I 604 VE Kombinat Zucker, Halle (Saale), 1943-2000 (Bestand)

Archive plan context


Identifikation

Signatur:I 604
Benutzungsort:Merseburg

Form-/Inhaltsangaben

Titel:VE Kombinat Zucker, Halle (Saale)
Laufzeit/Datum (detailliert):1950 - 1990
Laufmeter:23.00
Findhilfsmittel:Ablieferungsverzeichnis
Registraturbildner:Ein Teil der VVB Zucker- und Stärkeindustrie (Rechtsnachfolger der VVB Zucker Halle), die seit 1. Juli 1958 den Zuckerabsatz im Bereich Halle und Magdeburg organisierte (1952-1958 dem ehem. VVB Zuckerindustrie, Hauptverwaltung Halle, zugehörig) wurde am 1. Juli 1984 zum VE Kombinat Zucker Halle mit Sitz am dortigen Joliot-Curie-Platz 31.

Das Kombinat, dem 18 Zuckerfabriken, die Zuckerraffinerie Halle, der VEB Ratiomittelbau Halberstadt und das Institut für Forschung und Rationalisierung der Zuckerindustrie in Halle angehörten, bestand bis zum 30. Juni 1990. Am 1. Juli 1990 ging aus dem Kombinat die Deutsche Ostzucker AG Halle hervor, die infolge ihres Konkurses zum 31. Dezember 1990 ohne Rechtsnachfolger aufgelöst wurde.
Bestandsinformationen:Im Jahr 1990 übernahm das damalige Staatsarchiv Magdeburg (später Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt) von der Deutschen Ostzucker AG, Halle, u. a. betriebliches Schriftgut (ca. 44 lfm) des ehemaligen VE Kombinat Zucker Halle und seiner Vorgängerbetriebe.

1992 wurde von der Immobilien- und Vermögensverwaltungs AG Halle/Saale, die mit der Liquidation und Abwicklung der Deutsche Ostzucker AG betraut war, weitere 3 lfm Archivgut aus der Zeit um 1990 an das Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt in Magdeburg abgegeben. 1994 kam der gesamte Aktenbestand von dort zum neu gegründeten Landesarchiv Merseburg (jetzt Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Merseburg).
 

Related units of description

Related units of description:siehe auch (GR):
I 603 VVB Zucker- und Stärkeindustrie Halle (Saale), 1946-1984 (Bestand)
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=2146575
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research