|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
03.02.01. Anhalt-Bernburg (1603/06 - 1848)
03.02.02. Anhalt-Dessau (1603/06 - 1848)
Z 44 Abteilung Dessau (1337-1921)
A Das Fürstenhaus (1337-1921)
B Gesamt- und gemeinschaftliche Verhältnisse (1547-1876)
C Innere Landesangelegenheiten (1465-1922)
C 1 Land und Leute (1524-1915)
C 2 Verwaltung der Landesteile im Allgemeinen (1465-1880)
C 3 Lehnssachen und was dahin gehörig (1511-1922)
C 3a Allgemeines (1511-1875)
C 3a I Bezirk und Stadt Dessau (1606-1862)
C 3a II Amt und Stadt Wörlitz und Oranienbaum (1607-1877)
C 3a III Justizamt und Stadt Jeßnitz, Stadt Raguhn (1614-1863)
C 3a IV Bezirk Quellendorf (1607-1872)
C 3a V Bezirk Gröbzig (1566-1862)
C 3a VI Bezirk Sandersleben (1511-1863)
C 3a VII Amt Großalsleben (1579-1865)
C 3b Aktivlehen (1562-1877)
C 3c Die von Anhalt Dessau oder anderen relevierenden Zehntlehen (1586-1833)
C 3d Passivlehen (1590-1837)
C 3e Die adeligen Güter (1509-1873)
C 3e 1 Dobritz, Nutha, Hagendorf (Besitzer: von Kalitsch) (1798-1854)
C 3e 2 Elsnigk (Besitzer: von Schkölen, Kove) (1681.05.28-1723)
C 3e 3 Fraßdorf (Besitzer: von Heise, von Legat) (1605-1697)
C 3e 4 Freckleben (Besitzer: von Poser, von Knichen) (1605-1701)
C 3e 5 Frenz (Besitzer: Türcke) (1855)
C 3e 6 Golmenglin (Besitzer: von Stein) (1808-1848)
C 3e 7 Grimme (Besitzer: von Bredow) (1668-1849)
C 3e 8 Gröbzig (1509-1728)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 150 entries)
200 Christian Weidlings zu Gröbzig Desertionsklage wider sein Eheweib Anna Magdalena Stoye (1715-1720)
201 Bürgermeister und Rat zu Gröbzig gegen Heinrich Gottlieb und Gebhard Paris von dem Werder wegen Beeinträchtigung ihrer P... (1715-1717)
202 Dispensation für Carl Emanuel von dem Werder, so sich mit der Tochter der Schwester seiner Mutter, Fräulein Johanna Juli... (1716)
203 Der Bürgermeister Budendieck und Konsorten gegen die Beamten zu Gröbzig und Werdershausen wegen recusationis suspecti iu... (1716-1717)
204 Die Anspänner zu Dohndorf gegen Gebhard Paris von dem Werder zu Werdershausen wegen zur Ungebühr geforderter Baufuhren z... (-1716)
205 In Sachen Daniel Werners und Konsorten gegen die von dem Werder zu Gröbzig und Werdershausen wegen geschehener Beschweru... (1716-1717)
206 Die Frau und sämtlichen Söhne des David Schneider Senior gegen die von dem verstorbenen Caspar Schneider hinterlassenen ... (1717-1728)
207 Die Zitation des Rektors zu Gröbzig vor das Fürstlich Bernburgische Konsistorium, ingleichen des Ratskellerwirts Krause ... (1717)
208 Die Auslieferung eines unter die preußische Miliz gegebenen Bürgers Jacob Seidel aus Gröbzig durch den von dem Werder zu... (1717)
209 Hans Rauch zu Gröbzig gegen den Hauptmann von dem Werder zu Gröbzig wegen Vindizierung eines Brauens (1717)
210 Johann Jacob Seidel zu Gröbzig gegen die Beamten daselbst wegen zugefügten harten Tractements und gebrauchter Gewalttäti... (1717)
C 3e 9 Jütrichau (Besitzer: von Oppen) (1798-1849)
C 3e 10 Kleckewitz (Besitzer: von Schilling) (1615-1736)
C 3e 11 Kleutsch (Besitzer: von Zigesar) (1608)
C 3e 12 Libbesdorf (Besitzer: von der Schulenburg) (1666-1729)
C 3e 13 Kleinmöhlau (Besitzer: von Westeregel, von Freyberg) (1563-1738)
C 3e 14 Mosigkau (Besitzer: von Wülcknitz) (1583-1623)
C 3e 15 Muldenstein (sowohl preußisches als auch anhaltisches Lehen; Besitzer: Köhler, von Pfuhl) (1608-1708)
C 3e 16 Pötnitz (Besitzer: Becker, Neusche) (1643-1657)
C 3e 17 Polenzko und Bärenthoren (Besitzer: Fürstin von Anhalt-Zerbst, Fürstin von Waldeck, von Kalitsch) (1799-1873)
C 3e 18 Priorau und Möst (Besitzer: Köhler, aus dem Winckel) (1579-1803)
C 3e 19 Qualendorf (Quellendorf) (Besitzer: von Hoyersdorf) (1599-1641)
C 3e 20 Rehsen und Gohrau (Besitzer: von der Lochau) (1612-1707)
C 3e 21 Reupzig (Besitzer: von Hübner) (1657-1674)
C 3e 22 Salzfurt (Besitzer: von Zanthier) (1620 (ca.)-1737)
C 3e 23 Verschiedene Güter in Sandersleben (1601-1729)
C 3e 24 Scheuder (Besitzer: von Schierstedt, von Oepp) (1583-1656)
C 3e 25 Sollnitz (Besitzer: von Holtzhausen, von Lambsdorf, von Schilling, von Diepholz) (1620-1703)
C 3e 26 Thurland (Besitzer: aus dem Winckel) (1644-1665)
C 3e 27 Tornau (Besitzer: von Schierstedt, von Einsiedel) (1602-1739)
C 3e 28 Waldau (1866-1867)
C 3e 29 Wörlitz (1654-1659)
C 3e 30 Großwülknitz (1856-1858)
C 3e 31 Neuwülknitz (von dem Walwitz´sches Gut) (1596-1730)
C 3e 32 Anhang (1609)
C 3f Adelsverleihungen (1684-1875)
C 3g Adelige Fräuleinstifte (1767-1922)
C 3h Familienfideikommisse (1799-1853)
C 4 Stifter, Klöster, Commenden
C 5 Landesbehörden, ihre Einrichtung, Geschäftsgang, an sie ergangene Rescripte, von ihnen erstattete Berichte (1571-1874.10.28)
C 6 Die Landesvertretung (1816-1852)
C 7 Landesactiva und Passiva (1575-1857)
C 8 Das Justizwesen (1589-1899)
C 9 Innere Verwaltung (1548-1911)
C 10 Domanial-Verhältnisse (16. Jh.-1917)
C 11 Abgaben und Lasten (1565-1902)
C 12 Bergwerke aller Art (1723-1915)
C 13 Das Münzwesen (1582-1879)
C 14 Bauwesen (1610-1868)
C 15 Die Judenschaft (1621-1853)
C 16 Militär- und Kriegswesen (1578-1873)
C 17 Cultus und Ecclesiastica (1560 (ca.)-1875)
C 18 Der öffentliche Unterricht (1611-1905)
C 19 Insgemein (1602-1848)
D Auswärtige Angelegenheiten (1569-1888)
Z 45 Landesregierung Dessau (1637-1870)
Z 46 Konsistorium Dessau (1766-1905)
Z 47 Kammer Dessau (1653-1870)
Z 48 Oberforstamt Dessau (1668-1872)
Z 49 - 56 Ämter und Stadtgerichte (1646-1893)
Z 57 - 66 Fürstliche und Patrimonialgerichte (1647-1848)
Z 67 - 69 Ämter zur Verwaltung des landesherrlichen Privatgrundbesitzes (1571-1899)
03.02.03. Anhalt-Köthen (1603/06 - 1848)
03.02.04. Anhalt-Zerbst (1603/06 - 1793/97)
03.03. Parlamente 1848 - 1945
03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
03.05. Stiftungen
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|