F 8, XIV Nr. 103 Benutzung der Gichtgase bei Schachtöfen als Brennmaterial zu hüttemännischen Prozessen (Erfindung von Bergrat Faber du four), 1841-1847 (Akte)[Location: Wernigerode]

Archive plan context


Identifikation

Signatur:F 8, XIV Nr. 103

Form-/Inhaltsangaben

Titel:Benutzung der Gichtgase bei Schachtöfen als Brennmaterial zu hüttemännischen Prozessen (Erfindung von Bergrat Faber du four)
Enthält/ Darin:Enthält u.a.: Reise des Hüttenmeisters Carl Schmid zum Eisenhüttenwerk nach Wasseralfingen und der "Friedrichshütte" bei Ibu (?) [vermutlich Laubach] im Kurfürstentum Hessen. - Vereinbarung zwischen dem Hüttenmeister Schmid und Bergrat W. Faber du four über die Anwendbarkeit des Gichtgases, 1841. - Bericht des Guardein Julius Heine über die Untersuchung der Hohofengase vom Betrieb des Kupferschieferschmelzens auf den Mansfelder Hütten nebst Zeichnung, 1842. - Bericht des Guardein Heine über die Fortführung der Untersuchung verschiedener Hohofengase aus den Schmelzöfen der Friedeburger Kupferkammer-Seigerhütte und Sangerhäuser Hütten (u.a. Amalgamierwerkes), 1843. - Abschlussbericht über die Untersuchung verschiedener Hohofengase, besonders der bei den Versuchsschmelzen mit rohen Brennmaterialien auf der Friedeburger Hütte, 1844. - Verwendung von Gasen bei Hüttenprozessen zu Mägdesprung, 1845.
Laufzeit/Datum (detailliert):1841 - 1847

Kontext

Provenienzstelle:Bergamt Eisleben
Registratur-Signatur:Rep. Teil II Tit. XIV Nr. 103
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=655514
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research