A 53, B Nr. 122 Busso Heinrich von Bülow, Herr auf Helmsdorf (Nö von Eisleben) (Kläger) \ \ Direktor und Räte der königlich preußischen Kanzlei der \ Grafschaft Mansfeld (Beklagte), 1615-1737 (Akte)[Location: Wernigerode]

Archive plan context


Identifikation

Signatur:A 53, B Nr. 122

Form-/Inhaltsangaben

Titel:Busso Heinrich von Bülow, Herr auf Helmsdorf (Nö von Eisleben) (Kläger)

Direktor und Räte der königlich preußischen Kanzlei der
Grafschaft Mansfeld (Beklagte)
Enthält/ Darin:Enthält: appellationis

Auf Grund des Konkurses des gräflichen Hauses Mansfeld und seiner Unterstellung unter den König in Preußen ließ König Friedrich Wilhelm I. 1723 durch eine Kommission alle Verkäufe, Verpfändungen u.a. Transaktionen und Schuldsachen der Grafen von Mansfeld untersuchen. Sämtliche Pfandsinhaber mußten ihre Ansprüche mit ihren Dokumenten belegen und beweisen. Darunter befand sich auch Busso Heinrich von Bülow, dessen Vorfahre Heinrich von Bülow im Jahr 1615 das Gut und Amt Helmsdorf von den Grafen Friedrich Christoph und David von Mansfeld wiederkäuflich erworben hatte. 1730 wurden sämtliche Pfandsinhaber erneut vorgeladen, und es wurde ihnen mitgeteilt, wie im einzelnen mit ihren Pfandgütern verfahren würde. Bei Busso Heinrich von Bülow wurde entschieden, dass das Amt und Gut Helmsdorf eingezogen wird. Dagegen beschwerte er sich zunächst beim preußischen König mit einem Teilerfolg, nämlich dass die Unkosten beim Wiederaufbau nach dem 30jährigen Krieg, die voll seine Familie zu tragen hatte, anerkannt wurden. Da aber die Ablösesumme weit unter seinen Forderungen und nicht bei der Ablösung gezahlt werden sollte, sondern unbestimmt später, wandte er sich an das Reichskammergericht. Seine Forderungen beliefen sich auf insgesamt 117.583 Reichstaler.
Laufzeit/Datum (detailliert):1615 - 1737
Umfang:7 cm

Kontext

Provenienzstelle:Reichskammergericht
Registratur-Signatur:B 6358
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=2629825
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research