Identifikation |
Signatur: | Z 1, Nr. 1064 |
Frühere Signaturen: | Z 4 V, |
|
Form-/Inhaltsangaben |
Titel: | (Fürst Johann II. von Anhalt) |
Inhalt: | Fürst Johann II. von Anhalt bewidmet den Altar der heiligen Apostel Andreas und Siegismund in der Bartholomäikirche zu Zerbst mit Einkünften und Gütern zu Straguth und bei Zerbst mit 2 Wispel Weizen im Dorf Stragut von den Äckern des Everke, Claus Golbogen, Claus Wesenberg, Somer und Goyge und 2 Breyde Hufen bei Zerbst nebst dazugehörigen Garten; das ins patronatus und presentatoris erhalten unsere Getreuen, Nicolaus Schriver, Heyne Grote, Bürger zu Zerbst und ihre Erben, Zeugen Andreas Michow, Probst zu Coswig, Jacobus de Reppchow canonicus sanati Barthol. Johannes de Bandeyz, Johannes Rofhak, Gherold Gruban, Albrecht de Cerwist 1376, März 16. Oculi |
Laufzeit/Datum (detailliert): | 1376 März 16 |
Ort: | o. O. |
Sprache: | lat. |
Überlieferungsform: | Ausf. |
Beschreibstoff: | Perg. |
Höhe (cm): | 22.50 |
Breite (cm): | 32.50 |
Höhe mit Siegel (cm): | 34.00 |
Breite mit Siegel (cm): | 32.50 |
Siegelhöhe (cm): | 2.50 |
|
|
Publikationen/Reproduktionen |
Edition/Regest: | CDA IV Nr. 477 |
|
|
|
URL for this unit of description |
URL: | https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=140556 |
|