|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.02.01. Urkunden
01.02.02. Amtsbücher
01.02.03. Akten
01.02.03.01. Ober- und Mittelbehörden
01.02.03.01.01. Pertinenzbestände zu Hoheitsangelegenheiten (keine Angabe)
A 13 Bistum und Fürstentum Halberstadt. Auswärtige und innere Angelegenheiten (1008-1829)
01. Auswärtige Angelegenheiten
02. Verfassung und Verwaltung des Bistums und Fürstentums
03. Die Lehn-, Graf- und Herrschaften im Fürstentum Halberstadt
03.39. Die Grafschaft Hohenstein
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 150 entries)
1435a Einführung des Hallischen Salzes in die Grafschaft Hohenstein (1703)
1436 Verlegung der Jahrmärkte zu Bleicherode und Bewilligung eines vierten Jahrmarkts (1703-1704)
1437 Artikelsbriefe der Brauergilde zu Ellrich (1704-1707)
1437a Von der Gräflich Stolbergischen Regierung vorgenommene Sperre der gering (?) Wege im sogenannten Honigberg und Ehrenberg (1704)
1437b Expedierte Hohnsteinsche Konsense und Konfirmationen (1704-1714)
1437c Der aus der Grafschaft Hohenstein ...führende Kammerzieler (1704-1714)
1438 Konferenzprotokolle einer Königlichen und Fürstlich Schwarzburgischen Kommision in Nordhausen zur Ausgleichung einiger T... (1705)
1438a Gemeinde Stöckey und adliges Gericht daselbst wegen Sterblehngeldern (1705-1713)
1439 Abnahme der Erbhuldigung in der Grafschaft Hohenstein (1707)
1440 Edikte und Reskripte die Einrichtung einer Generalland- und -stadtfeuerkasse in der Grafschaft Hohenstein, Vol. I (1706-1707)
1440a Gesuch des J. Chr. Römer um ein Privileg als Buchdrucker (1706)
1440b Brauprivileg für N. Hainichen zu Ellrich (1706)
1441 Feuerkassengelder, Strafgelder und Errichtung von Brandmauern (1708)
1441a Nachforschungen betr. eines von H. Chr. Buhl bei Nordhausen gehobenen Schatzes (1708-1712)
1442 Feuerkassengelder, Strafgelder und Errichtung von Brandmauern (1709-1711)
1443 Bestellung des Stadtschreibers zu Ellrich, auch Überlassung des Schulzenamts daselbst an den Magistrat (1708-1709)
1444 Grenzstreitigkeiten mit der Stadt Nordhausen besonders wegen einer Feldmark die Helmanflur genannt, auch das Reichs-Schu... (1709)
1445 Diffenzen mit Schwarzburg wegen der goldenen Aue und Grenzen in der Grafschaft Hohenstein, so bei der Konferenz im Dezem... (1710)
1445a Katastrierungen der Nordhäusischen Länderei, Vol. III (1710-1712)
1445b Katastrierungen der Nordhäusischen Länderei, Vol. IV (1712)
1446 Deductio juris Seiner Königlichen Majestät in Preußen als Fürsten zu Halberstadt contra des Heiligen Römischen Reichs St... (1710)
1447 Species facti in Sachen seiner königlichen Majestät in Preußen wider die kaiserliche freie Reichsstadt Nordhausen, die s... (1710)
1448 Aufforderung an die Regierung der Grafschaft Hohenstein, über den wahren Zustand des Landes gründlich zu berichten (1710)
1448a Spezifikation über die Lehen in der Grafschaft Hohenstein (1710-1740)
1449 Visitation wegen der in der Grafschaft Hohenstein von dem Magister Damian verbreiteten Lehrsätze (1711)
1450 Die Marmor- und Alabaster-Brüche in der Grafschaft Hohenstein und dass der ehemalige Salzinspektor Mensel bei seiner Kon... (1711)
1450a Verlegung der Marwitzischen Kompanie nach Nordhausen und Versetzung der dortigen Artillerie (1711-1712)
1451 Erklärung des Herrn von der Ramée über einige geheime Umstände bei der Wiedereinziehung der Grafschaft Hohenstein von de... (1712)
1452 Wildpretsaxe für die Grafschaft Hohenstein (1713)
1452a Bestellung des Konrectors Weber zu Ellrich als Pfarradjunkt zu Hesserode (1712)
1453 Schutzbrief der Hohensteinschen Juden und ihren Beitrag ad 500 Reichstaler zum allgemeinen Judenschutzgelde (1714)
1454 Wegebesserung in der Grafschaft Hohenstein (1717)
1455 Mit der Reichsstadt Nordhausen errichteter Vergleich über Abtretung des Reichsschultheißenamts und Verzichtleistung auf ... (1718)
1455a Abschrift des Pfarrlagerbuchs von Gross-Werther (1729)
1456 Haltung eines jährlichen Buß- und Bettages in der Stadt Ellrich zum Gedächtnis einer daselbst durch einen Wetterstrahl e... (1730)
1457 Huldigung des Königs Friedrichs II Majestät in der Grafschaft Hohenstein (1740-1741)
1458 Bestellung eines Ritterschaftsdirektors in der Grafschaft Hohenstein (1751-1799)
1458a Bergordnung für Schlesien, die auch in der Grafschaft Hohenstein eingeführt war (1769)
1459 Repartition der dem Adel der Grafschaft Hohenstein geschenkten 26 000 Taler Gnadengelder (1770)
1460 Errichtung eines Collegii medici in der Grafschaft Hohenstein (1770)
1460a Ansetzung des cand. jur. Panse zum Referendar beim Magistrat zu Ellrich (1781)
1461 Sammlung kurfürstlicher und königlicher Reskripte in Verwaltungs-Angelegenheiten der Grafschaft Hohenstein (1650-1710)
1461a Korrespondenzakte zwischen den Grafen Anton (?) Gunther zu Schwarzburg und Graf Johann von Wittgenstein und Hohenstein w... (1650)
1461b Pfarrbestellung zu Benneckenstein und die deshalb mit den Schwarzburgischen entstandenen Dispute. Item wegen der Präroga... (1666-)
03.40. Die Grafschaft Reinstein
03.41. Die Grafschaften Stolberg und Wernigerode
03.42. Die Herrschaft Warberg
03.43. Die Familie von Hoym und ihre Besitzungen
03.44. Die Familie der Erbschenken des Herzogtums Braunschweig von Neindorf und ihre Besitzungen
03.45. Rechnungen
A 13b Halberstädter Lehnsakten (1364-1895)
A 13c Von Hoymsche und von Neindorfsche Lehnssachen (1513-1818)
01.02.03.01.02. Domkapitel zu Halberstadt (keine Angabe)
01.02.03.01.03. Halberstädtische Stifter und Klöster (keine Angabe)
01.02.03.01.04. Landstände (keine Angabe)
01.02.03.01.05. Brandenburg-Preußische Regierung im Fürstentum Halberstadt und in der Grafschaft Hohenstein (keine Angabe)
01.02.03.01.06. Kriegs- und Domänenkammer zu Halberstadt (keine Angabe)
01.02.03.01.07. Weitere Behörden im Fürstentum Halberstadt (keine Angabe)
01.02.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|