|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
01.04.01.01. Urkunden
01.04.01.02. Amtsbücher
01.04.01.03. Akten
01.04.01.03.01. Ober- und Mittelbehörden
A 29a Konsistorium Leipzig (1484-1832)
01. Kirchen- und Schulsachen (1484-1816)
01.01. Superintendentur Artern (1726-1815)
01.02. Superintendentur Borna (1574-1815)
01.03. Superintendentur Eckartsberga (1554-1815)
01.04. Superintendentur Eilenburg (1565-1815)
01.05. Superintendentur Eisleben (1577-1815)
01.06. Superintendentur Delitzsch (1565-1818)
01.07. Superintendentur Frauenprießnitz (1575-1812)
01.08. Superintendentur Freyburg (1540-1815)
01.09. Superintendentur Heldrungen (1572-1815)
01.10. Superintendentur Langensalza (1525-1815)
01.11. Superintendentur Leipzig (1727-1815)
01.12. Superintendentur Neustadt an der Orla (1573-1815)
01.13. Superintendentur Plauen (1572-1814)
01.14. Superintendentur Querfurt (1746-1815)
01.15. Superintendentur Sangerhausen (1528-1815)
01.16. Superintendentur Weißenfels (1534-1830)
01.16.01. Generalia (1654-1795)
01.16.02. Burgwerben (1575-1813)
01.16.03. Dobergast (1573-1807)
01.16.04. Domsen (1746-1815)
01.16.05. Droyßig (1578-1814)
01.16.06. Gaumitz (Gaumnitz) (1576-1793)
01.16.07. Gerstewitz (1576-1799)
01.16.08. Gladitz (1610-1813)
01.16.09. Glaucha (1721-1724)
01.16.10. Goldschau (1565-1811)
01.16.11. Göthewitz (1586-1802)
01.16.12. Gröben (1769-1814)
01.16.13. Gröbitz (1524-1811)
01.16.14. Großkorbetha (1615-1814)
01.16.15. Großgestewitz (1585-1813)
01.16.16. Großkayna (1765-1812)
01.16.17. Grunau (1573-1808)
01.16.18. Haardorf (1611-1799)
01.16.19. Hainichen (1679-1814)
01.16.20. Hohenmölsen (1582-1805)
01.16.21. Hollsteitz (1742-1815)
01.16.22. Jaucha (1780)
01.16.23. Kämmeritz (1681-1717)
01.16.24. Kleinhelmsdorf (1613-1624)
01.16.25. Kleinkayna (1617-1814)
01.16.26. Kistritz (1597-1811)
01.16.27. Kröllwitz (1575-1814)
01.16.28. Krößuln (1627-1814)
01.16.29. Langendorf (1716-1830)
01.16.30. Leißling (1571-1812)
01.16.31. Linda (Lindau) (1550-1809)
01.16.32. Lissen (1588-1815)
01.16.33. Löbitz (1575-1815)
01.16.34. Lösau (1575-1815)
01.16.35. Markwerben (1573-1810)
01.16.36. Meineweh (1612-1807)
01.16.37. Mertendorf (1575-1812)
01.16.38. Meyhen (1575-1804)
01.16.39. Mutschau (1606-1815)
1835 Präsentation und Vokation der Pfarrer in Mutschau (1606-1815)
1836 Präsentation und Vokation der Schulmeister in Mutschau (1664-1802)
1842 Auseinandersetzung über den Mangel an Pfarrinventarien und Unrichtigkeiten beim Kirchenvermögen in Mutschau und Wildschü... (1740-1778)
1840 Wiederaufbau der abgebrannten Pfarrwohnung in Mutschau (1766-1780)
1837 Pfarrersetzung in Mutschau (1768-1798)
1843 Auseinandersetzung über den Mangel an Pfarrinventarien und Unrichtigkeiten beim Kirchenvermögen in Mutschau (1778-1789)
1841 Pfarrvakanzeinkünfte nach Ableben des Pfarrers Herrmann Samuel Füllkruß in Mutschau (1797-1802)
1838 Klage des Rittergutsbesitzers in Mutschau, Gottlieb August Schmidt, gegen die Rittergutsbesitzer in Wildchütz, Leutnant ... (1798)
1839 Klage des Rittergutsbesitzers in Wildschütz, Friedrich August von Sternstein, gegen den Rittergutsbesitzer in Mutschau, ... (1798-1808)
01.16.40. Naundorf (1578-1806)
01.16.41. Obergreißlau (1569-1774)
01.16.42. Obernessa (1584-1812)
01.16.43. Ober- und Unterwerschen (1658-1813)
01.16.44. Pirkau (1710-1813)
01.16.45. Plennschütz (1578-1811)
01.16.46. Plotha (1577)
01.16.47. Pörsten (1591-1812)
01.16.48. Poserna (1569-1814)
01.16.49. Predel (1579-1815)
01.16.50. Prittitz (1576-1812)
01.16.51. Reichardtswerben (1575-1805)
01.16.52. Reuden (1591-1813)
01.16.53. Rößuln (1719-1785)
01.16.54. Schkölen (1554-1816)
01.16.55. Schkortleben (1567-1812)
01.16.56. Stolzenhain (1769-1782)
01.16.57. Selau (1542-1809)
01.16.58. Storkau (1701-1812)
01.16.59. Stößen (1534-1811)
01.16.60. Tagewerben (1596-1804)
01.16.61. Teuchern (1568-1814)
01.16.62. Thierbach (1575-1812)
01.16.63. Trebnitz (1811)
01.16.64. Uichteritz (1664-1798)
01.16.65. Untergreißlau (1593-1814)
01.16.66. Unternessa (1582-1815)
01.16.67. Unterwerschen (1713-1814)
01.16.68. Wählitz (1576-1814)
01.16.69. Walba (1623-1624)
01.16.70. Webau (1594-1814)
01.16.71. Weickelsdorf (1586-1801)
01.16.72. Weißenborn (1567-1815)
01.16.73. Weißenfels (1555-1814)
01.16.74. Wengelsdorf (1596-1804)
01.16.75. Wethau (1628-1812)
01.16.76. Wildschütz (1727-1813)
01.16.77. Zembschen (1582-1815)
01.16.78. Zschorgula (1669-1799)
01.17. Superintendentur Weißensee (1484-1816)
02. Visitationsakten (1535-1815)
03. Superintendenturen (1546-1832)
A 29b Konsistorium Wittenberg (1528-1816)
A 49 Thüringische Ritterschaft (Stände des Thüringischen Kreises und Thüringische Kreisdeputation) (1185-1871)
A 57 Kreishauptmannschaft des Kurkreises (1749-1794)
A 58 Kreishauptmannschaft des Leipziger Kreises (1762-1815)
A 59 Kreishaupt- und Amtshaupmannschaft des Thüringischen Kreises (1776-1813)
01.04.01.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden
01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|