Z 4 I, 63b Nr. 76 Ein Buch oder Konvolut, dessen man sich auf dem Reichstag zu Augsburg am 1.September 1547 pro majori Informatione gebraucht hat; Ist überschrieben: Ascherslebische Hauptsachen Bericht, und in ein Stück roten Pergament geheftet, darin sind sieben Stück enthalten, 1547 (Akte)[Location: Dessau]

Archive plan context


Identifikation

Signatur:Z 4 I, 63b Nr. 76

Form-/Inhaltsangaben

Titel:Ein Buch oder Konvolut, dessen man sich auf dem Reichstag zu Augsburg am 1.September 1547 pro majori Informatione gebraucht hat; Ist überschrieben: Ascherslebische Hauptsachen Bericht, und in ein Stück roten Pergament geheftet, darin sind sieben Stück enthalten
Enthält/ Darin:Darin: 1.) Auszug der Anhaltischen Fürstengerechtigkeit, so sie von wegen des Fahnlehens der gefürsteten Grafschaft Ascanien zur Stadt Aschersleben, samt anderen Lehenschaften gehörig, wider das Stift zu Halberstadt haben. - 2.-fehlt-) Kopien und Verzeichnis der zugehörigen Berichte und Registraturen, die Stadt Aschersleben belangend. - 3.-fehlt-) Verzeichnis, was damals für Briefe kopiert werden mussten. - 4.-fehlt-) Der o.g. erste Auszug noch einmal umgeschrieben. - 5.-fehlt-) Casus et Historia Ascherslebiensis, samt den Auszügen etlicher Artikel aus den Kaierlichen Lehnbriefen, den Fürsten zu Anhalt gegeben, durch Fürst Georg zu Anhalt zusammengefasst, in der Woche Lucae Evangelistae (18. Oktober) 1546; Man hat sich dessen gebraucht, als man auf dem abgesetzten Reichstag zu Augsburg, so in Aegidii anno 1547 angegangen, diese Sache wieder remittiert. - 6.-fehlt-) Verzeichnis, was ungefährlich der Ascherslebener Sache halber zu beratschlagen. - 7.-fehlt-) Supplikation, so auf dem Reichstag zu Regensburg 1546 an Kaiserliche Majestät gelangt, hat Melchior Kling emendiert, und die Vergleitung über die versatzte Marken und des Hofes Winningen mitgedacht.
Laufzeit/Datum (detailliert):1547
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=1450672
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research