Archive plan search

  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt
    • 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
    • 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
    • 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
      • 03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
      • 03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
        • 03.02.01. Anhalt-Bernburg (1603/06 - 1848)
        • 03.02.02. Anhalt-Dessau (1603/06 - 1848)
          • Location: DessauZ 44 Abteilung Dessau (1337-1921)
            • Location: DessauA Das Fürstenhaus (1337-1921)
            • Location: DessauB Gesamt- und gemeinschaftliche Verhältnisse (1547-1876)
              • Location: DessauB 1 Das Seniorat (1605-1841)
              • Location: DessauB 2 Innere Gesamtsachen (1547-1876)
                • B 2a Die Gesamtlandschaftssachen (1547-1876)
                • Location: DessauB 2b Gesamtlehnssachen (1565-1835)
                • Location: DessauB 2c Die Gesamtkonferenzen der Fürsten und ihrer Räte mit und ohne Mitwirkung und Landschaft und bezügliche Rezesse (1614-1819)
                • Location: DessauB 2d Gesamtarchiv, Landeschronik, Landeskartierung (1649-1849)
                • Location: DessauB 2e Das Gesamtgymnasium zu Zerbst (1566-1820)
                • Location: DessauB 2f Das Gesamtmünzwesen (1619-1690)
                • B 2g Gesamtbergwerkssachen (1596-1736)
                • Location: DessauB 2h Die Anhaltischen Gesamtstipendien (1563-1848)
                • Location: DessauB 2i Der Gesamthausorden Albrecht des Bären und die dazugehörigen Medaillen (1837-1847)
                • Location: DessauB 2k Senioratskommikationen über innere, nicht speziell Dessauer Verhältnisse (1622-1832)
                • Location: DessauB 2l Gemeinschaftliche Korrespondenzen und Verhandlungen (1603-1826)
                • B 2m Gemeinschaftliche Verträge und dieselben Betreffendes (1598-1847)
                • B 2n Gemeinschaftliche Gesetze und dieselben Betreffendes (1604-1702)
                • Location: DessauB 2o Das Aussterben der Zerbster Linie (1765-1848)
                  • Location: DessauB 2o I Vorbereitendes. Tod des Fürsten. Spezialia: Landesadministrationskollegium (1765-1799)
                  • Location: DessauB 2o II Feststellung des Ertrages der Ämter, Forsten, Hutungen. Verpachtungen (1793-1800)
                  • Location: DessauB 2o III Jährliche Revenuen (Einkünfte), Steuern, Rechnungswesen (1793-1797)
                  • B 2o IV Activa und Passiva (1793-1808)
                  • Location: DessauB 2o V Lehnssachen (1794-1797)
                  • Location: DessauB 2o VI Landschaftliche Verhältnisse (1795-1797)
                  • Location: DessauB 2o VII Stadt Zerbst (1793-1798)
                  • Location: DessauB 2o VIII Militaria (1793-1796)
                  • Location: DessauB 2o IX Zerbster Allod (1793-1796)
                  • Location: DessauB 2o X Inventarien nach Abschluss des Allodialvergleichs von 1795 (1797)
                  • Location: DessauB 2o XI Allodial- und andere Pensionen sowie Geschenke (1793-1848)
                    • Location: Dessau45 Einzelne auf die Zerbster Gesamt- und Allodialpensions- und Unterstützungssachen bezügliche Gesuche (1798-1827)
                    • Location: Dessau45a Das zwischen den fürstlichen Lehnsfolgern und der fürstlichen Frau Witwe getroffene Pensionsregulativ von 1794, ferner d... (1793-1796)
                    • Location: Dessau46 Forderung des Obersten Ludwig Carl von Linsingen an die Fürsten zu Anhalt gemachte Forderung über 20.000 Reichstaler und... (1797-1805)
                    • Location: Dessau47 Die von dem ehemaligen Anhaltischen Kontingents-Truppencorps entlassenen und in ihr Vaterland retournierten Leute, die ... (1798-1809)
                    • Location: Dessau48 Die Gesuche um Pensionen oder um deren Erhöhung von der Zerbster Militär- und Zivildienerschaft sowie um Gesamtgeschenke... (1798-1842)
                    • Location: Dessau49 Der pensionierte Hauptmann Nuppenau des ehemaligen Zerbster Kontingents und dessen Pensions- und Unterstützungssachen (1798-1818)
                    • Location: Dessau49a Die Gesuche des pensionierten Oberleutnants Kluge zu Zerbst um Unterstützung respektive Pensionsvermehrung (1798-1809)
                    • Location: Dessau50 Das bei den regierenden Fürstlich Anhaltischen Häusern von der verwitweten Geheimen Hofrätin Ohlenroth zu Zerbst unterm ... (1802)
                    • Location: Dessau51 Die dem Kammerrat Dörffling zu Zerbst bewilligte Remuneration (Wiedervergeltung) von 300 Reichstalern (1803)
                    • Location: Dessau52 Das der Witwe Wulff zu Zerbst bewilligte Gnadengeschenk von 300 Reichstalern (1803)
                    • Location: Dessau53 Das dem Kammerrat Göhler zu Zerbst bewilligte Gnadengeschenk von 300 Reichstalern (1803)
                    • Location: Dessau54 Die Einsendung der Beiträge zu dem dem pensionierten Geheimen Kanzleidiener Frömmigke zu Zerbst vom fürstlichen Gesamtha... (1804)
                    • Location: Dessau55 Die Einsendung der Beiträge zu dem der Witwe Fräßdorf zu Zerbst vom fürstlichen Gesamthaus Anhalt gemachten Gnadengesche... (1804)
                    • Location: Dessau56 Die Einsendung der Beiträge zu dem der Reitknechtswitwe Schulze zu Zerbst vom fürstlichen Gesamthaus Anhalt gemachten Gn... (1804)
                    • Location: Dessau57 Die Einsendung der Beiträge zu dem der Jungwitz aus Dornburg vom fürstlichen Gesamthaus Anhalt gemachten Gnadengeschenk ... (1804)
                    • Location: Dessau58 Das dem pensionierten Kammerschreiber Schaumburg zu Zerbst vom fürstlichen Gesamthaus Anhalt bewilligte Gnadengeschenk u... (1805)
                    • Location: Dessau59 Das dem Kammerschreiber Göhrs zu Zerbst gemachte Gnadengeschenk von 100 Reichstalern (1805)
                    • Location: Dessau60 Das der verwitweten Frau Geheimen Hofrätin Köselitz zu Zerbst vom fürstlichen Gesamthaus Anhalt bewilligte Gnadengeschen... (1805-1806)
                    • Location: Dessau61 Das dem Hauptmann Schmid zu Zerbst von dem fürstlichen Gesamthaus Anhalt bewilligte Gnadengeschenk von 100 Reichstalern (1805)
                    • Location: Dessau62 Das dem Schüler Wapenhensch zu Zerbst von dem fürstlichen Gesamthaus Anhalt bewilligte Gnadengeschenk von 50 Reichstaler... (1805)
                    • Location: Dessau63 Das dem Kanzleidiener Rosenbaum zu Zerbst vom fürstlichen Gesamthaus Anhalt gemachte Gnadengeschenk von 100 Reichstalern (1805-1815)
                    • Location: Dessau64 Die Abfindung des Majors Piquet und dessen Witwe und Kinder (1805-1808)
                    • Location: Dessau65 Der von den Fürstlich Anhaltischen Häusern zur Formierung der gemeinschaftlichen Fürstlichen Pensions-Kasse zu Zerbst an... (1806)
                    • 66 Das der verwitweten Frau Hauptmännin Barthels zu Zerbst von dem fürstlichen Gesamthaus Anhalt bewilligte Gnadengeschenk ... (1806)
                    • Location: Dessau67 Das der verwitweten Schlosswachtmeisterin Böttge, geborene Junge zu Zerbst von dem fürstlichen Gesamthaus Anhalt bewilli... (1806)
                    • Location: Dessau68 Die dem Oberjäger Reiß, dem Invaliden Hahn und dem Otten´schen Sohn zu Zerbst von dem fürstlichen Gesamthaus Anhalt bewi... (1806-1807)
                    • Location: Dessau69 Das der Witwe Catharina Elisabeth Els, geborene Hahn zu Zerbst von dem fürstlichen Gesamthaus Anhalt bewilligte Gnadenge... (1807)
                    • Location: Dessau70 Die den Witwen Reiß und Böttge zu Zerbst von dem fürstlichen Gesamthaus Anhalt bewilligten Gnadengeschenke von je 25 Rei... (1807)
                    • Location: Dessau71 Das der verwitweten Kammerschreiberin Göhrs zu Zerbst von dem fürstlichen Gesamthaus Anhalt bewilligte Gnadengeschenk vo... (1807-1808)
                    • Location: Dessau72 Das der verwitweten Majorin von Piquet von dem herzoglichen Gesamthaus bewilligte Gnadengeschenk von 500 Reichstalern (1808)
                    • Location: Dessau73 Das der verwitweten Kammerrätin Dörffling zu Zerbst von dem herzoglichen Gesamthaus bewilligte Gnadengeschenk von 300 Re... (1808)
                    • Location: Dessau74 Das, der verwitweten Kammerrätin Göhler von dem herzoglichen Gesamthaus bewilligte Gnadengeschenk von 300 Reichstalern (1808)
                    • Location: Dessau75 Verschiedene dem pensionierten Leutnant von Koseritz zu Zerbst bewilligte Gnadengeschenke (1808-1838)
                    • Location: Dessau76 Die aus der Herzoglichen Kommun-Kasse bzw. der landschaftlichen Tranksteuerkasse zu prästierenden (zu beanspruchenden In... (1808-1848)
                    • Location: Dessau77 Die dem Amtsrat Imme zu Zerbst vom herzoglichen Gesamthaus Anhalt bewilligte gemeinschaftliche Pension von 300 Reichstal... (1809-1811)
                    • Location: Dessau78 Das der nachgelassenen Witwe des verstorbenen gemeinschaftlichen Zerbster Pensionärs Haberlach von dem herzoglichen Gesa... (1810-1813)
                    • Location: Dessau79 Das der verwitweten Geheimen Hofrätin Linke in Zerbst vom Herzoglichen Gesamthaus Anhalt bewilligte Gnadengeschenk von 1... (1813-1814)
                    • Location: Dessau80 Die Pensionierung der verwaisten Kinder des Kammerschreibers Schaumburg zu Zerbst (1813-1821)
                    • Location: Dessau81 Das der Kammerschreiberwitwe Richter zu Zerbst vom herzoglichen Gesamthaus Anhalt bewilligte Gnadengeschenk von 100 Reic... (1814)
                    • Location: Dessau82 Die der verwitweten von Wietersheim und deren Kinder zu Roßlau auf 10 Jahre lang (vom 1. September 1814 an) vom herzogli... (1814-1837)
                    • Location: Dessau83 Das Gesuch des pensionierten Hofrats Köthen zu Zerbst bezüglich der Unzulänglichkeit seiner Pension (1816)
                    • Location: Dessau84 Das der verwitweten Frau Majorin Müller, geborene Hildebrand in Zerbst vom herzoglichen Gesamthaus bewilligte Gnadengesc... (1817)
                    • Location: Dessau85 Die der Witwe des verstorbenen Kammerschreibers Schaumburg zu Zerbst von dem herzoglichen Gesamthaus Anhalt während ihre... (1818-1838)
                    • Location: Dessau86 Die der Predigerwitwe Berth bewilligte Gesamtpension (1820)
                    • Location: Dessau87 Die der verwitweten Hauptmann aus dem Winckel (aus dem Winkel) zu Mosigkau bewilligte Gesamtpension (1821)
                    • Location: Dessau88 Die der Witwe des vormaligen Kammerregistrators Palm in Zerbst vom herzoglichen Gesamthaus Anhalt nach dem Absterben ihr... (1822)
                    • Location: Dessau89 Das der verwitweten Kammerrätin Göhler in Zerbst von den herzoglichen Gesamthaus Anhalt bewilligte Gnadengeschenk von 60... (1823)
                    • Location: Dessau90 Das der Witwe des vormaligen pensionierten Fürstlich Zerbstschen Oberleutnants Friedrich Teltz, Auguste, geborene von Pö... (1823)
                    • 91 Die der Charlotte Köselitz zu Zerbst, Tochter der verstorbenen pensioniert gewesenen verwitweten Geheimen Hofrätin Köse... (1827-1840)
                  • Location: DessauB 2o XII Die Landesteilung und die deshalb entstandenen Differenzen (1793-1819)
                  • Location: DessauB 2o XIII Zerbster Wittumssachen (1795-1827)
                • Location: DessauB 2p Das gemeinschaftliche Oberappellationsgericht zu Zerbst (1666-1852)
                • Location: DessauB 2q Die Gesamtgeneralkommission (nicht belegt)
              • Location: DessauB 3 Äußere Gesamtverhältnisse (1603-1847)
              • Location: DessauB 4 Ascaniensia (1610-1803)
              • Location: DessauB 5 Lauenburgica (1629-1847)
            • Location: DessauC Innere Landesangelegenheiten (1465-1922)
            • Location: DessauD Auswärtige Angelegenheiten (1569-1888)
          • Location: DessauZ 45 Landesregierung Dessau (1637-1870)
          • Location: DessauZ 46 Konsistorium Dessau (1766-1905)
          • Location: DessauZ 47 Kammer Dessau (1653-1870)
          • Location: DessauZ 48 Oberforstamt Dessau (1668-1872)
          • Z 49 - 56 Ämter und Stadtgerichte (1646-1893)
          • Location: DessauZ 57 - 66 Fürstliche und Patrimonialgerichte (1647-1848)
          • Location: DessauZ 67 - 69 Ämter zur Verwaltung des landesherrlichen Privatgrundbesitzes (1571-1899)
        • 03.02.03. Anhalt-Köthen (1603/06 - 1848)
        • 03.02.04. Anhalt-Zerbst (1603/06 - 1793/97)
      • 03.03. Parlamente 1848 - 1945
      • 03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
      • 03.05. Stiftungen
    • 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
    • 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
    • 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
    • 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
    • 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
    • 09. Kommunen und Kirchengemeinden
    • 10. Adelsarchive
    • 11. Nachlässe
    • 12. Sammlungen


Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research