Z 70, C 3b II Nr. 143a Lehnssachen bezüglich des von Wülknitz´schen, dann Lüderitz´schen und sodann wieder von Wülknitz´schen Erbzinsgutes zu Edderitz und anderer dazugehöriger Lehnstücke, 18 Hefte (in zwei Teile), 1700-1782 (Akte)[Location: Dessau]

Archive plan context


Identifikation

Signatur:Z 70, C 3b II Nr. 143a
Filmsignatur:1821

Form-/Inhaltsangaben

Titel:Lehnssachen bezüglich des von Wülknitz´schen, dann Lüderitz´schen und sodann wieder von Wülknitz´schen Erbzinsgutes zu Edderitz und anderer dazugehöriger Lehnstücke, 18 Hefte (in zwei Teile)
Enthält/ Darin:Enthält: Heft 1, Ludwig Heinrich von Kalitzsch verkauft an den Hans Georg von Schönebeck sein Rittergut zu Edderitz, 1700. - Heft 2, Lehnsakte des Kammerdirektors Heinrich Wilhelm von Rats nach dem Tod Fürst Emanuel Lebrechts von Anhalt, wegen des Gutes zu Edderitz, 1705. - Heft 3, Oberhauptmann Wilhelm Heinrich von Rat verkauft das Gut zu Edderitz und andere Stücke an den königlich preußischen Kammergerichtsrat Strimesius, und in der weiteren Folge der Verkauf an königlich preußischen Kammerherrn Leopold August von Wülknitz, 1717. - Heft 4, Beleihung- und Konsensakte über das freie Erbzinsgut zu Edderitz, ferner die Konzession wegen dazu erbauenden sechs Kossatenhäuser, 1718. - Heft 5, Konsens und Beleihung über 20 Morgen Mannlehnacker und Übernahme in das Erbenzinsgut zu Edderitz, sowie Verkauf an Leopold August von Wülknitz, 1725. - Heft 6, Wiederbeleihung des Leopold August von Wülknitz zu Edderitz mit seinem Rittergut daselbst, nach dem Tod Fürst Leopolds von Anhalt, 1729, 1730. - Heft 7, Verkauf von vier Hufen Landes auf Pfaffendorfer Marke an das hochfürsliche Haus Dessau, 1732. - Heft 8, Gesuch des Leopold August von Wülknitz um Quart- und Einquartierungsfreisprechung für seine eine Hufe und 20 Morgen Acker, 1737. - Heft 9, Obligation, 1744. - Heft 10, Konsensakte, der Leopold August von Wülknitz erborgt sich 7000 Taler vom königlich preußischen Etatminister von Viereck, 1747. - Heft 11, Verkauf des Rittergutes Edderitz an die Frau Präsidentin von Lüderitz, geb. Gräfin von Schlieben und deren Schwester, Gräfin Sophia Louise Amalia von Schlieben, 1752. - Heft 12, Beleihungsakte der Gräfinnen von Schlieben auf den vorgenommenen Kauf des Gutes zu Edderitz, 1755. - Heft 13, Beschwerde der Gräfinnen von Schlieben zu Halberstadt gg. den Amtsrichter Vogler zu Edderitz, 1757. - Heft 14, Die nach dem Tod der Sophie Wilhelmine Charlotte von Lüderitz, geb. Gräfin von Schlieben, erfolgte Überlassung ihres Anteils am Rittergut Edderitz an den Regierungspräsidenten Samuel Ludwig von Lüderitz, 1761. - Heft 15, Die zu inhibierende Auszahlung der für das Gut zu Edderitz rückständigen Kaufgelder, ab 1770. - Heft 16, Entscheidung der Landesregierung über das Rittergut zu Edderitz. - Heft 17, Rückübertragung an Friedrich von Wülknitz, ab 1776. - Heft 18, Akte des hochfürstlichen Hauses Anhalt Köthen und den gräflich von Schliebenschen Erben wegen des Erbenzinsgutes Edderitz, ab 1779.
Laufzeit/Datum (detailliert):1700 - 1782
Umfang:18 Hefte

Kontext

Provenienzstelle:Landesregierung Köthen - Heft 13, 17
Registratur-Signatur:OLG. 111/43
 

URL for this unit of description

URL:https://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=1134947
 
Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research