I 410 Nr. 585 Junkers Flugzeug- und Motorenwerke. Auswärtige Mietobjekte, 1943-1945 (Akte)[Location: Dessau]

Archive plan context


Identifikation

Signatur:I 410 Nr. 585
Frühere Signaturen:318

Form-/Inhaltsangaben

Titel:Junkers Flugzeug- und Motorenwerke. Auswärtige Mietobjekte
Enthält/ Darin:Enthält: - Verlagerung der Abteilung Lizenzen und Patente nach Gernrode (Mathilde-Zimmer-Stiftung; Hermann Bading; Gustav Schiele betr. Arbeitszimmer Fotokopist) / Rieder (Neue und Alte Schule Rieder; August Riebenstahl; David Broß; Otto Törfler; Kirchengemeinde Rieder, Pfarrer Schroer; Hermann Hesse, Unterbringung TWB-Archiv). - IG Farbenindustrie AG Bitterfeld/Pouch betr. Fabrikgrundstück (ehemalige Teppichfabrik) zur Verlagerung der industriellen Fertigung (Zahnradfertigung). - Bergholz u. Rudolph, Dessau-Großkühnau, Friedrichsplatz 15, betr. Gastwirtschaft "Schöne Linde". - Nutzung von Schulgrundstücken: Schule Kleinkühnau, Neue Schule Raguhn und Schule Oranienbaum. - Erich Scholz, Dessau-Roßlau, Magdeburger Straße betr. Autoreparaturwerkstatt. - Verlagerung des Versorgungslagers für den Luftkriegseinsatz Dessau / Mildensee nach Rollsdorf bei Halle. - Kraftfahrzeughalle in der Straßenmeisterei Mildensee (unter Nutzung des Autobahnbades Mildensee nach vorheriger Auslagerung der Theaterkulissen). - Friedrich Jänicke, Rehsen Nr. 45 betr. Scheune zur Unterbringung von Unterkunftsgerät. - Albert Bölcke, Horstdorf betr. Lagerraum. - Brauerei Erich Barthel, Rehsen, betr. Dachboden. - Martha Hurthe, Friedersdorf betr. Ladenraum. - Paul Zimmermann, Mühlbeck betr. Gastwirtschaftsräume. - Karl Pärsch, Mühlbeck, betr. Gasthof "Goldener Ring". - Gräfin zu Solms, Pouch, Schloss, betr. Räume für Bürozwecke. - Hans Nowak, Friedersdorf, Gasthof "Zur Linde". - Max Wünsche, Rathmannsdorf, Gasthof "Zur Carolabrücke". - Ziegelei Arthur Pieschel, Altendorf bei Bad Schandau betr. Schuppe. - Karl W. Schmidt, Alaska-Waffelfabrik, Aken, Komturstraße 13 betr. Fabrikgrundstück. - Otto Heenemann, Aken, Köthener Str. 83 betr. Tischlereiwerkstatt. - Fritz Berghahn, Dessau, Karlstraße 47a betr. Holzschuppen. - Erich Kahn, Dessau-Großkühnau betr. Eiskeller. - Emmi Schumann, Aken, betr. Flakbeständelager. - Freiherr von Bodenhausen, Gut Naundorf bei Waldersee betr. Pflanzenhalle (Unterbringung von "Oranjenbäumen" aus der Orangerie Oranienbaum). - Schule Großkühnau betr. Klassenraum. - Papierfabrik Muldenstein, Friedersdorfer Straße 1 betr. Lagerräume und Ermietung einer Werkswohnung. - Otto Herrmann, Dessau-Kleinkühnau, Hauptstraße 174 betr. Werkstatträume zur Unterbringung einer Heimarbeitsgruppe.
Laufzeit/Datum (detailliert):1943-45
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=1258186
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research