|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
02.01. Oberpräsident und nachgeordnete Behörden
02.01.01. Provinzialbehörden
C 20 I Oberpräsident Magdeburg. Allgemeine Abteilung (1661-1948)
C 20 II Oberpräsident. Provinzialrat (1875-1936)
C 20 III Oberpräsident. Provinzialschulkollegium (1671-1948)
01. Allgemeine Verwaltungs- und Schulsachen (18. Jh.-1947)
02. Verwaltungs- und Schulsachen (einzelne Orte A - Z) (1671-1948)
03. Sammlung von Programmen höherer Lehranstalten (einzelne Orte A - Z) (1836-1914)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
03.51. Nordhausen (keine Angabe)
03.52. Oschersleben (keine Angabe)
03.53. Pforta (keine Angabe)
03.54. Pforzheim (keine Angabe)
03.55. Quedlinburg (keine Angabe)
03.56. Salzwedel (keine Angabe)
03.57. Schleusingen (keine Angabe)
03.58. Schöneberg (keine Angabe)
03.59. Schweidnitz (keine Angabe)
03.60. Seehausen (keine Angabe)
03.61. Sonderburg (keine Angabe)
03.62. Sondershausen (keine Angabe)
03.63. Stade (keine Angabe)
03.64. Stendal (keine Angabe)
03.65. Stolp (keine Angabe)
03.66. Stuttgart (1910)
03.67. Suhl (keine Angabe)
03.68. Torgau (keine Angabe)
03.68.01. Gymnasium zu Torgau (keine Angabe)
1096 Einladungsschrift zu der Feier des Schröderschen Gestiftsactus im Gymnasium zu Torgau am 24. März 1850. Torgau 1850. (1850)
1097 Programm des Gymnasiums zu Torgau mit welchem zu der Feier des Schröderschen Stiftungs-Actus am 27. März 1887 ergebenst ... (1887)
1098 Programm des Gymnasiums zu Torgau, mit welchem zu der Feier des Schröderschen Stiftungs-Aktus am 30. März 1897 ergebenst... (1897)
1099 Programm des Gymnasiums zu Torgau mit welchem zu der Feier des Schröderschen Stiftungs-Aktus am 5. April 1868 ergebenst ... (1868)
1122 Urkundenbuch von Torgau, hrsg vom Magistrat der Stadt, zusammengestellt von C. Knabe, 1902, Progr. 294 (1902)
03.69. Weißenfels (1879-1911)
03.70. Werden (1910)
03.71. Wimpfen (1913)
03.72. Wismar (1914)
03.73. Wittenberg (1875-1910)
03.74. Zeitz (1854-1913)
C 20 IV Oberpräsident. Elbstrombauverwaltung Magdeburg (1850-1956)
C 20 V Oberpräsident. Generalkommission/ Landeskulturamt Merseburg (1763-1953)
C 20 VI Oberpräsident. Medizinalkollegium/ Gerichtsärztlicher Ausschuß (1816-1945)
C 20 VII Oberpräsident. Weinbauverwaltung Naumburg (1870-1986)
C 20 VIII Oberpräsident. Inspekteur der Ordnungspolizei (1928-1941)
C 20 IX Oberpräsident. Landesplanungsgemeinschaft Provinz Sachsen - Land Anhalt (1905-1950)
C 20 IX Oberpräsident. Landesplanungsgemeinschaft Provinz Sachsen - Land Anhalt. Luftbilder (1935-1938)
C 20 XIII Oberpräsident. Meldestelle (1881-1924)
C 20 XV Oberpräsident. Reichsverteidigungskommissar im Reichsverteidigungsbezirk Magdeburg-Anhalt (1943-1945)
C 20 XIX Oberpräsident. Kommandostab der Sicherheitspolizei (1911-1924)
C 20 XX Oberpräsident. Landeswirtschaftsamt Magdeburg (1924-1946)
C 21 Direktion der Tilgungskasse Heiligenstadt/ Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover (1808-1906)
C 22 Staatsarchiv Magdeburg (1821-1955)
02.01.02. Staatliche Schulen und Lehranstalten im Regierungsbezirk Magdeburg
02.01.03. Staatliche Schulen und Lehranstalten im Regierungsbezirk Merseburg
02.01.04. Wasser- und Kanalbauämter im Regierungsbezirk Magdeburg
02.01.05. Wasser- und Kanalbauämter im Regierungsbezirk Merseburg
02.01.06. Spezialkommissionen / Kulturämter im Regierungsbezirk Magdeburg
02.01.07. Spezialkommissionen / Kulturämter im Regierungsbezirk Merseburg
02.02. Provinzialkonsistorium und nachgeordnete Behörden
02.03. Provinzialsteuerdirektion/ Oberzolldirektion und nachgeordnete Behörden
02.04. Institutionen der provinziellen Selbstverwaltung
02.05. Regierung Magdeburg und nachgeordnete Behörden
02.06. Regierung Merseburg und nachgeordnete Behörden
02.07. Gerichte und Justizbehörden
02.08. Wirtschaftliche und berufsständische Institutionen
02.09. Reichsbehörden
02.10. Johanniterorden
02.11. Braunschweigische Gebiete
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|