Identifikation |
| Signatur: | H 511 |
| Benutzungsort: | Wernigerode |
|
Form-/Inhaltsangaben |
| Titel: | Gutsarchiv Wüstermarke (Patrimonialgericht) |
| Laufzeit/Datum (detailliert): | 1822 - 1849 |
| Laufmeter: | 0.10 |
| Registraturbildner: | Wüstermarke gehört zur Gemeinde Heideblick, Landkreis Elbe-Elster, Brandenburg.
Der Ort lag bis 1815 im sächsischen Amt Schlieben und gelangte dann an den Kreis Schweinitz in der preußischen Provinz Sachsen.
Besitzer des Giutes waren die Familien von Drandorf (1548–1662); von Drandorf und von Globig (1662–1695); von Birckholz und von Globig (1698–1705); von Schlieben und von Globig (1705–1707); von Globig (–1752); von Stutterheim (1752–1756); Graf von Brühl (1756); von Phul (1756–1822); Voigt, später verehl. Unverdorben (ab 1822).
Die Umwandlung in Erbe erfolgte am 1. Juni 1756. Die Allodifikation des Giutes erfolgte am 25. August 1835. |
| Bestandsinformationen: | Das Gutsarchiv Wüstermarke wurde im April 2022 aus den beiden Akten D 43, C IX Nr. 1 - 2 gebildet. |
|
| |
URL for this unit of description |
| URL: | https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=2935866 |
| |