|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
02.01. Oberpräsident und nachgeordnete Behörden
02.02. Provinzialkonsistorium und nachgeordnete Behörden
02.03. Provinzialsteuerdirektion/ Oberzolldirektion und nachgeordnete Behörden
02.04. Institutionen der provinziellen Selbstverwaltung
02.05. Regierung Magdeburg und nachgeordnete Behörden
02.06. Regierung Merseburg und nachgeordnete Behörden
02.06.01. Regierung Merseburg
C 48 Ia Regierung Merseburg. Präsidialregistratur (1813-1949)
C 48 Ib Regierung Merseburg. Hoheitsregistratur (mit allgemeiner innerer Verwaltung) (1703-1948)
C 48 Ic Regierung Merseburg. Bauregistratur (1794-1945)
C 48 Id Regierung Merseburg. Kassenregistratur (1815-1946)
C 48 Ie Regierung Merseburg. Polizeiregistratur (1815-1945)
C 48 If Regierung Merseburg. Gewerberegistratur (1780-1948)
C 48 Ig Regierung Merseburg. Armenregistratur (mit Versicherungswesen) (1669-1947)
C 48 Ih Regierung Merseburg. Kommunalregistratur (1716-1947)
C 48 Ii Regierung Merseburg. Medizinalregistratur (1815-1949)
C 48 Ik Regierung Merseburg. Veterinärregistratur (1816-1948)
C 48 Il Regierung Merseburg. Verkehrsregistratur (1910-1947)
C 48 Im Regierung Merseburg. Enteignungskommission (1922-1947)
C 48 IIa Regierung Merseburg. Kirchenregistratur (1810-1948)
I Allgemeine kirchliche Angelegenheiten
II Anstellungsgesuche, Pfarrbesetzungen, Beförderungen, Emeritierungen und Patronatsrechte
III Besetzung der unteren Kirchendienerstellen (nach Ephorien)
IV Gottesdienstliche Handlungen
V Parochialverhältnisse
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
1029 Die Regulierung der Parochialverhältnisse der Königl. Preuß. Orte Stolzenhain, Saathain und Prösen sowie der Königl. Säc... (1847)
1030 Die Trennung der Gerbismühle vom Kirchen- und Schulverband mit Annaburg (1847)
1031 Die Begründung eines selbständigen Pfarrsystems für die Landparochie Elsterwerda (1847-1861)
1032 Die kirchlichen und Schulverhältnisse der preußischen Gemeinde Kaynsberg zur Herzogl. Sachsen-Meining'schen Parochie Kas... (1848-1892)
1033 Die Abtrennung der Filialgemeinden Augsdorf und Hübitz von der Muttergemeinde Sinsleben (1849)
1034 Der Kirchenverband zwischen Pfützthal und Salzmunda mit Fienstedt (1849-1850)
1035 Die Einpfarrung der Gemeinden zu Patzschwig und Kleinkorgau nach Schmiedeberg (1850-1927)
1036 Die Ausschulung und Auspfarrung von Kleinlehna aus dem Parochialverband mit Pissen und die Einschulung und Einpfarrung n... (1843-1851)
1037 Die Auspfarrung der Gemeinde Kössuln aus der Parochie Teuchern (1851-1852)
1038 Die Einpfarrung des Forsthauses bei Elßnig in die dortige Parochie (1848)
1039 Die Teilung der Parochie Söllichau (1850-1913)
1040 Die Einpfarrung des Eisett'schen Fabrik-Etablissements zu Zeitz in die dortige Parochie St. Michaelis (1851-1854)
1041 Die Auspfarrung der Gemeinde Ramsien aus dem Parochialverband mit Roitzsch (1851-1852)
1042 Die kirchlichen Angelegenheiten des in die Großherzogl. Sachsen-Weimarsche Parochie Döthen eingepfarrten preußischen Ort... (1852-1928)
1043 Der Parochialverband des Vorwerkes Aebtischrode mit Hornburg (1851-1853)
1044 Die Verlegung der Parochie Flemmingen aus der Ephorie Eckartsberga in die Ephorie Naumburg (1852)
1046 Die Parochialverhältnisse von Dommitzsch (1849)
1047 Die Auflösung des Parochial-Kirchen- und Schulverbandes der Gemeinde Schweswitz mit Teuditz und Vereinigung derselben mi... (1854)
1048 Die Auflösung des Kirchen- und Küsterei-Verbandes zwischen Possenhain und Schönburg (1854-1858)
1049 Die Abtrennung der Filialgemeinden Gehmen und Düßnitz vom Parochialverband mit Rade (1853-1877)
1050 Die Auspfarrung und Ausschulung des Dorfes Schleinitz aus der Parochie Kistritz (1853)
1051 Die Parochialverhältnisse der vereinigten Dom- und Marien-Gemeinde zu Naumburg (1854-1896)
1052 Die Parochialverhältnisse der zwei Mühlen in Walperhain (1855-1900)
1053 Die Auspfarrung der Gemeinde Gosserau aus dem Kirchenverband mit Hohenmölsen und Einschulung nach Unterwerschen (1855-1927)
1054 Die Auspfarrung des Königl. Sächs. Dorfes Oderwitz aus der preußiscnen Parochie Profen (1849-1864)
1055 Die Auspfarrung von Pülswerda (1856-1892)
1056 Die Parochialverhältnisse des Chausseehauses an der Muldenbrücke vor Bitterfeld (1856-1858)
1057 Die Einpfarrung und Einschulung von Groß- und Kleingoddula nach Vesta (1856-1912)
1058 Die Parochialverhältnisse der Dugaw-Mark zu Klepzig und Sietzsch (1857)
1059 Die Parochialverhältnisse des Chausseehauses bei Zeitz und Aue (1857)
1060 Die Regulierung der Parochialgrenzen der wüsten Marken Gruptitz und Raitz (1857-1858)
1061 Die Parochialverhältnisse der Rittergüter Reibitz und Sausedlitz (1857)
1062 Die Umpfarrung der Filialgemeinden Danna und Naundorf (1856-1857)
1063 Die Parochialverhältnisse zwischen der St. Nicolai und der Burg-Kirche in Wettin (1857-1924)
1064 Die Parochialverhältnisse der Stadt Querfurt (1857-1859)
1065 Parochialverhältnisse der Kupferkammerhütte bei Burgörner (1857-1858)
1066 Die Auspfarrung der Gemeinde Ellerbach von Teuditz nach Zöllschen (1858)
1067 Die Auspfarrung der Drescherhäuser des Rittergutes Storkwitz nach der Parochie Schenkenberg (1858)
1068 Die Parochialverhältnisse der wüsten Wogan- und Zschornicker-Mark, Kr. Delitzsch (1858-1859)
1069 Der beantragte Übergang der Parochie Dederstedt in die Ephorie (Gerbstedt) Eisleben (1858-1860)
1070 Die Parochialverhältnisse zwischen den Gemeinden Zschackau, Eulenau und Zeckritz und der Abschluß eines Rezesses (1824-1905)
1071 Die Parochialverhältnisse zu Weißenfels (Brücken- und Schneidemühle, Cuba-Mark) (1859-1925)
1072 Die Umpfarrung des Rißhauses von Pretzsch nach Düßnitz (1859)
1073 Die Abtrennung des Filials Piscaborn-Wimmelrode von Vatterode und Vereinigung mit Gorenzen (1859-1860)
1974 Die Parochialverhältnisse von Eilenburg (1859-1895)
1075 Die Parochialverhältnisse in Eisleben (1861-1940)
1076 Die Errichtung einer Kirche und Schule in Hartmannsdorf und der Parochialverband mit Stolzenhain (1857-1861)
1077 Die Ausschulung der Gemeinde Cossen aus dem Sächs. Schulverband Püschau (1856-1861)
1078 Die Einschulung der Gemeinde Bunitz nach Paschwitz und (Sächsisch) Thalwitz (1861-1867)
1079 Die Einpfarrung und Einschulung der zur wüsten Mark Schmelz gehörigen Etablissements nach Reinharz (1861-1862)
1080 Die Errichtung einer Pfarrstelle in Salzmünde und Pfützenthal und Auspfarrung aus Fienstedt (1861)
1081 Die Auspfarrung und Auschulung der Gemeinde Köpsen aus dem Verband mit Wählitz (1862)
1082 Die Parochialverhältnisse der Gemeinden Möst und Göthnitz (1832-1834)
1083 Die Parochialverhältnisse der verschiedenen Kirchen zu Merseburg (1816-1925)
1084 Die Parochialverhältnisse der Bornitzer Flur zu den Parochien Zangenberg und Draschwitz (1846)
1085 Die Parochialverhältnisse des Schlegel'schen Etablissements bei Schönburg und die Bildung einer neuen Parochie Possenhai... (1862-1867)
1086 Die Umpfarrung des preußischen Ortes Möritzsch vom sächs. Ort Großdölzig nach Horburg (1862-1863)
1087 Die Umpfarrung des Königl. Forsthauses Rauchhaus (1862-1863)
1088 Die Parochialverhältnisse der wüsten Seereiser Mark, Kr. Delitzsch (1862)
1089 Die Parochialverhältnisse des Becker'schen Etablissements in der Possenhainer Flur bei Wethau (1863-1864)
1090 Die Parochialgrenzen zu Bräunrode (1863-1897)
1091 Die Parochialverhältnisse des Starkeschen Etablissements bei Schönburg-Schellsitz (1864)
1092 Die Parochialverhältnisse der Gemeinde Nahlendorf zu Roßbach und Lunstädt (1864-1873)
1093 Die Parochialverhältnisse des Forsthauses bei Strelln (1864-1868)
1094 Die Parochialverhältnisse von Thaldorf und die Ausschulung aus der Stadtschule Querfurt (1863-1865)
1095 Die Parochialverhältnisse des Forstetablissements Kleinsee (1843-1844)
1096 Die Teilung der Parochie Wahrenbrück (1865-1873)
1097 Die Teilung der Parochie Schkeitbar und die Bildung einer selbständigen Parochie in Thronitz (1865-1872)
1098 Die Parochialverhältnisse des Forst-Etablissements "Habichtsfang" in der Dölauer Heide (1866)
1099 Die an der Grenze gelegenen Parochien, in welchen der Pfarrer sein Domizil im Nachbarstaat hat (1866-1904)
1099a Die Umgestaltung der Verfassung des Domkapitels zu Merseburg-Naumburg-Zeitz (1867-1879)
1100 Die Auspfarrung der auf Teuchelscher Feldmark bei Dobien wohnenden Hausbesitzer von Trajuhn nach Dobien (1867-1889)
1101 Die Parochialverhaltnisse der wüsten Mark Pietzschkau zum Kirchen- und Schulverband Bergwitz (1868-1869)
1102 Die Teilung der Parochie Klosterhäseler (1868)
1103 Die Parochialverhältnisse der Pregelmühle bei Poplitz (1869)
1104 Die Parochialverhältnisse der sogenannten Last bei Dautzschen (1870-1914)
1105 Die Parochialverhältnisse der St. Trinitatis-Parochie zu Zeitz (1821-1874)
1106 Die Parochialverhältnisse der zur Gemeinde Dautzschen gehörigen bei Großtreben gelegenen Familienhäuser (1871-1874)
1107 Die Vereinigung der Parochien Hermerode mit Braunschwende und Tilkerode mit Abberode (1872)
1108 Die Überweisung des Förster-Etablissements Niemegk in den Parochialverband von Niemegk (1877)
1109 Der Parochialverband des Bahnhofs-Etablissements Fermerswalde (1877-1878)
1110 Die Umpfarrung von Deutleben nach Neutz und Döblitz nach Wettin (1877)
1111 Die Auspfarrung und Ausschulung der Gemeinde Oeglitzsch von Schkortleben nach Kleinbkorbetha (1877-1885)
1112 Die Parochialverhältnisse der Fabrik Rathmannsdorf (1876-1877)
1113 Die Umpfarrung von Gölsdorf nach Seehausen (1878)
1114 Die Abtrennung der Filiale Selau vom Parochialverband der Stadt Weißenfels und Gründung einer dortigen neuen geistlichen... (1879-1886)
1115 Die Umschulung der Gemeinde Ellerbach von Teuditz nach Zöllschen (1880-1910)
1116 Trennung des Schul- und Küsterei-Verbandes Ober- und Untergreislau (1881)
1117 Die Ausschulung der Gemeinde Wenden aus dem Schulverband von Mücheln (1879-1922)
1118 Trennung der Küsterei Wölpern von der Küsterei Weltewitz (1881-1882)
1119 Umpfarrung der Kirchengemeinde Selau von Weißenfels nach Zorbau (1883-1884)
1120 Die Parochialverhältnisse der Beamten an den Strafanstalten zu Lichtenburg und Delitzsch (1884-1907)
1121 Umpfarrung und Umschulung des Ortes Löpitz aus Wallendorf nach Lössen (1884-1885)
1122 Die Auspfarrung von Priestern aus dem Pfarrverband von Krosigk und die Verbindung mit dem Pfarrverband von Neuendorf (1888-1895)
1123 Abtrennung der Gemeinde Diemitz vom Pfarrverband St. Ulrich in Halle (1890-1891)
1124 Die Auspfarrung der Kirchengemeinde Zscherben aus dem Pfarrbezirk Eisdorf (1891-1896)
1125 Die Umpfarrung und Umschulung der Gemeinde Bunitz aus Thallwitz (Sachsen) in die preußische Kirchen- bzw. Schulgemeinde ... (1889-1895)
1126 Die Umpfarrung von Möllendorf und Blumerode aus Annarode nach Mansfeld (1892-1895)
1127 Abtrennung der Kirchengemeinde Burgörner aus dem Parochialverband mit Thondorf (1892-1926)
1128 Wiedereinrichtung eines Diakonats in Elsterwerda unter pfarramtlichem Anschluß der Kirchengemeinde Dreska-Kraupa (1893-1895)
Open the next 100 entries ... (another 44 entries)
Go to the last entry ...
VI siehe C 48 II b Schulangelegenheiten
VII Prokuraturamt und Kirchenkasten Zeitz
VIII siehe C 48 II b Schulangelegenheiten
IX Kirchenvermögen und Grundbesitz (auch Ablösungen und Separationen)
X Milde Stiftungen, Stipendien, Witwen-, Waisen- und Sterbekassen (nach Ephorien)
XI Kollektenwesen
XII Tauf-, Konfirmations-, Ehe- und Begräbnissachen
XIII Bausachen (auch Schulbauten)
XIV Die Lasten und Abgaben vom Kirchen- und Schulvermögen sowie die der Geistlichen und Lehrer, Abtrennung der niederen Kirc...
XV Etats- und Kassensachen
XVI Beschwerden von Geistlichen und gegen Geistliche und Kirchenbediente
XVII Miszellanea (u. a. Orden und Auszeichnungen, Urlaub, Nebenämter auch der Lehrer)
XVIII Verschiedenes (Musikpflege, Läuten, Empfehlung und Verteilung von Bibeln, Büchern, Bildern, Zeitschriften, Pflege der Ku...
XVIX Angelegenheiten der Waisenhäuser Naumburg, Merseburg und Zeitz, Stiftsbibliothek in Zeitz
XX Klagesachen (betrifft auch Lehrer und Schulen)
C 48 IIb Regierung Merseburg. Schulregistratur (1668-1948)
C 48 IIc Regierung Merseburg. Landwirtschaftliche Schulverwaltung (1911-1947)
C 48 IId Regierung Merseburg. Personalakten der Gewerbe- und Berufsschullehrer (1903-1946)
C 48 IIf Regierung Merseburg. Jugendpflege (1895-1943)
C 48 IIIa Regierung Merseburg. Domänenregistratur (1576-1951)
C 48 IIIb Regierung Merseburg. Forstregistratur (1670-1953)
C 48 IIIc Regierung Merseburg. Steuerregistratur (1732-1928)
C 48 IIId Regierung Merseburg. Katasterregistratur (1670-1956)
C 48 IV Regierung Merseburg. Bezirksausschuss (1796-1955)
C 48 V Regierung Merseburg. Oberversicherungsamt (1900-1945)
C 48 VII Regierung Merseburg. Gestapoleitstelle Halle (1933-1945)
C 48 VIII Regierung Merseburg. Bezirkswohnungskommissar (1869-1952)
C 48 IX Regierung Merseburg. Plankammer (1653-1952)
02.06.02. Polizeipräsidium Halle
02.06.03. Landratsämter und Kreiskommunalverwaltungen im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.04. Amtsvorsteher im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.05. Gesundheitsämter im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.06. Gewerbeaufsichtsämter im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.07. Hochbauämter im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.08. Kulturbauämter im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.09. Deichverbände im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.10. Katasterämter im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.11. Kreis- und Forstkassen im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.12. Kreis- und Ortsschulinspektionen im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.13. Domänenrentämter im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.14. Oberförstereien im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.15. Distriktkontrollen für die direkten Steuern zu Halle
02.06.16. Floßinspektionen im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.17. Universitätsverwaltungen im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.18. Garnisonsverwaltungen im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.19. Blindeninstitute im Regierungsbezirk Merseburg
02.07. Gerichte und Justizbehörden
02.08. Wirtschaftliche und berufsständische Institutionen
02.09. Reichsbehörden
02.10. Johanniterorden
02.11. Braunschweigische Gebiete
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|