|
A 53, R Nr. 44 Bd. 1 Petrus, Abt, Johann, Prior, und Konvent des Klosters Riddagshausen (Ridageshausen) sowie deren Amtmann zu Unseburg, Peter Fuckerodt \ \ Joachim Friedrich, Markgraf von Brandenburg, als postulierter Administrator des Erzstifts Magdeburg, Simon Godtstieg, erzstiftisch magdeburg[Location: Wernigerode]
Archive plan context |
A 53, R Nr. 44 Petrus, Abt, Johann, Prior, und Konvent des Klosters Riddagshausen (Ridageshausen) sowie deren Amtmann zu Unseburg, Peter Fuckerodt \ \ Joachim Friedrich, Markgraf von Brandenburg, als postulierter Administrator des Erzstifts Magdeburg, Simon Godtstieg, erzstiftisch magdeburgischer
A 53, R Nr. 44 Bd. 1 Petrus, Abt, Johann, Prior, und Konvent des Klosters Riddagshausen (Ridageshausen) sowie deren Amtmann zu Unseburg, Peter Fuckerodt \ \ Joachim Friedrich, Markgraf von Brandenburg, als postulierter Administrator des Erzstifts Magdeburg, Simon Godtstieg, erzstiftisch magdeburg
A 53, R Nr. 44 Bd. 2 Petrus, Abt, Johann, Prior, und Konvent des Klosters Riddagshausen (Ridageshausen) sowie deren Amtmann zu Unseburg, Peter Fuckerodt \ \ Joachim Friedrich, Markgraf von Brandenburg, als postulierter Administrator des Erzstifts Magdeburg, Simon Godtstieg, erzstiftisch magdeburg
|
Identifikation |
Signatur: | A 53, R Nr. 44 Bd. 1 |
|
Form-/Inhaltsangaben |
Titel: | Petrus, Abt, Johann, Prior, und Konvent des Klosters Riddagshausen (Ridageshausen) sowie deren Amtmann zu Unseburg, Peter Fuckerodt
Joachim Friedrich, Markgraf von Brandenburg, als postulierter Administrator des Erzstifts Magdeburg, Simon Godtstieg, erzstiftisch magdeburgischer Möllenvogt zu Sudenburg (Magdeburg), und Johann Dressler, Schreiber des Möllenvogts, dann Christian Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, als Nachfolger Joachim Friedrichs |
Enthält/ Darin: | Enthält: mandati de non offendendo
In der Nacht des 07.08.1591 besetzte mit Waffengewalt der Möllenvogt Simon Godtstieg (Gottsteig) in Unseburg den Amtshof des Klosters Riddagshausen und versuchte, den Amtmann und dessen Hofmeister festzunehmen. Bei dem Überfall wurde die Ehefrau des Amtmanns und ihr kleiner Sohn erschossen, Bedienstete schwer mißhandelt und verwundet. Der Amtmann und der Hofmeister konnten nicht gefunden werden. Daraufhin wurden auf dem Amtshof alle Gespannpferde requiriert und der Befehl hinterlassen, daß der Amtmann Knechte für die Fütterung der Tiere abzustellen und Futter zu liefern hätte. Im Weigerungsfall drohte ein erneuter Übergriff. Diesem Gewaltakt ging voraus, daß der Amtmann des Klosters Riddagshausen zu Unseburg sich weigerte, auf erzstiftisch magdeburgischen Befehl für Transportdienste ein Spannpferd nach Wolmirstedt zu schicken. Er begründete seine Verweigerung damit, daß der Klosterhof zu Unseburg mit keiner Leistung dem Erzstift Magdeburg verpflichtet wäre. |
Laufzeit/Datum (detailliert): | 1584 - 1613 |
|
Kontext |
Provenienzstelle: | Reichskammergericht |
Registratur-Signatur: | R 2068 |
|
|
URL for this unit of description |
URL: | https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=3193959 |
|
|