|
A 53, B Nr. 113 Bd. 1 Heinrich Achilles, Freiherr Buwinghausen von Walmerode ( vor 1680), Assessor am Reichskammergericht in Speyer (Kläger), für seine Ehefrau Barbara Hedwig, geb. von Bülow, Herrin auf Gadebusch und Drönnewitz, ab 1679 für die Witwe: Christoff von Hammerstein, geheimer Rat, als K[Location: Wernigerode]
Identifikation |
Signatur: | A 53, B Nr. 113 Bd. 1 |
|
Form-/Inhaltsangaben |
Titel: | Heinrich Achilles, Freiherr Buwinghausen von Walmerode ( vor 1680), Assessor am Reichskammergericht in Speyer (Kläger), für seine Ehefrau Barbara Hedwig, geb. von Bülow, Herrin auf Gadebusch und Drönnewitz, ab 1679 für die Witwe: Christoff von Hammerstein, geheimer Rat, als Kurator Johann Bernhard von der Asseburg, Domherr zu Halberstadt, Herr auf Niendorf, Falckenstein (oberhalb Meisdorf) und Peseckendorf sowie die Söhne seines verst. Bruders Ludwig, Bruno und Hieronymus August von der Asseburg, als Kurator bis zur letzteren Mündigkeit: Friedrich Ulrich von Hoym und Dr. Hermann Storre als Kurator für die Witwe Ludwigs, Anna Margaretha von der Asseburg, geb. von Arnstedt, ab 1683 o.g. Hieronymus August von der Asseburg und Adrian Adam von Stammern in Vormundschaft für Johann Heinrich und Erasmus August von der Asseburg (Beklagte)
Nebenparteien im Gesamtprozess: 1. August, Herzog von Sachsen-Weißenfels als postulierter Administrator des Erzstifts Magdeburg (bis 1679) 2. Friedrich Wilhelm III., Kurfürst von Brandenburg als Fürst von Halberstadt, ab 1680 auch als Herzog des kurbrandenburgischen Herzogtum Magdeburg, Nachfolger des Erzstifts Magdeburg 3. Domkapitel des Erzstiftes Magdeburg (bis 1679) 4. Kleiner Ausschuß von Prälaten, Ritterschaft und Städten verordnete Stände im Erzstift Magdeburg, namentlich: Dr. Sebastian Göbel, Abt des Klosters Berge bei Magdeburg, Hans Gustav Katte, Alexander von der Schulenburg, Gebhardt Julius von Mandelsloh, Achatz von der Asseburg und Reichardt Zincke |
Enthält/ Darin: | Enthält: appellationis, 1679/80 - mandatum de exequendo sine clausula
Hier handelt es sich um dieselbe Problematik wie in A 53, B Nr. 112. Zum Verständnis der Sache vgl. dort. Nachdem der vorgeschriebene Weg des Rechtsstreits in der 1. Instanz zugunsten der Asseburger ausgegangen war, d.h. mit der Einschränkung, erst zahlen zu müssen, wenn die Vitzthum von Eckstedt zur Zahlung sich als unfähig erwiesen, kam die Sache erneut vor das Reichskammergericht. Bis 1679 beliefen sich die Forde-rungen der Kläger auf 24.541,5 Reichstaler, obwohl die 10.000 Reichstaler vom Jahr 1619 bereits eine Umbewertung auf 7.237 Reichstaler im Jahr 1650 erfahren hatten. Mit dem Zinseszinseffekt kam o.g. stattliche Summe zustande. Während bis 1679 darum gestritten wurde, ob die Forderungen des Buwinghausen an die von der Asseburg rechtens wären, wurden 1679 diese Forderungen nach Urteil akzeptiert, aber unter einem völlig neuen Gesichtspunkt: Am 11.02. 1655 kam ein das Schuldwesen nach dem 30jährigen Krieg regelnder Landtagsabschied in Magdeburg zustande, nach dem Gläubiger, die vor dem Krieg bzw. in den Anfangsjahren Gelder verliehen hatten, nur noch maximal 25% ihres Zinsanspruchs geltend machen durften. Damit waren die Asseburger bereit, von den geforderten 24.541 Talern gut 15.000 Taler zu zahlen. Ende 1679 und Anfang 1680 zahlten sie in zwei Raten 9.679 Taler 8 Groschen und 4.848 Taler 16 Groschen an Buwinghausen. Mit diesen Zahlungen verbanden sie die Forderung, dass eine Exekution ihrer Güter zu unterbleiben habe, da sie den Zahlungen entsprechend der regional gültigen Gesetze nachgekommen waren. Bis 1686 zog sich der Prozess aber noch hin, da das Reichskammergericht die Anwendung dieses Landtagsabschiedes auf die Spezifik dieses Streitfalls letztlich nicht akzeptierte. So kam es am 18.01.1686 zur Immission Buwinghausens in das asseburgische Rittergut Peseckendorf und Remkersleben. Der Schätzwert des Gutes lag bei 9.000 Taler. Damit wurden die Gesamtansprüche Buwinghausens durchgesetzt. |
Laufzeit/Datum (detailliert): | 1650 - 1686 |
|
Kontext |
Provenienzstelle: | Reichskammergericht |
Registratur-Signatur: | B 5752 |
|
|
URL for this unit of description |
URL: | https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=2629833 |
|
|