Identifikation |
Signatur: | Z 189, Nr. 109 |
Frühere Signaturen: | Tit. VIII No 1 |
|
Form-/Inhaltsangaben |
Titel: | Einführung neuer Kulturen und Forstschutz |
Enthält/ Darin: | Enthält u.a.: Einsatz von Schulkindern bei Forstpflanzungen 1943. - Sammlung von Pfaffenhütchen zur Gewinnung von Guttapercha [zur Kabelisolierung in der Telegrafie]. - Herstellung von Putzhölzern durch eine Weißenfelser Zahnstocherfabrik (Fa. Paul Hermann Böttger). - Räumung des Wörpener Baches unter Einsatz russischer Kriegsgefangener. - Waldrand- und Straßenrandbepflanzungen. - Anbau von Heckenrosen, Walnussbäumen, Maulbeerpflanzungen (Seidenbau), Douglasien, Pappeln, Ginster, Schilf, Weide, blauer Lupine. - Abschätzung des ehemaligen Molkereigrundstückes (Knigge) in Köselitz. - Arbeitskräftebedarf. - Anfrage des Geografischen Institutes der Universität Göttingen über Wüstungen zur Erstellung einer Übersicht für die Landesplanung. - Birkenholzanfrage des Waldbauinstitutes der Forstlichen Hochschule Hannover-Münden. - Kulturgelder. - Erhebung über das Rüsternsterben (Ulmensplintkäfer?). - Bekämpfung des Eichenmehltau. - Rüsselkäferbekämpfung. - Informationsmaterial zum Ulmensterben. - Werbeblatt für Vogelnistkästen. - Wildverbißschutzmittel. - Beschreibung der Niederschalgsverhältnisse im Fläminggebiet. - Gewinnung von Lärchensamen. - Gutachten über die Besichtigung der staatlichen Weidenanlagen und der Anlagen des Herrn von Davier. - Karte vom Forstrevier Cobbelsdorf. |
Laufzeit/Datum (detailliert): | 1872 - 1944 |
|
Kontext |
Aktenführende Stelle: | Forstamt Coswig |
|
|
URL for this unit of description |
URL: | https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=2114676 |
|