Z 8 Lutherhandschriftensammlung, 1514.08.05-1550 (Bestand)[Location: Dessau]
Archive plan context
LASA Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archiv)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945) (Tektonikgruppe)
03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63 (Tektonikgruppe)
03.01.01. Anhaltisches Gesamtarchiv, 0941.06.07-1821.07.21 (Tektonikgruppe (Endstufe))
Z 6 Anhaltisches Gesamtarchiv. Neue Sachordnung, 1307-17. Jh. (Bestand)
Z 8 Lutherhandschriftensammlung, 1514.08.05-1550 (Bestand)
Z 8, 1. Briefe Martin Luthers, 1514-1546 (Gliederungsgruppe)
Z 9 Gernroder Amtsbücher, 1233-1550 (Bestand)
Identifikation
Signatur:
Z 8
Benutzungsort:
Dessau
Form-/Inhaltsangaben
Titel:
Lutherhandschriftensammlung
Laufzeit/Datum (detailliert):
1514 - 1550
Laufmeter:
0.60
Findhilfsmittel:
Findbuch 1988, 2014 (online recherchierbar)
Registraturbildner:
Die vorliegende Sammlung, der weltweit größte Sammlungsbestand urschriftlicher Briefe des Reformators, trug der mit Luther in enger Verbindung stehende Fürst Georg III. von Anhalt zusammen. In sie gingen zunächst die Briefe Luthers an Mitglieder des Hauses Anhalt ein. Ergänzend kaufte Fürst Georg die Briefe Luthers an Georg Spalatin von dessen Schwiegersohn Michael Chilian an, die das Gros der Sammlung ausmachen. Über Georg Helt wurden Fürst Georg ferner Luthers Briefe an Nikolaus Hausmann geschenkt. Zur Sammlung gehören auch große zusammenhängende Teile von Luthers Übersetzungs- und Druckmanuskript für das Alte Testament. Nach Fürst Georgs Tod gingen die Dokumente gemäß seinem Testament 1553 in das Fürstliche Gesamtarchiv in Dessau über.
Bestandsinformationen:
Hermann Wäschke löste die Lutherhandschriften zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus dem Gesamtarchiv heraus und formierte sie als eigenen Bestand. Die Briefe wurden nach dem Krieg im Staatsarchiv Magdeburg verwahrt.
Nach der Rückführung der ehemals der Dienstbibliothek zugehörigen Lutherdrucke aus dem Staatlichen Archivlager Göttingen in den 1980er Jahren wurden sie der Lutherhandschriftensammlung zugewiesen.
Zusatzinformationen:
Die Briefe sind in der Weimarer Ausgabe von Luthers Werken abgedruckt. Auf diese wird unter dem Kürzel WA verwiesen. Die Verfilmung der Briefe und des Manuskripts erfolgte im Jahr 2005 im Rahmen der Bundessicherungsverfilmung.
Related units of description
Related units of description:
Z 4 Anhaltisches Gesamtarchiv. Alte Ordnung, 0943-1802 (Bestand)
Z 4, Lit F Fürst Georg zu Anhalts Dompropst zu Magdeburg und Meißen wie auch Dr. Martin Luthers eigenhändige Schriften und Briefe, unter welchen einige Predigten von dem Fürsten (Gliederungsgruppe)
URL for this unit of description
URL:
https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=190007
Home
|
Login
|
de
en
fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research
Search
Full text search
Field search
Archive plan search
Last search result
Workbooks
Info Corner
What is online?
What is not or only partial online?
How are the documents arranged?
How do I research?
Where can I read the documents?
When the original is not presented?
How do I order the documents?
Contact
Impressum
Switch to list view
Switch to image list
Switch to image overview
Display as PDF
Place in workbook
Localize in archive plan
Help
Navigation
Go to the previous entry in the results list
Go to the next entry in the results list
For entry at previous level
Go to the lower-level entry
Go to the previous entry in the archive plan
Go to the next entry in the archive plan
Place in workbook
Workbook:
<new workbook>
Name:
This site uses cookies to offer you a safer browsing experience and personalize content.
More
Accept