Identifikation |
Signatur: | Z 13 |
Benutzungsort: | Dessau |
|
Form-/Inhaltsangaben |
Titel: | Anhaltische Amtsbücher |
Laufzeit/Datum (detailliert): | 1307 - 1621 |
Laufmeter: | 4.80 |
Findhilfsmittel: | Findbuch 1988 (online recherchierbar) |
Bestandsinformationen: | Neben den Urkunden entstanden schon recht frühzeitig Amtsbücher in vielfältiger Form. Im vorliegenden Bestand sind v.a. Amtsbücher über Rechtshandlungen und Rechtsverhältnisse überliefert. Seit Anfang des 14. Jahrhunderts wurden in den Kanzleien der Landes- und Grundherrn zum Nachweis des Lehnsbesitzes und der Lehnsverpflichtungen der Vasallen Lehnbücher angelegt. Erst im 15. Jahrhundert kommt es dazu, dass verstärkt auch Lehnsurkunden ausgefertigt und abschriftlich im vollen Wortlaut in Büchern eingetragen worden sind. Die Anlage solcher Lehnbücher war in den einzelnen Kanzleien recht unterschiedlich. Die Gliederung der Einträge erfolgte nach der sozialen Schichtung der Lehnsempfänger, nach dem verwaltungsgeographischen Prinzip oder auch alphabetisch nach Ortsnamen, selten in chronologischer Folge. Private Rechtshandlungen wurden schon im Hochmittelalter zur Beweisführung in besondere Bücher öffentlichen Glaubens eingetragen. Seit dem 16. Jahrhundert gewann die Beurkundung von Handlungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit bei den lokalen Ämtern, Patrimonialgerichten und kleineren Städten einen größeren Umfang. Zahlreiche Einträge über Grundstücksverkehr, familien- und erbrechtliche Handlungen, v.a. Eheverträge, Erbverträge, Erbschlichtungen, Kaufbriefe, Vormundschafts-, Ausstattungs- und Nachlassregelungen führten zur Entstehung umfangreicher Reihen von Gerichts- bzw. Amtshandelsbüchern.
Die ursprünglich im Bestand des Anhaltischen Gesamtarchivs überlieferten älteren Amtsbücher sind vor 1939 im Anhaltischen Staatsarchiv Zerbst separiert und zusammen mit den jüngeren Amtsbüchern der anhaltischen Fürstentümer nach Amtsbuchtypen den folgenden drei Reposituren zugeordnet worden: Rep. 1 Salbücher, Rep. 2 Gerichtsbücher und Rep. 3 Lehnbücher. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs gelangten aus dem Anhaltischen Staatsarchiv Zerbst ausgelagerte Amtsbücher aller drei Reposituren in das Archivlager Göttingen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die dort zu dem Bestand "Anhaltische Amtsbücher" zusammengefasst worden sind. Erst 1987 sind sie der damals zuständigen Außenstelle Oranienbaum des Staatsarchivs Magdeburg übergeben worden. Die darin enthaltenen Amtsbücher aus der früheren Repositur 1 wurden dem jetzigen Bestand "Z 10 Sal- und Amtsbücher" zugeordnet. |
|
|
Related units of description |
Related units of description: | siehe auch: Z 99 Amt Zerbst, 1598-1801 (Bestand)
siehe auch (GR): Z 75 Amt und Justizamt Köthen, 1686-1850 (Bestand)
siehe auch (GR): Z 78 Amt und Justizamt Nienburg, 1757-1862 (Bestand)
siehe auch (GR): Z 32 Amt und Justizamt Bernburg, 1670-1876 (Bestand)
siehe auch (GR): Z 33 Stadtgericht Bernburg, 1578-1863 (Bestand)
siehe auch (GR): Z 31 Amt und Justizamt Ballenstedt, 1608-1858 (Bestand)
siehe auch (GR): Z 38 Amt und Justizamt Harzgerode, 1726-1850 (Bestand)
siehe auch (GR): Z 39 Amt und Justizamt Hoym, 1662-1860 (Bestand)
siehe auch (GR): Z 40 Amt und Justizamt Plötzkau, 1729-1847 (Bestand)
siehe auch (GR): Z 54 Amt und Justizamt Sandersleben, 1711-1893 (Bestand)
siehe auch (GR): Z 56 Justizamt Zerbst, 1819-1827 (Bestand)
siehe auch (GR): Z 94 Amt Coswig, 1610.04-1783 (Bestand)
siehe auch (GR): Z 95 Amt Lindau, 1593-1810 (Bestand)
|
|
URL for this unit of description |
URL: | https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=190139 |
|