Identifikation |
Signatur: | U 5, IX Nr. 152 |
|
Form-/Inhaltsangaben |
Titel: | (Knappen Albrecht I. und II. und Dietrich von Wegeleben, Vettern, Wilhelm von Hoym in Westorf und sein Vetter Gebhard zum Stecklenberge, Curd von Weverlingen und sein Vetter Friedrich, Evert von Marenholz und Hans Spiegel) |
Inhalt: | Die Knappen Albrecht I. und II. und Dietrich von Wegeleben, Vettern, Wilhelm von Hoym in Westorf und sein Vetter Gebhard zum Stecklenberge, Curd von Weverlingen und sein Vetter Friedrich, Evert von Marenholz und Hans Spiegel bezeugen, daß ihnen Bischof Johann, mit Zustimmung des Kapitels, Haus Neindorf mit den Dörfern Neindorf, Nachterstedt (Nochterstedde), Frose, Hedersleben, Wedderstedt, Pelz und Brunstorf, nebst alles Zubehör, wie es die Grafen von Regenstein gehabt haben, für 1420 Rh. fl. verpfändet hat. Die Mannschaft und Burgleute hat er ihnen schwören lassen (reden und love to unsen penningen). Bauten wollen sie nicht ohne Zustimmung des Bischofs aufführen, außer in Nothfällen, wo Beauftragte die Vergütung abschätzen. Kündigungsfrist: Martini, Einlösungstermin: Petri Stuhlfeier. were ok dat dat gen. slot van eygenem vure afbrente, dar god vor sy, des schulle we van on ane wandel bliven, doch schulle we dat bewaren, alse we des besten kunnene und mogen. Für gesäten Weizen wird bei der Lösung der Morgen mit 1 löth. Ferding, für Roggen mit 9 Schilling, für Gerste mit ½ Halberstädter Ferding entschädigt: was sie außerdem an gar und gewerchtem acker abliefern, soll von je zwei von beiden Seiten geschätzt werden. Will der Bischof dieses Geld nicht zahlen, so haben sie selbst die Ernte. |
Laufzeit/Datum (detailliert): | 1429 Jun 24 |
Beglaubigungen: | 8 Siegel |
Sprache: | dt. |
|
Publikationen/Reproduktionen |
Edition/Regest: | UB Halberstadt Hochstift 3484 |
|
|
URL for this unit of description |
URL: | https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=2122828 |
|