|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.02.01. Urkunden
01.02.02. Amtsbücher
01.02.03. Akten
01.02.03.01. Ober- und Mittelbehörden
01.02.03.01.01. Pertinenzbestände zu Hoheitsangelegenheiten (keine Angabe)
A 13 Bistum und Fürstentum Halberstadt. Auswärtige und innere Angelegenheiten (1008-1829)
01. Auswärtige Angelegenheiten
02. Verfassung und Verwaltung des Bistums und Fürstentums
03. Die Lehn-, Graf- und Herrschaften im Fürstentum Halberstadt
03.39. Die Grafschaft Hohenstein
03.40. Die Grafschaft Reinstein
03.02.01. im Allgemeinen
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
1508 Vom Grafen Wilhelm Leopold gesuchte Investitur mit der Grafschaft Reinstein (1644-1652)
1509 Heimliches Pactum, welches mit dem fürstliche Hause Braunschweig der Graf von Tättenbach wegen der Grafschaft Reinstein ... (1644.12.28)
1511 Wildpretsrechnungen aus dem Thaleschen Forst (1644-1654)
1512 Verordnung des Grafen Wilhelm Leopold zu Reinstein und Tättenbach in Verwaltungssachen der Grafschaft und Nachricht, das... (1645.11.23)
1513 Taxa Reinsteinische Adeliger, Bürger und Bauer Lehnwaare (1649)
1514 Nachricht von der Absicht des Grafen Wilhelm Leopold von Tättenbach, die Grafschaft Reinstein an den Herzog von Kurland ... (1650-1660)
1515 Die widerrechtliche Einsetzung der Prediger zu Neinstedt und Rohrsheim von der braunschweigischen Regierung und die dadu... (1656-1662)
1516 Kurfürstlich Brandenburgisches Patent wider die Herzöge von Braunschweig wegen widerrechtlich ausgeschriebener Lehnszita... (1656)
1517 Kurze Informatio facti über die Grafschaft Reinstein und das Dorf Neinstedt (1656)
1518 Beleihung des Grafen von Tättenbach mit der Grafschaft Reinstein durch die Kurfürstliche Regierung zu Halberstadt (1658-1664)
1519 Memorial des Grafen Reinstein-Tättenbach an Herzog August von Braunschweig wegen Ausgleichung der Missverständnisse zwis... (1659)
1520 Bedenken des blankenburgischen Kanzleidirektors Fink für den Grafen von Tättenbach, wie die Verwaltung der Grafschaft ei... (1059)
1521 Lehnsherrliche Besitznahme der Grafschaft Reinstein durch die kurfürstliche Regierung in Halberstadt nach dem Tode des G... (1661-1662)
1522 Die gräflich reinsteinischen Beamten und ihre Besoldung, besonders die Ernennung des halberstädtschen Regierungsrats Wei... (1662-1669)
1523 Lehsverfolg des Grafen Johann Erasmus von Tättenbach bei dem herzoglichen Hause Braunschweig (1662-1670)
1524 Geheime Korrespondenz des Grafen Johann Erasmus von Reinstein-Tättenbach mit dem Kanzler Weiler, besonders seine projekt... (1662-1668)
1524a Belehnung des Grafen von Tättenbach mit der Grafschaft Reinstein (1662-1681)
1525 Zwei Beschwerden der Untertanen in der Grafschaft über Bedrückung von Seiten der gräflichen Regierung, besonders des Amt... (1663)
1526 Schreiben des Grafen von Tättenbach an das Domkapitel zu Halberstadt in Verwaltungssachen der Grafschaft (1663)
1527 Graf Johann Erasmus von Reinstein-Tättenbachs Aufforderung an die Vasallen und Lehnleute der Grafschaft, zur Ablegung de... (1664)
1528 Designatio der gräflich reinsteinischen adeligen, bürgerlichen und anderer Vasallen (k.A.)
1529 Kurfürstlich Brandenburgisches Mandat an den Grafen von Tättenbach und seine Räte, die Lehen bei keinem anderen als der ... (1664)
1530 Sukzessionsstreit der Brüder Johann Erasmus und Gottfried Wilhlem Grafen von Reinstein und Tättenbach wegen der Grafscha... (1664)
1531 Gesandtschaft des Grafen Johann Erasmus an seine Kurfürstliche Durchlaucht wegen Abhilfe mehrerer Beschwerden und endlic... (1664.08.11)
1532 Beitrag der Ämter Westerhausen und Westerburg zu den Militäranlagen im Fürstentum Halberstadt (1664)
1533 Abzug des dritten Pfennigs zwischen den Herrschaften Blankenburg und Reinstein, auch Befreiung der Untertanen der reinst... (1665-1667)
1534 Von der kurbrandenburgischen Besatzung auf dem alten Reinstein angeblich vorgenommene Pfändung auf braunschweig-blankenb... (1665-1666)
1535 Kurfürstliche Reskripte nebst Beilagen eine Beschwerde der tättenbachschen Regierung über den Herzog Rudolph August von ... (1665-1666)
1536 Instruktion des Grafen Johann Erasmus von Reinstein Tättenbach für seinen Hofmeister Georg von Samoth über 17 verschiede... (1665.03.18)
1537 Korrespondenz des Grafen Johann Erasmus von Reinstein-Tättenbach mit dem Kanzler Weiler in Verwaltungssachen der Grafsch... (1666-1668)
1538 Kurfürstlich Brandenburgisches Reskript, die militärische Besetzung des Schlosses Reinstein (1666.09.17)
1539 Von des Kaisers Majestät beabsichtigter Kauf der Grafschaft Reinstein zur Ausgleichung mit Kurbrandenburg wegen des Herz... (1666)
1540 Taxa von der Grafschaft Reinstein und dazu gehöriger Pertinenzien (1666)
1541 Exercitium catholicae religionis et sepultura catholicorum in der Grafschaft Reinstein (1667-1668)
1542 Beschwerde der Fürstlich Braunschweigischen Regierung, dass man dem Magistrat zu Halberstadt untersagt habe, seine von d... (1667)
1543 Bericht des Kanzlers Weiler über den Besitzstand der Grafschaft Reinstein (1670)
1543a Brandenburgische und Braunschweigische Wechselschriften betr. den Reinsteinschen Streit (1670)
1543b Brandenburgische und Braunschweigische Wechselschriften betr. den Reinsteinschen Streit (1677-1697)
1543c Brandenburgische und Braunschweigische Wechselschriften betr. den Reinsteinschen Streit (1681)
1543d Annales Reinsteinenses (1710 (ca.)-1730 (ca.))
1544 Reskript des Grafen Erasmus von Reinstein und Tättenbach an seine Räte, worin er sie zur Treue und guten Verwaltung der ... (1670.01.20)
1545 Wiederherstellung der alten Burg Reinstein, ihre Versorgung mit Proviant und Besetzung mit schwerem Geschütz (1670-1684)
1546 Nachrichten von der Kriminaluntersuchung wider den Grafen Johann Erasmus von Tättenbach wegen seiner Teilnahme an der Ve... (1670-1672)
1547 Kurfürstliche Reskripte die einstweilige Sequestration der Grafschaft Reinstein nach der in Wien erfolgten Verhaftung de... (1670)
1548 Annales Blankenburgenses et Regensteinenses cum Inventarii feudalis ordinatione (1671)
1549 Auflösung der gräflich reinsteinischen Regierung und Übertragung der Verwaltung auf die Regierung des Fürstentums Halber... (1671-1676)
1549a Acta fragmenta betr. die Reinsteinsche Angelegenheit (k.A.)
1550 Auftrag an den Hofrat und Kanzler Weiler zur Sammlung von Nachrichten über die Reinstein-Gandersheimschen Lehnstücke (1671-1672)
1551 Die vom Stift Hildesheim relevierenden Lehen der Grafschaft Reinstein (1671-1686)
1552 Spezifikation der adeligen und anderen Lehngüter und Pertinenzien, so dem Grafen von Tättenbach als Grafen von Reinstein... (k.A.)
1553 Abschrift eines kurfürstlich brandenburgischen Lehnbriefes denen von Stedern über die Dorstedtschen Güter in der Grafsch... (1672)
1554 Sukzessionsgesuch des Grafen Gottfried Wilhelm von Tättenbach in der Grafschaft Reinstein nach dem Falle seines Bruders ... (1672)
1555 Nachricht von den Ritterpferden und Römerzügen in der Grafschaft Reinstein (1672)
1556 Von seiner Kurfürstlichen Durchlaucht zu Brandenburg anbefohlene Vernehmung des reinsteinischen Oberförsters Schröter üb... (1674)
1557 Der gräflich reinsteinische Zehnt zu Förderstedt im Magdeburgischen (1676)
1558 Beschwerde des von Steinberg als Pfandinhaber des Amts Westerburg, dass der Reinsteinische Kanzleirat Weiler seine Unter... (1677)
1559 Gesammelte Nachrichten in Abschriften über die Grafschaft Reinstein (1707)
1559a Nachrichten über die Rechte des Hauses Brandenburg an der Grafschaft Reinstein (keine Angabe)
1559b Ursprung und Verlauf der Reinsteinschen Händel (1684)
1560 Verzeichnis aller Besitzungen, welche die Grafen von Reinstein vom Stift Halberstadt zu Lehen haben (1707)
1561 Mit lehnsherrlichem Konsens des Erzbischofs und Kardinals Albrecht geschehene Verpfändung des blankenburgischen Dorfes B... (1708)
1562 Versuch eines Vergleichs mit Braunschweig, die Streitigkeiten wegen des Besitzstandes über die Grafschaft Reinstein beiz... (1710)
1563 Das beim Reichskonvent zu Regensburg übergebene Memorial wegen der Grafschaft Reinstein und deren Garantie; auch deshalb... (1713)
1564 Bestellung der Kommandanten auf dem Reinstein (1731-1754)
1565 Auftrag, die königlichen Gerechtsame bei der Grafschaft Reinstein und Praetensiones an dem Harze zu beobachten (1752)
1566 Grenzzug des Amts Stiege (s.d.)
1567 Extrakt aus dem Kirchenbuche zu Elbingerode was die Pfarre daselbst an Zinsgänsen in Halberstadt zu fordern hat (1668)
1568 Nachricht von dem Amte Elbingerode (1692)
03.02.02. die Westerburg
03.02.03. Herrschaft Derenburg
03.02.04. Prozessakten in Sachen Kurbrandenburg mit dem Gesamthause Braunschweig wegen der Oberlehnsherrlichkeit und des Besitzsta...
03.02.05. Kurfürstlich brandenburgische Geheime Archivakten, die Streitigkeit mit dem Fürstlichen Hause Braunschweig wegen des Bes...
03.02.06. Verzeichnis von Prozessakten, die Ansprüche der Familien von Veltheim an der Herrschaft Derenburg, welche vor dem königl...
03.41. Die Grafschaften Stolberg und Wernigerode
03.42. Die Herrschaft Warberg
03.43. Die Familie von Hoym und ihre Besitzungen
03.44. Die Familie der Erbschenken des Herzogtums Braunschweig von Neindorf und ihre Besitzungen
03.45. Rechnungen
A 13b Halberstädter Lehnsakten (1364-1895)
A 13c Von Hoymsche und von Neindorfsche Lehnssachen (1513-1818)
01.02.03.01.02. Domkapitel zu Halberstadt (keine Angabe)
01.02.03.01.03. Halberstädtische Stifter und Klöster (keine Angabe)
01.02.03.01.04. Landstände (keine Angabe)
01.02.03.01.05. Brandenburg-Preußische Regierung im Fürstentum Halberstadt und in der Grafschaft Hohenstein (keine Angabe)
01.02.03.01.06. Kriegs- und Domänenkammer zu Halberstadt (keine Angabe)
01.02.03.01.07. Weitere Behörden im Fürstentum Halberstadt (keine Angabe)
01.02.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|