Identifikation |
| Signatur: | Df 3 |
| Benutzungsort: | Wernigerode |
|
Form-/Inhaltsangaben |
| Titel: | Amt Großbodungen |
| Laufzeit/Datum (detailliert): | (1577) 1653 - 1852 |
| Laufmeter: | 0.70 |
| Findhilfsmittel: | Findbuch von 2011 (online recherchierbar) |
| Registraturbildner: | Nach dem Aussterben der Grafen von Hohnstein 1593 übernahmen die Grafen von Schwarzburg 1595 das bislang hohnsteinische Amt Großbodungen. Es fiel an die Linie Schwarzburg-Sondershausen. Nach dem Wiener Kongress wurde 1816 die Landeshoheit über das Amt Großbodungen von Schwarzburg-Sondershausen an das Königreich Preußen abgetreten. Zum Amt Großbodungen gehörten um 1800 die Orte Epschenrode, Großbodungen, Hauröden, Haynrode, Kraja und Wallrode. |
| Bestandsinformationen: | Der Bestand ist im Oktober 1932 durch ein handschriftliches Findbuch erschlossen und 1934 ergänzt worden. Dieses Findbuch wurde 2011 retrokonvertiert und überarbeitet. |
| Zusatzinformationen: | Literatur: G. Blau: Verwaltung und Abgaben des Fleckens Großbodungen im 17. Jh. In: Heimatland 9 (1912), S. 172-174, 190-192. - C. Duval: Das Eichsfeld, Duderstadt 1923, S. 281-284. - H. F. Th. Apfelstedt: Heimathskunde für die Bewohner des Fürstenthums Schwarzburg-Sondershausen, H. 1, Sondershausen 1854, S. 8. - Werner Steinmetz: Das Dorf im Tal: Großbodungen und sein Umland in der Geschichte. 2., unveränd. Auflage. Mecke, Duderstadt 1997. |
|
| |
URL for this unit of description |
| URL: | https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=5344 |
| |