| 
			
				
					
	
		
			Archive plan search
		
		
		
	
				
					
		
			
				  Landesarchiv Sachsen-Anhalt
			 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
				 
					
						 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
					 
						 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
					 
						 01.03. Altmark
					 
						 01.04. Kursächsische Gebiete
					 
						
							 01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
						 
							 01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
						 
							
								 01.04.02.01. Urkunden
							 
								 01.04.02.02. Amtsbücher
							 
								 01.04.02.03. Akten
							 
								
									 01.04.02.03.01. Ober- und Mittelbehörden
								 
									
										 A 30a I Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Verschiedene ältere Behörden (0973-1815)
									 
										 A 30a II Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Kammerakten (1529-1819)
									 
										 A 30a III Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Stiftsregierung (1527-1817)
									 
										 A 30a III Anhang Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Akten verschiedener Stiftsbehörden (1609-1784)
									 
										 A 29c Konsistorium Merseburg (1333-1942)
									 
										 A 30b I Hochstift Naumburg und Fürstentum Sachsen-Zeitz (1507-1816)
									 
										 A 30b II Hochstift Naumburg und Fürstentum Sachsen-Zeitz. Akten der Rentkammer (1525-1840)
									 
										 A 30b III Hochstift Naumburg und Fürstentum Sachsen-Zeitz. Stiftsregierung (1514-1842)
									 
										 A 30b IV Fürstentum Sachsen-Zeitz. Akten zur Grafschaft Henneberg (1514-1718)
									 
										
											 01. Kanzlei Naumburg und Zeitz (1514-1718)
										 
											
												 01.01. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten und Personalsachen (1609-1715)
											 
												 01.02. Landtagssachen (1698-1704)
											 
												 01.03. Kirchenangelegenheiten (1706-1717)
											 
												 01.04. Privilegien und Konzessionen (1514-1718)
											 
												
													 97 Ablehnung der mehrfachen Gesuche von Friedrich Rindermann zur Verschonung von der Haltung und Abschickung eines tüchtige... (1514-1681)
												 
													 98 Brau- und Schankgerechtigkeit inklusive Tischtrunk des Freihofs in Breitenbach (1602-1683)
												 
													 82 Privilegierung der Kupferschmiede zu Suhl und zu Schleusingen (1612-1698)
												 
													 78 Privilegierung der Apotheke zu Schleusingen (1612-1700)
												 
													 114 Erteilung der Konzession zum Bierschank an Hans Neumann zu Rappelsdorf (1629-1667)
												 
													 73 Beschwerde des Stadtrats zu Schleusingen gegen den Hofbrauer des Sultzbergischen Guts zu Keulrod wegen unternommenen Bie... (1629-1687)
												 
													 167 Verbot des Praktizierens für Dr. med. Johann Georg Keuhl aus Schmalkalden in Suhl (1644-1668)
												 
													 99 Befreiung des Gasthofs von Hans Bertzinger in Waldau von der Einquartierung (1660-1700)
												 
													 70 Prozess zwischen Rat und Bürgerschaft zu Schleusingen sowie den Viertelsmeistern in der Vorstadt wegen strittiger Brau- ... (1661-1663)
												 
													 187 Privilegium über die Backgerechtigkeit im Schlauchgarten zu Suhl (1661-1682)
												 
													 71 Konzession der Brau- und Schankgerechtigkeit an etliche Vorstädter zu Schleusingen (1663-1666)
												 
													 239 Gut des Wolf Heinrich Diemar zu Ebertshausen (1663-1678)
												 
													 72 Brauen unterschiedlicher Personen, darunter auch Advokat Christian Korn, im Klosterbrauhof zu Schleusingen (1666-1667)
												 
													 207 Gesuch von Hans Jacob Feuchter, Erbauer einer Ziegelhütte zwischen Dillstädt und Wichtshausen, um Konzession des Kalkver... (1668-1679)
												 
													 298 Angemaßtes Fischen mehrerer Einwohner von Schwarza in den fürstlichen Forellenwässern im Christeser Grund und in Lichten... (1678.08-1678.09)
												 
													 74 Klage der Dörfer des Amtes Schleusingen gegen Rat und Stadt Schleusingen wegen des Beitrages zur Anspanne bei Durchzügen (1690-1697)
												 
													 163 Feldmeisterei zu Suhl, inbesondere wegen des Hundeschlagens und der Lieferung von Handschuhen (1696.07-1697.05)
												 
													 164 Gesuch des Nachrichters Glaser zu Suhl um Gestattung der Verrichtung innerlicher Kuren und Erteilung der Konzession für ... (1699-1712)
												 
													 79 Konzession für Johannes Andreas Lödel in Schleusingen zum Betreiben einer Garküche (1705)
												 
													 94 Den Musikanten zu Schmiedefeld und Vesser gestattete Aufwartung bei Hochzeiten (1709)
												 
													 166 Nach Absterben Dr. Eckhardts zu Suhl sich erledigtes und Dr. Eck daselbst hinwieder konferiertes Stadtpysikat (1709.06-1709.08)
												 
													 80 Konzession der Gastgerechtigkeit "Zum Stern" für den bisherigen Weinschenk Jacob Möring zu Schleusingen (1709-1710)
												 
													 296 Teichnutzung und Anlegung eines Floßteiches an der Bösen Schleuse im Unterbrunner Forst (1716.09-1718.09)
												  
											 
												 01.05. Steuersachen (1715-1718)
											 
												 01.06. Handwerkersachen (1665-1715)
											 
												 01.07. Unterstützungs- und Sozialangelegenheiten (1700-1714)
											 
												 01.08. Angelegenheiten des Amtes Schleusingen (1601-1702)
											  
										 
											 02. Kammer Naumburg und Zeitz (1528-1718)
										  
									 
										 A 29d Konsistorium Naumburg und Zeitz (1328-1831)
									 
										 A 30c I Fürstentum Sachsen-Weißenfels. Ältere Zentralbehörden (1530-1746)
									 
										 A 30c II Fürstentum Sachsen-Weißenfels und Sachsen-Querfurt. Kammerakten (1429-1815)
									 
										 A 30c II Anhang Fürstentum Sachsen-Weißenfels und Sachsen-Querfurt. Kammerakten (1291-1785)
									  
								  
							  
						 
							 01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
						 
							 01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
						  
					 
						 01.05. Kurmainzische Gebiete
					 
						 01.06. Kleinere Territorien
					 
						 01.07. Territorienübergreifende Bestände
					 
						 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
					 
						 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
					 
						 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
					  
				 
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
				 
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
				 
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
				 
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
				 
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
				 
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
				 
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
				 
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
				 
					 10. Adelsarchive
				 
					 11. Nachlässe
				 
					 12. Sammlungen
				  
			  
		 
	 
				 
			
 
	 
	
	
				 
			 |