Identifikation |
Signatur: | I 420, Nr. 786/1 (IV/4) |
Frühere Signaturen: | 932 |
|
Form-/Inhaltsangaben |
Titel: | Fotoalbum (83 Fotografien): Produktion der Maschinenfabrik Polysius, Dessau 1948/49 |
Enthält/ Darin: | Enthält u.a.: Fotografien mit russischen Betitelungen: Porträt Gottfried Polysius, Zeitungsanzeigen, Dokument zur Firmengründung 1870, Villa Otto Polysius Friedrichstr. 25 (Architekt Mayr, Schlederloh/München), Werksgebäude Polysius, Vorkriegsansichten und Kriegszerstörungen, Werksansicht 1928, Werksleitung Vorkriegszeit, Maidemomstration der Werksangehörigen (Hintergrund Brauerei (?), Mohrenapotheke), Sportgruppen, Ruderwettbewerb, Werksbibliothek, Werksorchester, Kindersingegruppe, Bogenschießen, Luftgewehrschießen u.a. Wettbewerbe, Kinderfasching, Kindertanzgruppe, Kindergeschenke (Spielsachen), Zetbrecher, Backenbrecher, Doppelwalzenbrecher, Zementmühle, Trommel-Mühle, Luftstrommühle, Windsichter, Trockentrommel, Solo-Ofen, Etagen-Ofen, Agglomerierband, Cera-Pumpe, Betriebsfeier zum Jahrestag der Oktoberrevolution 1948, Haupteingang des Werkes zum 1. Mai 1949, Feierabendkünstlerarbeiten, Schwerathletik, Preise der Betriebssportgemeinschaften, Rudersparte, Schwimmer in der Stadtschwimmhalle, Werksfeuerwehr, Lehrwerkstatt, Enttrümmerungsarbeiten der zerstörten Villa Polysius in der Oechelhäuserstraße, Klubhaus (später Klubhaus "Maxim Gorki"), Werkszeitung "Impuls", Wandzeitung, Gabentisch und nach der Bescherung zur Betriebskinderweihnachtsfeier, Handballmannschaft, Fußballmannschaft, Ferienheim in Treseburg/Harz, Kinderheim, Speisesaal, Werksküche. |
Laufzeit/Datum (detailliert): | 1948/49 |
|
|
URL for this unit of description |
URL: | https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=1071596 |
|