|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
02.01. Oberpräsident und nachgeordnete Behörden
02.02. Provinzialkonsistorium und nachgeordnete Behörden
02.03. Provinzialsteuerdirektion/ Oberzolldirektion und nachgeordnete Behörden
02.04. Institutionen der provinziellen Selbstverwaltung
02.05. Regierung Magdeburg und nachgeordnete Behörden
02.06. Regierung Merseburg und nachgeordnete Behörden
02.07. Gerichte und Justizbehörden
02.08. Wirtschaftliche und berufsständische Institutionen
02.09. Reichsbehörden
02.10. Johanniterorden
02.11. Braunschweigische Gebiete
C 601 Kreisbehörden Blankenburg (1723-1952)
A. Kreisdirektion Blankenburg (1723-1952)
1. Landesverwaltung (1724-1950)
2. Polizeiverwaltung (1723-1950)
3. Gemeindeverwaltung (1731-1950)
3.1. Verwaltungssachen (1814-1950)
3.2. Angelegenheiten der Rechtssprechung und Sicherheit (1833-1950)
3.3. Finanzangelegenheiten (1734-1949)
3.4. Wirtschaftsangelegenheiten (1828-1950)
3.5. Land- und Forstwirtschaft (1810-1950)
3.6. Grundstücks- und Bauwesen (1767-1947)
3.7. Gesundheits- und Sozialwesen (1828-1950)
3.8. Straßen, Verkehr, Wasserwirtschaft (1830-1950)
3.8.1. Ortsstraßen und -wege, Verkehr (vergl. 3.6.2.) (1830-1950)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 100 entries)
5682 Entwurf eines Straßenbaustatuts in der Gemeinde Braunlage und Verhandlungen über die Genehmigung (1902-1939)
5683 Festlegung eines Teilortsbauplanes für die Kreuzung der I. Parallelstraße mit der alten Harzburger Chaussee in Braunlage (1903-1905)
5684 Ausbau der II. Parallelstraße in Braunlage (1912-1913)
5685 Ausbau der II. Parallelstraße in Braunlage (1914)
5686 Instandsetzung einiger Straßen in Braunlage (1931-1939)
5687 Genehmigung eines Abschlusses eines Vertrages mit dem Landesforstamt Braunlage und der Gemeinde Braunlage über die Einrä... (1932)
5688 Übernahme der Privatstraße der Firma I. & L. Frank, später Dr.- Berner-Straße, auf dem Hüttenberg seitens der Gemeinde B... (1906-1932)
5689 Verhandlungen über Unterhaltspflicht der Kolliestraße in Braunlage (1927)
5690 Festlegung der Baufluchtlinie für die sogenannte Lange Gasse (später Wiesenstraße) - Verbindungsweg zwischen der Lauterb... (1901-1922)
5691 Ausbau der Marktstraße in Braunlage (1905-1922)
5692 Instandhaltung der Verbindungsstraße zwischen Marktstraße und Kollieteich in Braunlage (1913-1914)
5693 Anlegung einer Privatstraße am sogenannten Raum in Braunlage durch den Waldarbeiter Carl Schröder (1897-1900)
5694 Ankauf der Schröder'schen Privatstraße "Neue Straße" durch die Gemeinde Braunlage (1907-1910)
5695 Ausbau der I. und III. Parallelstraße und der Neuen Straße in Braunlage (1909-1919)
5696 Ausbau der Neuen Straße in Braunlage (1910-1920)
5697 Verhandlungen über die Anlage einer Straße zum neuen Postgebäude in Braunlage (1929-1930)
5698 Anlage von Fußwegen in und bei Braunlage (1904-1914)
5699 Anlegung von Fußwegen an Straßen in Braunlage (1911-1930)
5700 Sperrung des Fußweges Braunlage-Wieda-Stöberhai (1908-1909)
5701 Übernahme des Ramsenweges in Braunlage durch die Stadt (1927)
5702 Aufhebung eines von Braunlage über die Budewiesen nach der Hohegeiß-Chaussee führenden Fußweges (1848-1917)
5703 Anlage einer Fußgängerbrücke über die Bode durch Dr. Vogeler in Braunlage (1907-1908)
5704 Änderung verschiedener Straßenbezeichnungen in Braunlage (1919-1920)
5705 Aufhebung des von Stiege nach Günthersberge führenden alten Kommunikationsweges (1865-1866)
5706 Instandsetzung des Fahrweges zum Sägewerk Hoffmann in Stiege in Zusammenarbeit der Firma und der Gemeinde (1936-1938)
5707 Aufnahme eines Wegebaukredits für die Feldmarkinteressenschaft in Stiege zum Bau einer Brücke (1940-1942)
5708 Feststellung der Grenzen der Ortsstraße am Berge in Tanne zu einigen Grundstücken (1901-1904)
5709 Strafprozesssache wegen Abstellens von Wagen in der Bergstraße in Trautenstein (1913-1915)
5710 Aufhebung des Fußweges über die Karrie'sche Koppel und nach dem Hühnerkopf in Trautensteiner Feldmark (1855)
5711 Bau des Weges von Walkenried nach Wiedigshof und seine Unterhaltung (1865-1871)
5712 Aufhebung von Fußwegen über die zur Walkenrieder Feldmark gehörigen Mühlenwiese und Breitenbachwiese (1857-1858)
5713 Verlegung eines Fußweges über die Wiese des Fuhrmanns Schulze in Walkenried (1857-1865)
5714 Instandsetzung eines Planweges in der Forstgemarkung Walkenried (1885-1887)
5715 Erlass eines Straßenbaustatuts für die Gemeinde Hohegeiß (1908-1930)
5716 Heranziehung des Besitzers des Hotels "Dicke Tannen" in Hohegeiß zu Wegebaubeiträgen zwecks Ausbau eines Weges zum Hotel (1926-1929)
5717 Instandsetzung der Sippenstraße in Hohegeiß (1931)
5718 Ausbau des Gretchentalweges in Hohegeiß (1931-1933)
5719 Instandhaltung und Ausbau der Mönchestraße in Hohegeiß (1909-1914)
5720 Errichtung einer Überfahrt an der Straße Hohegeiß-Jägerfleck (1936)
5721 Verhandlungen über Instandsetzung der Dorfstraße in Neuhof (1938-1939)
5722 Aufhebung des die Länderei vor dem Mahnholz im sogenannten Farnenthal auf Neuhöfer Feldmark durchschneidenden Weges (1856)
5723 Prozesssache der Gemeinde Wieda gegen den Kaufmann Bornkeßel wegen Anlage einer Privatstraße und Überbrückung der Wieda (1901-1918)
5724 Verhandlungen über Überlassung der Privatstraße des Kaufmann Bornkeßel an die Gemeinde Wieda (1919-1936)
5725 Aufhebung des von Wieda nach Neuhof über die Forstorte Moseberg führenden Fußweges (1859-1863)
5726 Sperrung eines Fußweges am Ufer des Wiedabaches in Wieda (1891-1902)
5727 Wegestreitsachen in Wieda (1930-1937)
5728 Anlegung eines Fußweges vom Bahnhof Walkenried nach Wieda (1870-1871)
5729 Instandsetzung von Wegen in Zorge (1916-1919)
5730 Freihalten der Gasse zwischen den Grundstücken der Anlieger A. Senger und A. Bischoff in Zorge (1921)
5731 Aufhebung des über die Grundstücke des Fuhrmanns Hahne in Zorge nach Sachsa und Walkenried führenden Fußweges (1857)
3.8.2. Wasserversorgung, Wassernutzung und -reinhaltung, Kanalisation (1834-1949)
3.9. Schulsachen, Kultur, Kirchenangelegenheiten (1731-1950)
3.10. Parteien, Vereine, Verbände (1845-1948)
4. Energiewirtschaft (1903-1952)
5. Versicherungsamt (1865-1929)
B. Kreisgemeindeverband Blankenburg (1866-1950)
C 602 Amtsgericht Blankenburg (1817-1955)
C 603 Amtsgericht Hasselfelde (1721-1961)
C 604 Amtsgericht Schöppenstedt (1814-1936)
C 605 Oberforstamt Hasselfelde (1850-1949)
C 606 Kreisgericht Blankenburg (1742-1859)
C 607 Amtsgericht Calvörde (1774-1950)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|