F 28 Oberbergamt Halle. Spezialia: Alaunwerk Schwemsal, 1560-1932 (Bestand)[Location: Wernigerode]
Archive plan context
LASA Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archiv)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen) (Tektonikgruppe)
07.01. Bergbau (Tektonikgruppe)
07.01.01. Oberbergamt Halle (Tektonikgruppe (Endstufe))
F 18a Oberbergamt Halle. Spezialia: Bohrverwaltung Schönebeck, 1893-1932 (Bestand)
F 28 Oberbergamt Halle. Spezialia: Alaunwerk Schwemsal, 1560-1932 (Bestand)
F 28, 01. Grund und Boden der Werke samt Pertinenzien, 1751-1932 (Gliederungsgruppe)
F 19 Oberbergamt Halle. Spezialia: Salzbergwerk und Saline Staßfurt (mit Braunkohlenbergwerk Löderburg), 1799-1935 (Bestand)
Identifikation
Signatur:
F 28
Benutzungsort:
Wernigerode
Form-/Inhaltsangaben
Titel:
Oberbergamt Halle. Spezialia: Alaunwerk Schwemsal
Laufzeit/Datum (detailliert):
(1560) 1784 - 1932
Laufmeter:
2.40
Findhilfsmittel:
Findbuch von 1952 (online recherchierbar)
Registraturbildner:
Am 10. März 1560 wurde durch Kurfürst August von Sachsen dem Alaun- und Vitriolwerk bei Düben alle Freiheiten und Gerechtigkeiten zuerkannt und gilt als Gründungsjahr des Werkes.
Mit Friedensvertrag vom 18. Mai 1815 zwischen Sachsen und Preußen ging das Alaunwerk Schwemsal an Preußen über und wurde dem königlich-preußischen Generalgouvernement unterstellt.
Die technisch-administrative Leitung des Werkes wurde zunächst dem Salinendirektor von Witzleben von der Saline Dürrenberg übertragen.
Bestandsinformationen:
Mit Übergang des Alaunwerk Schwemsal an Preußen mussten im Jahre 1815 alle Akten des Werkes dem Salinendirektor von Witzleben nach Dürrenberg übersandt werden und gelangten von dort in die Registratur des Oberbergamtes Halle.
Vom Landeshauptarchiv Magdeburg wurden in den Jahres von 1947 bis 1952 zahlreiche noch beim Oberbergamt Halle liegenden älteren Aktenbestände übernommen und mit früheren Ablieferungen sowie solchen unterer Bergbehörden zum Bergarchiv (F) vereinigt. Dabei wurde der Bestand des Oberbergamts auf mehrere Reposituren aufgeteilt. Dieses Verfahren wurde nahegelegt durch die Gliederung seines älteren Registraturwesens, wonach von den Generalia Unterregistraturen für die einzelnen Unterbehörden unterschieden und abgesondert waren, die fast alle dieselbe sachliche Gliederung aufweisen.
Jeder dieser durch den Anfangsbuchstaben der jeweiligen unteren Bergbehörde bezeichneten Teilregistraturen hat im Rahmen des Bergarchivs eine eigene Repositur erhalten, die jedoch als zum Oberbergamt gehörig deutlich gekennzeichnet wurde.
Das in Ermangelung älterer Verzeichnisse im Jahre 1952 neu angelegte Repertorium hat die vorgegebene Gliederung beinbehalten.
Related units of description
Related units of description:
siehe auch:
F 66 Alaunwerk Schwemsal bei Düben, 1792-1852 (Bestand)
URL for this unit of description
URL:
https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=5606
Home
|
Login
|
de
en
fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research
Search
Full text search
Field search
Archive plan search
Last search result
Workbooks
Info Corner
What is online?
What is not or only partial online?
How are the documents arranged?
How do I research?
Where can I read the documents?
When the original is not presented?
How do I order the documents?
Contact
Impressum
Switch to list view
Switch to image list
Switch to image overview
Display as PDF
Place in workbook
Localize in archive plan
Help
Navigation
Go to the previous entry in the results list
Go to the next entry in the results list
For entry at previous level
Go to the lower-level entry
Go to the previous entry in the archive plan
Go to the next entry in the archive plan
Place in workbook
Workbook:
<new workbook>
Name:
This site uses cookies to offer you a safer browsing experience and personalize content.
More
Accept