| 
			
				
					
	
		
			Archive plan search
		
		
		
	
				
					
		
			
				  Landesarchiv Sachsen-Anhalt
			 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
				 
					
						 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
					 
						 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
					 
						 01.03. Altmark
					 
						 01.04. Kursächsische Gebiete
					 
						
							 01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
						 
							 01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
						 
							 01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
						 
							
								 01.04.03.01. Urkunden
							 
								 01.04.03.02. Amtsbücher
							 
								 01.04.03.03. Akten
							 
								
									 01.04.03.03.01. Ober- und Mittelbehörden
								 
									
										 A 31a Grafschaft (später Fürstentum Sachsen-) Barby mit Mühlingen und Walternienburg (1295-1812)
									 
										 A 31a I Grafschaft Barby/Fürstentum Sachsen-Barby, dazu Akten verschiedener kursächsischer und Sachsen-Weißenfelser Zentral- und... (1503-1817)
									 
										 A 31a II Konsistorium der Grafschaft Barby/Fürstentum Sachsen-Barby (1592-1746)
									 
										 A 31b Kursächsische Zentral- und Lokalbehörden. Akten betr. das Amt Gommern (1420-1812)
									 
										 A 31b I Kursächsische Zentral- und Lokalbehörden. Akten betr. das Amt Gommern (1519-1812)
									 
										 A 32a Grafschaft Mansfeld (1305-1942)
									 
										 A 32a I Kursächsischer Oberaufseher der Grafschaft Mansfeld zu Eisleben (1325-1818)
									 
										 A 32a II Gräflich Mansfeldische (Regierungs-) Kanzlei (1614-1782)
									 
										 A 32a III Oberaufseheramt Eisleben. Forst-, Jagd- und Grenzsachen des sächsischen Anteils von Mansfeld (1529-1808)
									 
										 A 32a IV Gräflich Mansfeldisches Kreditwesen (1455-1875)
									 
										 A 12a III Konsistorium Eisleben (meist den sächsischen Anteil der Grafschaft Mansfeld betreffend) (1401-1869)
									 
										 A 32b Herrschaft Querfurt und Fürstentum Sachsen-Querfurt (1492-1842)
									 
										 A 33 Grafschaft Henneberg. Oberaufseheramt Schleusingen (1407-1829)
									 
										
											 A Kommunalangelegenheiten in Stadt und Amt Schleusingen sowie Erteilung von Privilegien und Konzessionen (1419-1828)
										 
											 B Kommunalangelegenheiten in Stadt und Amt Suhl sowie Erteilung von Privilegien und Konzessionen (1490-1824)
										 
											 C Kommunalverwaltungsangelegenheiten im Amt Kühndorf mit Benshausen sowie Erteilung von Privilegien und Konzessionen (1570-1816)
										 
											 D Landständische Beratungen und Beschlüsse in hennebergischen Landschaftsangelegenheiten sowie Steuerverwaltungsangelegenh... (1505-1844)
										 
											 E Landesherrliche Regalien und Domanialrevenüenverwaltung (1560-1813)
										 
											 G Landeshoheitsangelegenheiten (1407-1829)
										 
											
												 I Hofstaat und Hofordnung der Landesherrschaft (1587-1809)
											 
												 II Vermählung fürstlicher Personen (1717-1718)
											 
												 III Fürstlich-hennebergische Wittumsgelder (1568-1736)
											 
												 IV Ableben landesherrlicher Personen (1629-1763)
											 
												 V Von Kursachsen geführtes Reichsvikariat (1657-1792)
											 
												 VI Landeshoheitswechsel in der Grafschaft Henneberg (1654-1768)
											 
												 VII Teilungen der Grafschaft Henneberg (1583-1704)
											 
												 VIII Landeshoheitswechsel durch Abtretung des Henneberg-Schleusingischen Landesanteils an das Königreich Preußen 1815 (1813-1816)
											 
												 IX Auswechslung von Stadt und Amt Meiningen gegen das Amt Mainberg (1586-1587)
											 
												 X Auswechslung des halben Zents Benshausen gegen das Amt Hallenberg (1586-1685)
											 
												 XI Allgemeine Landesangelegenheiten und Regulierung verschiedener Differenzen mit fürstlichen Häusern (1507-1767)
											 
												 XII Ehemaliges Geleit im Hennebergischen und darüber entstandene Differenzen (1522-1667)
											 
												 XIII Grenzziehungen sowie Hut- und Triftdifferenzen in den Ämtern Schleusingen und Suhl (1526-1794)
											 
												 XIV Grenzdifferenzen im Amtsbezirk Schleusingen mit den Ämtern Hildburghausen, Eisfeld und Schwarzwald (1490-1792)
											 
												 XV Grenz-, Hut- und Triftirrungen mit dem Kammergut Veßra sowie Amt und Stadt Themar (1518-1822)
											 
												 XVI Grenz-, Hut- und Triftdifferenzen im Amt Kühndorf mit Benshausen (1548-1773)
											 
												 XVII Verschiedene, der hennebergischen Lehnskurie lehnbare Güter und Besitzungen hennebergischer Vasallen und Einwohner (1526-1784)
											 
												 XVIII Gemeinschaftliches Archiv zu Meiningen und das Hennebergische Administrationsarchiv zu Schleusingen (1544-1829)
											 
												 XIX Verfassung und Anordnungen bei der hennebergischen Landesverwaltung (1407-1814)
											 
												 XX Sammlung des Oberaufsehers Christian August von Taubenheim von Nachrichten über Beschaffenheit, landesherrliche Regalien... (1455-1787)
											 
												 XXI Ergangene Instruktionen über Einweisung und Verpflichtung herrschaftlicher Diener, deren Diensteinkommen und Dienstverhä... (1584-1816)
											 
												 XXII Anstellung der höheren Staats- und übrigen Diener bei den Landesregierungen zu Meiningen und Schleusingen (1581-1815)
											 
												 XXIII Anstellung der Justizbeamten und Subalternen beim Amt Schleusingen (1569-1813)
											 
												 XXIV Anstellung der Justizbeamten und Subalternen beim Amt Suhl (1617-1791)
											 
												 XXV Anstellung der Justizbeamten und Subalternen beim Amt Kühndorf (1570-1810)
											 
												 XXVI Von den hennebergischen Justizbeamten übernommene Inventarienstücke (1765-1810)
											 
												 XXVII Inventare über herrschaftliche Gebäude, Etablissements und Gerätschaften (1553-1809)
											 
												 XXVIII Herrschaftliche Bausachen und Anstellung der Baubedienten (1529-1815)
											 
												 XXIX Gnadengelder und Hochzeitsgeschenke sowie Getreidedeputate (1590-1703)
											 
												 XXX Verschiedene beim Hofgericht zu Schleusingen gepflogene Verhandlungen (1455-1670)
											 
												 XXXI Publikation landesherrlicher Mandate und Verordnungen (1696-1874)
											 
												 XXXII Nahrungsstand und Anbau von Früchten (1770-1816)
											 
												
													 1 Förderung des Anbaus gewisser Arten von Futterkräutern (1784-1788)
												 
													 2a Vom Zustand des Grafschaft Henneberg-Schleusingen jährlich zu erstattende Anzeige (1770-1784)
												 
													 2b Über den Nahrungszustand im Henneberg-Schleusingischen zu erstattende Jahresberichte (1784-1796)
												 
													 3 Über den Nahrungszustand im Henneberg-Schleusingischen zu erstattende Jahresberichte (1803-1806)
												 
													 4 Einsendung tabellarischer Verzeichnisse über an angebauten Früchte und die Konsumenten (1805-1816)
												 
													 5 Über den Nahrungszustand im Henneberg-Schleusingischen zu erstattende Jahresberichte (1806-1808)
												 
													 9 Über den Nahrungszustand im Henneberg-Schleusingischen zu erstattende Jahresberichte (1814-1816)
												 
													 10 Einsendung der Tabellen über die Getreide-, Hülsenfurcht-, Fleisch-, Branntwein- und Fouragepreise (1815)
												 
													 11 Von der Zentralsteuerkommission verlangte Angabe der Häuser- und Einwohnerzahl in den Städten und des reinen Könerertrag... (1813-1814)
												 
													 12 Über den Nahrungszustand im Henneberg-Schleusingischen zu erstattende Jahresberichte (1788-1792)
												 
													 13 "Preiß-Aufgaben so auf höchsten Befehl Ihro Churfürstl. Durchl. zu Sachsen zur Aufmunterung des Nahrungsstandes auf die ... (1806)
												  
											 
												 XXXIII Wegen Verbesserung des Nahrungsstandes ausgesetzte Prämien (1764-1813)
											 
												 XXXIV Jährliche Anzeigen über die Geborenen, Getrauten und Verstorbenen (1646-1816)
											 
												 XXXV Polizeiliche Anordnungen (1623-1816)
											 
												 XXXVI Feuerversicherung und Feuergerätschaften (1754-1815)
											 
												 XXXVII Medizinalwesen und medizinische Praxis (1703-1816)
											 
												 XXXVIII Allgemeine Handwerksangelegenheiten (1539-1756)
											 
												 XXXIX Rezeption der Juden und deren Handel (1694-1815)
											 
												 XL Armenversorung und Annahme der auf den Schub ankommenden Personen (1797-1813)
											 
												 XLI Aufnahme und Versorgung wahnsinniger Personen (1785-1816)
											 
												 XLII Getreidebedürfnis und deshalb angelegte Kornmagazine (1771-1794)
											  
										 
											 H Militärverwaltungsangelegenheiten (1431-1817)
										 
											 L Administrationsangelegenheiten in den Ämtern Schleusingen, Kühndorf und Suhl (1589-1817 (ca.))
										  
									 
										 A 33a Grafschaft Henneberg. Renterei Schleusingen (1529-1961)
									 
										 A 33b Grafschaft Henneberg. Oberaufseheramt Schleusingen. Innungsakten (1433-1815)
									 
										 A 33c Grafschaft Henneberg. Spätere Landgerichtsdeputation Schleusingen. Lehnsakten (1453-1882)
									 
										 A 29e Konsistorium Schleusingen (1509-1816)
									  
								  
							  
						 
							 01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
						  
					 
						 01.05. Kurmainzische Gebiete
					 
						 01.06. Kleinere Territorien
					 
						 01.07. Territorienübergreifende Bestände
					 
						 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
					 
						 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
					 
						 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
					  
				 
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
				 
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
				 
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
				 
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
				 
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
				 
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
				 
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
				 
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
				 
					 10. Adelsarchive
				 
					 11. Nachlässe
				 
					 12. Sammlungen
				  
			  
		 
	 
				 
			
 
	 
	
	
				 
			 |