|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.01.01. Urkunden
01.01.02. Amtsbücher
01.01.03. Akten
01.01.03.01. Ober- und Mittelbehörden (0936-1939)
01.01.03.01.01. Erzstift Magdeburg (0961-1804)
A 1 Erzstift Magdeburg. Auswärtige Angelegenheiten (0961-1756)
01. Anhaltinische Fürstentümer (1417-1681)
02. Grafschaft Barby (1528-1664)
03. Kurfürstentum Brandenburg (1420-1672)
04. Domkapitel zu Brandenburg (1500-1544)
05. Braunschweiger Fürstentümer (1449-1689)
06. Freiweltliches Damenstift Borghorst (1466-1670)
07. Königreich Dänemark (1469-1660)
08. Stadt Goslar (1506-1618)
09. Hochstift Halberstadt (1582-1664)
10. Stift Havelberg (1527-1532)
11. Hessische Landgrafschaften (1531-1691)
12. Stift Hildesheim (1476-1523)
13. Fürstentümer Jülich, Cleve und Berg (1465-1611)
14. Erzstift Mainz (1492-1538)
15. Mecklenburgische Herzogtümer (1512-1668)
16. Stift Merseburg (1499-1653)
17. Stift Naumburg (1509-1533)
18. Niedersächsischer Kreis (1481-1678)
19. Deutscher Orden und Herzogtum Preußen (1507-1534)
20. Allgemeine Reichsangelegenheiten (1375-1675)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 100 entries)
353 Militärische Operationen des kaiserlichen Generals Wallenstein, insbesondere an Elbe und Saale und in Schlesien, Rückzug... (1632-1633)
354 Bericht Georg von Loebens wegen des gefangenen Grafen von Harrach und des Obristen Häselang (1632)
355 Kriegsereignisse in Niedersachsen und am Rhein (1633)
356 Vorschläge zu einem Frieden auf vierzig Jahre (1633)
357 Vorrücken des katholischen Bundes in Süddeutschland, Rückzug der evangelischen Armee und Maßnahmen im Erzstift Magdeburg... (1634)
358 Blockade der Stadt Wolfenbüttel (1634)
359 Militärische Operationen des Feldmarschalls Baner vor Prag, Rückzug und Versorgung von Verletzten im Erzstift Magdeburg ... (1634)
360 Friedensschluß zu Prag zwischen dem Kaiser und dem Kurfürsten von Sachsen (1635)
361 Kurfürstliches Bedenken und kaiserliche Resolution auf dem kurfürstlichen Kollegialtag zu Regensburg (1636)
362 Eroberung der Stadt Pirna und des Schlosses Sonnenstein durch Feldmarschall Baner (1639)
363 Vereinigung der braunschweigischen mit schwedischen Truppen (1640-1641)
364 Kaiserliche Mandata avocatoria (Abforderungsbefehle) (1641)
365 Publikation eines kaiserlichen Amnestiedekrets (1641)
366 Drei Memorialien Curt Bertram von Pfuhls und Ulrich Pengens für Erzherzog Leopold Wilhelm über die Verbesserung der kais... (1642)
367 Erzstiftische Gesandtschaft zum Reichstag von Osnabrück und Rangstreit mit dem Erzbistum Salzburg (1645-1646)
367a Rangstreit zwischen den Erzbistümern Magdeburg und Salzburg (s.d. (sine dato))
368 Gesandtschaft des Kurfürsten von Brandenburg an den Magdeburger Administrator Herzog August von Sachsen-Weißenfels für d... (1647)
369 Schreiben des kurfürstlich-sächsischen Residenten am kaiserlichen Hof Jonas Schrimpf aus Prag und Regensburg (1652)
370 Auseinandersetzung zwischen dem Kurfürsten von Brandenburg und dem König von Schweden über Hinterpommern und die Frage d... (1653)
371 Reichsabschied zu Regensburg (1654)
372 Korrespondenz mit dem schwedischen Reichsrat Steno Bielke (1656-1660)
373 Korrespondenz zwischen Administrator Herzog August von Sachsen-Weißenfels und den Herzögen Ernst und Wilhelm von Sachsen... (1661)
374 Kolloquium der Rintelner und Marburger Theologen zur Vereinigung der beiden protestantischen Kirchen und Stellungnahme d... (1662)
375 Rekrutierung, Bezahlung und Einsatz des erzstiftischen Kontingents im Türkenkrieg (1664-1665)
376 Das Reichsfürstenzeremoniell (1664)
377 Kaiserliche Erlaubnis für den spanischen Hauptmann von Mirander zur Truppenanwerbung im deutschen Reich und ablehnende H... (1667)
378 Unterstützung für den Domherren und Propst des Klosters Zella wegen des Besitzverlusts im Stift Fulda infolge seines Kon... (1669)
379 Regensburger Reichstagsbeschluss zu Paragraph 1 des Reichsabschieds von 1654 (1671)
380 Beauftragung des Kurfürsten von Mainz und des Administrators Herzog August von Sachsen-Weißenfels mit einer kaiserlichen... (1671)
381 Einziehung der im Königreich Ungarn und im Herzogtum Schlesien den Protestanten bestätigten Kirchen (1672)
382 Äußerung von Bedenken des Kurfürsten von Brandenburg durch dessen Gesandten, Landgraf Friedrich von Hessen, gegen die Po... (1672)
383 Unterhaltung eines Kontingents im Umfang der Magdeburger Garnisonsstärke durch Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenbur... (1669-1672)
384 Verhandlungen des Administrators August mit Kurbrandenburg, Schweden und Sachsen wegen Beschwerden seiner Untertanen übe... (1673-1675)
21. Kurfürstentum Sachsen und Sächsische Herzogtümer (1419-1756)
22. Burggrafentum Magdeburg und Gräfengedinge zu Halle (0961-1579)
23. Grafschaft Stolberg (1492-1568)
24. Stift Straßburg (1569-1592)
25. Diözesanfragen mit den Nachbarterritorien (1498-1545)
26. Reichstage zu Regensburg (1566-1689)
27. Friedensverhandlungen zu Osnabrück (1643-1650)
28. Verschiedenes (1542)
A 2 Erzstift Magdeburg. Innere Landesverwaltung (1294-1795)
A 50 Archiv des Niedersächsischen Kreises (1321-1683)
01.01.03.01.02. Domkapitel zu Magdeburg (1310-1855)
01.01.03.01.03. Klöster und Stifter im Erzstift Magdeburg (0936-1914)
01.01.03.01.04. Landesregierung im Herzogtum Magdeburg (1466-1888)
01.01.03.01.05. Landstände des Erzstifts/Herzogtums Magdeburg (1309-1830)
01.01.03.01.06. Kriegs- und Domänenkammer zu Magdeburg (1505-1892)
01.01.03.01.07. Weitere Behörden im Herzogtum Magdeburg (1293-1926)
01.01.03.01.08. Hessisch-Homburgische Oberbehörden (1657-1924)
01.01.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden (0978-1937)
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|