Slg. 31 Mann´sche Collectaneen, 1444-1825 (Bestand)[Location: Dessau]
Archive plan context
LASA Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archiv)
12. Sammlungen (Tektonikgruppe)
12.01. Archivische Sammlungen (Tektonikgruppe (Endstufe))
Slg. 30 Dokumente zur Geschichte der Altmark und Jerichow, 1285-1800 (ca.) (Bestand)
Slg. 31 Mann´sche Collectaneen, 1444-1825 (Bestand)
Slg. 31, Nr. 4 Johann Christian Mann, Analecta Historiae Anhaltinae, Band 1, 1821 (Akte)
Slg. 32 Sammlung zur Geschichtskultur in Anhalt, 1950-2019 (Bestand)
Identifikation
Signatur:
Slg. 31
Benutzungsort:
Dessau
Form-/Inhaltsangaben
Titel:
Mann´sche Collectaneen
Laufzeit/Datum (detailliert):
1444 - 1825
Laufmeter:
0.40
Findhilfsmittel:
Findbuch 2014 (online recherchierbar)
Registraturbildner:
Johann Christian Mann wurde 1753 in Dessau als Sohn eines fürstlichen Kommissions-Verrichters geboren. Nach dem Besuch der dortigen Schule und des Gymnasium Illustre in Zerbst 1770 studierte er in Halle und seit 1774 in Göttingen die Rechte. Als Jurist trat er mit den Abhandlungen „De obligatione auctorum intuitue victionis imminentis“ (Halle 1776) und „Rechtliche Anmerkung von dem peinlichen Gerichtsstande eines Verbrechers“ (Halle 1776) hervor.
Seine Laufbahn in anhaltischen Diensten begann er als Regierungsadvokat. 1793 bewarb er sich als Regierungs-Assessor als Gehilfe beim Gesamtarchiv. Da man ihm „vorzügliche Geschicklichkeit mit vielem Fleiß“ und einen „besondern Hang zu Archival und solchen Sachen die ins Jus publicum und feudale schlagen“ attestierte, wurde er 1794 Gehilfe des Gesamtarchivars Karl Eschwien von Krosigk. Ferner gehörte er dem Landesadministrationskollegium an, das zur Aufteilung des erledigten Fürstentums Anhalt-Zerbst eingesetzt worden war. 1817 wechselte er als Präsident zum Oberappellationsgericht Zerbst.
Einzige landesgeschichtliche Publikation blieb „Auch Etwas über die Anhaltische Geschichte zur Prüfung und Beurtheilung der Unrichtigkeiten und Verunglimpfungen in des Herrn Professors D. Stenzels Handbuche dieser Geschichte“, die 1821 in Zerbst erschien. In ihr bezog Mann in einem Streit Stellung, der sich v.a. an der Darstellung umstrittener Regenten wie des letzten Zerbster Fürsten Friedrich August sowie des von Napoleon begeisterten August Christian Friedrich von Anhalt-Köthen entzündete. Johann Christian Mann starb am 3. Mai 1825.
Bestandsinformationen:
Mann begann in den 1780er Jahren damit, für seine Collectaneen Abschriften und kurze Ausarbeitungen zu fertigen. Seit seinem Dienstantritt entnahm er dem Anhaltischen Gesamtarchiv zeitgenössische Abschriften und teilweise auch Originale als Bausteine seiner geplanten Quellenedition. Gemeinsam mit seiner Bibliothek wurde sein Nachlass vermutlich 1831 angekauft und später dem Gesamtarchiv zugeschlagen. Von Hermann Wäschke wurde er vermutlich im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts bearbeitet, ein Findbuch allerdings hat sich nicht erhalten. Die Unterlagen wurden 2014 dem Gesamtarchiv entnommen, als eigener Bestand formiert und einer erweiterten Erschließung unterzogen.
URL for this unit of description
URL:
https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=1999459
Home
|
Login
|
de
en
fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research
Search
Full text search
Field search
Archive plan search
Last search result
Workbooks
Info Corner
What is online?
What is not or only partial online?
How are the documents arranged?
How do I research?
Where can I read the documents?
When the original is not presented?
How do I order the documents?
Contact
Impressum
Switch to list view
Switch to image list
Switch to image overview
Display as PDF
Place in workbook
Localize in archive plan
Help
Navigation
Go to the previous entry in the results list
Go to the next entry in the results list
For entry at previous level
Go to the lower-level entry
Go to the previous entry in the archive plan
Go to the next entry in the archive plan
Place in workbook
Workbook:
<new workbook>
Name:
This site uses cookies to offer you a safer browsing experience and personalize content.
More
Accept