A 53, K Nr. 27 Bd. 1 Magdalena Keller, Witwe des Thomas Rode, Abel und Joachim Heinrich Alemann, Ratsherren und Bürgermeister der Stadt Magdeburg, Abel als Erbe seiner verst. Ehefrau Anna Keller und Joachim Heinrich für seine Ehefrau Catharina Keller, alle Töchter der Gertraud Keller, sowie Valent[Location: Wernigerode]

Archive plan context


Identifikation

Signatur:A 53, K Nr. 27 Bd. 1

Form-/Inhaltsangaben

Titel:Magdalena Keller, Witwe des Thomas Rode, Abel und Joachim Heinrich Alemann, Ratsherren und Bürgermeister der Stadt Magdeburg, Abel als Erbe seiner verst. Ehefrau Anna Keller und Joachim Heinrich für seine Ehefrau Catharina Keller, alle Töchter der Gertraud Keller, sowie Valentin Rode, alle als Erben des Joachim Keller und alle Bürger der Stadt Magdeburg (Bekl.)

Sebastian Keller für sich und mit David Bandelow, Bürger zu Schönebeck, als Kurator für seine Schwestern Clara und Agnes Keller, Kinder des Sebastian Keller, Herr zu Groß Salze (Schönebeck-Salzelmen) (Kl.)
Enthält/ Darin:Enthält: appellationis

Bartholomäus Keller, Assessor am Schöppengericht zu Magdeburg, hinterließ seinen drei Söhnen, Thomas, Joachim und Sebastian, seiner Tochter und seiner Witwe umfangreiche Vermögenswerte in und außerhalb Magdeburgs. Die Lehnsobjekte überließen die Söhne ihrer Mutter bis zu ihrem Tod zum Teil zur Nutzung. Obwohl das Vermögen gleichmäßig an die drei Söhne verteilt wurde, kam es nach deren Ableben unter den Enkeln des Bartholomäus Keller zu Erbschaftsstreitigkeiten. In diesem Fall forderten die Erben des Sebastian Keller von den Erben des Joachim Keller ein Haus, “Zum Goldenen Ring“, am Breiten Weg in der Stadt Magdeburg. Das Haus gehörte zwar zur Erbmasse des Joachim Keller; das bestritten aber die Erben des Sebastian Keller, weil die Witwe des Bartholomäus Keller es zur Nutzung hatte und von den Erben des Sebastian als ihr Eigentum betrachtet wurde. Da die Frau ohne Testament verstarb, forderten sie ihren Anteil der großmütterlichen Erbschaft mit Erfolg. 1605 wurde dem RKG mitgeteilt, daß die Keller-Erben beider Parteien einen Vergleich anstreben.
Laufzeit/Datum (detailliert):1574 - 1606
Umfang:4 cm

Kontext

Provenienzstelle:Reichskammergericht
Registratur-Signatur:K 696
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=3192717
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research