Identifikation |
Signatur: | A 14p |
Benutzungsort: | Magdeburg |
|
Form-/Inhaltsangaben |
Titel: | Burgvogteigericht zu Halberstadt |
Laufzeit/Datum (detailliert): | 1721 - 1807 |
Laufmeter: | 1.00 |
Findhilfsmittel: | Behördenfindbuch, ca. 1830 |
Registraturbildner: | Das Burgvogteigericht Halberstadt war die erste Instanz für die Domkapitulare, Vikare, Bedienten und Bewohner der unter der Hoheit des Domkapitels stehenden Häuser und Grundstücke. Nachdem im frühen Mittelalter die Gerichtsbarkeit im Gebiet der Immunität allein bei einem weltlichen Vogt gelegen hatte, war es dem Domkapitel zunehmend gelungen, die Gerichtsbarkeit bzw. die Vogtei an sich zu ziehen. Um 1400 sind die Existenz sowohl von Vögten des Kapitels als auch des domkapitularischen Domvogts zu vermuten. Dieser wurde im 18. Jahrhundert meist aus dem Gremium des Kapitels gewählt. Mit der Einführung der westphälischen Gerichtsverfassung wurde das Burgvogteigericht zu Halberstadt 1808 aufgelöst. |
Bestandsinformationen: | s. bei A 14; Im Regierungsarchiv Magdeburg trug der Bestand die Bezeichnung Stifter-Archiv b Nr. 16. Sz-2018-02-22: Access2Scope. |
|
|
URL for this unit of description |
URL: | https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=4407 |
|