Identifikation |
Signatur: | U 5, XVIIe Nr. 84 |
|
Form-/Inhaltsangaben |
Titel: | (Domkapitel zu Halberstadt) |
Inhalt: | Das Domkapitel (Propst Baltasar, Dekan Johann, Senior Sievert) bestätigt die von Vikar Conrad Eddeler gestifteten Commissionen am neuen Altar in der Mitte der Kirche an der Ecke nach der nördlichen Thür zu. Für die eine zu Ehren der h. Ursula und der 11000 Jungfrauen gibt er 8 Rh. fl. jährlich vom Domkapitel für 200 fl. und 2 fl. vom Rathe für 50 fl. sowie 7 Malter Weizen und Gerste vom Kloster Gröningen für 80 fl. verschrieben. Für die andere zu Ehren des h. Moritz 8 Rh. fl. jährlich vom Kapitel für 200 fl., 2 fl. vom Rathe für 50 fl. sowie 7 Malter Weizen und Gerste von einer Hufe im wüsten Sedorf bei Gröningen verschrieben. Außerdem schenkt er einen silbernen Kelch mit vergoldeter Patene, 2 Mark weniger ½ Loth schwer, eine silbernes und vergoldetes rundes Pacificale, ein Missale in weißem Einband, 4 Gewänder, ein rothes seidenes mit 10 silbernen Fibeln, ein weißes von Seide und ein blaues von Arras, eins von weißem Drill, 2 Altardecken mit rothem Antependium und kleinen silbernen Fibeln, zur Benutzung bei den Messen. So lange er lebt, hat er das Präsentationsrecht, nach seinem Tode seine Testamentarien (Domherr Fritz von Alvensleben und die Vikare Tilemann Munt, Johann Wrede und Friedrich Hertogen), nach deren Tode für die erste, der unterste Kämmerer gen. servus servorum, für die andere der Procurator des Remters. |
Laufzeit/Datum (detailliert): | 1482 Okt 15 |
Beglaubigungen: | Siegel |
Sprache: | lat. |
|
Publikationen/Reproduktionen |
Edition/Regest: | UB Halberstadt Hochstift 4021 |
|
|
URL for this unit of description |
URL: | https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=2136861 |
|