|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
01.04.01.01. Urkunden
01.04.01.02. Amtsbücher
01.04.01.03. Akten
01.04.01.03.01. Ober- und Mittelbehörden
A 29a Konsistorium Leipzig (1484-1832)
01. Kirchen- und Schulsachen (1484-1816)
01.01. Superintendentur Artern (1726-1815)
01.02. Superintendentur Borna (1574-1815)
01.03. Superintendentur Eckartsberga (1554-1815)
01.04. Superintendentur Eilenburg (1565-1815)
01.05. Superintendentur Eisleben (1577-1815)
01.06. Superintendentur Delitzsch (1565-1818)
01.07. Superintendentur Frauenprießnitz (1575-1812)
01.08. Superintendentur Freyburg (1540-1815)
01.09. Superintendentur Heldrungen (1572-1815)
01.10. Superintendentur Langensalza (1525-1815)
01.11. Superintendentur Leipzig (1727-1815)
01.12. Superintendentur Neustadt an der Orla (1573-1815)
01.13. Superintendentur Plauen (1572-1814)
01.14. Superintendentur Querfurt (1746-1815)
01.15. Superintendentur Sangerhausen (1528-1815)
01.16. Superintendentur Weißenfels (1534-1830)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
01.16.51. Reichardtswerben (1575-1805)
01.16.52. Reuden (1591-1813)
01.16.53. Rößuln (1719-1785)
01.16.54. Schkölen (1554-1816)
01.16.55. Schkortleben (1567-1812)
01.16.56. Stolzenhain (1769-1782)
01.16.57. Selau (1542-1809)
01.16.58. Storkau (1701-1812)
01.16.59. Stößen (1534-1811)
01.16.60. Tagewerben (1596-1804)
01.16.61. Teuchern (1568-1814)
01.16.62. Thierbach (1575-1812)
01.16.63. Trebnitz (1811)
01.16.64. Uichteritz (1664-1798)
01.16.65. Untergreißlau (1593-1814)
01.16.66. Unternessa (1582-1815)
01.16.67. Unterwerschen (1713-1814)
01.16.68. Wählitz (1576-1814)
01.16.69. Walba (1623-1624)
01.16.70. Webau (1594-1814)
01.16.71. Weickelsdorf (1586-1801)
01.16.72. Weißenborn (1567-1815)
01.16.73. Weißenfels (1555-1814)
01.16.73.01. Anstellung, Besoldung und Emolumente der Geistlichen, Schul- und Kirchendiener
2034 Gesuch des Organisten und Bakkalaureus in Weißenfels, Johann Conrad Schwalbe, um Anteil an dem statt der nach dem Schule... (1555-1758)
2023 Präsentation und Vokation der Kantoren in Weißenfels (1566-1798)
2011 Ersetzung des Pfarr- und Superintendentenamts in Weißenfels (1568-1580)
2024 Präsentation und Vokation der Bakkalaureus I. in Weißenfels (1587-1800)
2012 Ersetzung des Pfarr- und Superintendentenamts in Weißenfels (1596-1670)
2025 Präsentation und Vokation der Rektoren in Weißenfels (1602-1807)
2026 Präsentation und Vokation der Küster und untersten Bakkalaureus in Weißenfels (1607-1807)
2027 Präsentation und Vokation der Konrektoren in Weißenfels (1622-1754)
2016 Präsentation und Vokation der Diakone in Weißenfels (1640-1800)
2028 Präsentation und Vokation der Bakkalaureus und Organisten in Weißenfels (1642-1767)
2017 Präsentation und Vokation der Archidiakone in Weißenfels (1667-1800)
2018 Präsentation und Vokation der Subdiakone in Weißenfels (1679-1774)
2029 Präsentation und Vokation der Schulmeister in der Vorstadt vor dem Klingentor in Weißenfels (1682-1797)
2030 Präsentation und Vokation der Mädchenschulmeister in Weißenfels (1701-1803)
2013 Bestellung der Superintendentur Weißenfels durch Mag. Johann Christian Büttner (1705-1719)
2014 Ersetzung der erledigten Pfarr- und Superintendentenstelle in Weißenfels durch Mag. Johann Michael Schumann, vormaliger ... (1719-1743)
2020 Bestellung des Subdiakonats in Weißenfels (1733-1735)
2022 Präsentation und Vokation der Klosterprediger in Weißenfels (1748-1772)
2035 Beschwerde des Diakons in Weißenfels, Gottlieb David Friedrich Scheller, wegen Abgangs an seiner Fruchtbesoldung (1762-1766)
2036 Beschwerden der Diakone in Weißenfels, Mag. Johann Christian Leo und Gottlieb David Friedrich Scheller, ingleichen dasig... (1769-1775)
2015 Gesuch des Stadtrats in Weißenfels um Ersetzung eines Adjuncti bei dasiger Ephorie wegen des Superintendenten Mag. Ernst... (1778-1802)
2019 Präsentation und Vokation der Subdiakone in Weißenfels (1786-1814)
2037 Verteilung des, dem Superintendenten und dem Archidiakon in Weißenfels aus dem Rentamt zukommenden Deputatgetreides bei ... (1790-1793)
2021 Verbindung des Subdiakonats in Weißenfels mit dem dasigen Rektorat (1813-1814)
01.16.73.02. Bau und Reparatur der Kirchen-, Pfarr- und Schulgebäude
01.16.73.03. Verwaltung des Kirchen-, Pfarr- und Schulvermögens
01.16.73.04. Kirchenrechte
01.16.73.05. Vermächtnisse und milde Stiftungen
01.16.73.06. Kirchenstand (stuhl-)sachen
01.16.74. Wengelsdorf (1596-1804)
01.16.75. Wethau (1628-1812)
01.16.76. Wildschütz (1727-1813)
01.16.77. Zembschen (1582-1815)
01.16.78. Zschorgula (1669-1799)
01.17. Superintendentur Weißensee (1484-1816)
02. Visitationsakten (1535-1815)
03. Superintendenturen (1546-1832)
A 29b Konsistorium Wittenberg (1528-1816)
A 49 Thüringische Ritterschaft (Stände des Thüringischen Kreises und Thüringische Kreisdeputation) (1185-1871)
A 57 Kreishauptmannschaft des Kurkreises (1749-1794)
A 58 Kreishauptmannschaft des Leipziger Kreises (1762-1815)
A 59 Kreishaupt- und Amtshaupmannschaft des Thüringischen Kreises (1776-1813)
01.04.01.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden
01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|