlach als Vormünder für Anna Elisabeth und Marie Birckner, Töchter des verst. Johann Birckner, Sohn des Sebastian Birckner aus 1. Ehe (Kläger), sowie Phillipp Sauberzweig aus Eckartsberga, seit 1598 Verwalter des Bircknerschen Handelshauses in Mühlhausen am Markt
Enthält/ Darin:Enthält: mandatum ad readendum rationes et reliqua cum citatione

Vergleiche mit A 53,B Nr. 67 und 68. Durch den Bürgermeister und Rat von Mühlhausen wurde in der Erbschaftsregelung des Nachlasses des Bürgermeisters Sebastian Birckner den Erben der 1. Ehe ein Bircknersches Handelshaus am Markt von Mühlhausen zugesprochen. Da inzwischen die gesamte Erbschaftsangelegenheit vor dem Reichskammergericht ein schwebendes Verfahren war, kam auch diese Mühlhäuser Entscheidung dorthin. Die Erben 2. Ehe versuchten die Immission der Erben aus 1. Ehe als Unrecht darzustellen, den Verwalter zu zwingen nicht für die Beklagten zu arbeiten und gleichzeitig wichtige Handelsunterlagen zu unterschlagen. Diese durch Andreas Birckner nach dem Kloster Anrode (ca. 10 km NW von Mühlhausen) heimlich verbrachten Unterlagen wurden aber aufgespürt und in Heiligenstadt durch kurmainzische Räte inventarisiert. Auch hier gab es erst eine Lösung im Zusammenhang des in B 67 erwähnten Vergleichs der Parteien.
Laufzeit/Datum (detailliert):1598 - 1621
Umfang:8 cm

Kontext

Provenienzstelle:Reichskammergericht
Registratur-Signatur:B 4336
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=2621845
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research