Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
03.02.01. Anhalt-Bernburg (1603/06 - 1848)
03.02.02. Anhalt-Dessau (1603/06 - 1848)
Z 44 Abteilung Dessau (1337-1921)
Z 45 Landesregierung Dessau (1637-1870)
Z 46 Konsistorium Dessau (1766-1905)
01. Rechtspflegesachen (1820-1880)
02. Verwaltung des öffentlichen Unterrichts (1766-1902)
02.01. Allgemeine Organisationsangelegenheiten des Schulwesens (1812-1887)
02.02. Haushaltsangelegenheiten (1825-1875)
02.03. Personalangelegenheiten (1801-1874)
02.04. Gymnasien und höhere Schulen (einschließlich Töchterschulen) (1785-1875)
02.05. Schullehrer-Seminare (1843-1875)
02.06. Schulinspektionen (1785-1875)
02.07. Stadt- und Landschulen, später Volksschulen (1766-1875)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
307 Ankauf und Ausbau des Schubert´schen Hauses (Posthorn) in der Kavalierstraße zu Dessau als gemeinschaftliches Haus für d... (1843-1848)
772 Die Rößler´sche Freischule bei der St. Georgenschule in Dessau (1854-1869)
771 Die St. Georgen-Schule zu Dessau (1854-1872)
308 Der Unterricht in den weiblichen Handarbeiten an der St. Georgenschule in Dessau (1865)
776 Die Mädchenschule zu St. Georg in Dessau (1869-1870)
773 Die Herzogliche Freischule bei der St. Johannisschule in Dessau (1857-1869)
775 Die Elementar-Lehrerstelle an der St. Georgen- und St. Johannisschule in Dessau (1867)
309 Die von den Lehrern der Freischulen zu Dessau abzuhaltenden Andachtsübungen im Herzoglichen Armenhause (1865-1874)
777 Die Erweiterung der Stadtschulen in Dessau, ingleichen die Bauten an denselben (1857-1867)
310 Die bei der Stadtschule in Dessau errichtete Abendschule (1861-1869)
311 Die Erweiterung der Stadtschulen in Dessau und die Bauten an denselben (1867-1870)
312 Die Erweiterung der Stadtschulen in Dessau und die Bauten an denselben (1870-1874)
778 Die Knabenmittelschule in Dessau (1869-1870)
313 Die Mittelschule für Knaben und die untere Knabenschule in Dessau (1869-1872)
314 Die Mittelschule für Knaben und die untere Knabenschule in Dessau (1872-1874)
315 Die Schule in Frose (1865-1874)
316 Die Bauten an den Schulen zu Frose (1865-1870)
317 Das Lehrerwittum in Frose (1873-1874)
779 Die Gründung einer eigenen Schule in Gerlebock (Gerlebogk) (1856-1866)
318 Die Gründung einer eigenen Schule in Gerlebogk (1866-1872)
319 Das Rektorat in Gernrode (1865-1874)
320 Die Kommunalschule in Gernrode (1865-1868)
321 Die Kommunalschule in Gernrode (1868-1874)
322 Die Bauten an den Schulen und Lehrerwohnungen in Gernrode (1868-1874)
780 Die Kantor- und Lehrerstelle der Knabenschule in Giersleben (1858-1869)
781 Die Mädchenlehrerstelle in Giersleben (1855-1869)
782 Die Bauten an der Mädchenschule in Giersleben (1857-1873)
323 Die Schule in Glauzig (1865-1872)
783 Die schulpflichtigen Kinder aus Pobzig und Borgesdorf an der Schule in Gramsdorf (1857-1871)
324 Die Schule in Grochewitz (1865-1872)
325 Der reformierte Kantordienst in Gröbzig (1820-1834)
326 Die Schule zu Gröbzig (1835-1850)
327 Die Bauten und Reparaturen am Schulhaus zu Gröbzig (1840-1850)
328 Der beantragte Neubau der Schule zu Gröbzig (1849-1850)
784 Die Bauten und Reparaturen an der Schule zu Gröbzig (1853-1873)
785 Die zweite Kantorstelle in Gröbzig (1854-1873)
786 Die Bauten an der Rektorwohnung in Gröbzig (1855-1872)
329 Die dritte und vierte Lehrerstelle in Gröbzig (1862-1870)
788 Die Schulen in Gröbzig. Generalia (1863-1869)
787 Die Einrichtung einer Oberschule in Gröbzig (1861-1867)
330 Die Oberschule in Gröbzig (1867-1870)
331 Der Turnunterricht in Gröbzig (1869-1874)
332 Die Reorganisation der Schulen in Gröbzig (1872-1873)
333 Die Schule in Gröbzig (1873-1874)
334 Die Bauten an den Schulen in Gröbzig (1873-1874)
335 Die Lehrerstelle an der Knabenschule zu Großalsleben (1829-1843)
789 Die Angelegenheiten der Schule zu Großalsleben (1853-1874)
790 Die Kantor- und erste Lehrerstelle in Großalsleben (1860-1874)
336 Der Turnunterricht in Großalsleben (1869-1873)
337 Der Neubau des Schulhauses in Großalsleben (1872-1874)
791 Die Schullehrerstelle in Großkühnau (1831-1847)
338 Der Neubau des Knabenschulhauses zu Großkühnau (1843-1845)
792 Die Schule zu Großkühnau (1854-1870)
793 Die Mädchenschule zu Großkühnau (1854-1870)
794 Die Schule in Großmöhlau wegen des Dorfes Kleinmöhlau (1854-1874)
339 Die erste Schule in Großmühlingen (1863-1874)
340 Die zweite Schule in Großmühlingen (1865-1873)
341 Die dritte Schule in Großmühlingen (1866-1873)
342 Die Bauten an der dritten Schule in Großmühlingen (1865)
795 Die Schule in Großpaschleben (1856-1874)
796 Der Verkauf einer Scheune auf dem Schulgehöft in Großpoley (1869-1871)
343 Die Einschulung der Gahrendorfer Schulkinder nach Großweißandt (1863-1872)
797 Die Schule zu Großweißandt (1854-1868)
344 Die Schule zu Großweißandt (1869-1874)
798 Der Neubau des Schulhauses zu Großweißandt (1854-1866)
345 Die Bauten an der Schule zu Großweißandt (1868-1874)
346 Die Schule in Großwirschleben (1867-1874)
347 Die Bauten an der Schule in Großwirschleben (1866-1873)
348 Die Mädchenschule in Güntersberge (1865-1874)
349 Die Umgestaltung der Schuleinrichtung in Güntersberge (1866)
350 Die Bauten an den Schulen in Güntersberge (1866-1874)
351 Die Knabenschule in Güntersberge (1867-1875)
352/1 Matrikel der Rektorstelle in Güsten (1857-1871)
799 Der Matrikel der Rektorschule in Güsten (1855-1872)
352/2 Kantorstelle in Güsten (1828-1848)
803 Der Bauten an der Schule in Güsten (1854-1866)
804 Der Neubau eines Schulgebäudes in Güsten (1863-1871)
800 Der Matrikel der Kantorschule in Güsten (1855-1872)
801 Die Kantor- und zweite Lehrerstelle in Güsten (1859-1871)
932 Einkünfte der 4. Lehrerstelle in Güsten (1870)
802 Der dritte Lehrerstelle an der Schule in Güsten (1870-1872)
353 Die Errichtung einer fünften Lehrerstelle in Güsten (1867-1872)
354 Der Turnunterricht in Güsten (1869-1874)
355 Die Neueinrichtung des Schulwesens in Güsten (1871-1874)
356 Die Schuldienerstelle in Güsten (1872-1873)
357 Die Schule in Güsten (1872-1874)
358 Der Neubau eines Schulgebäudes in Güsten (1872-1873)
359 Der Schulvorstand in Harzgerode (1869-1870)
360 Die Rektorschule zu Harzgerode (1865-1874)
361 Die Stadtschule in Harzgerode (1865-1870)
362 Die Stadtschule in Harzgerode (1870-1874)
363 Die Stadtschule in Harzgerode (1874)
364 Der Turnunterricht in Harzgerode (1869-1874)
365 Die Reorganisation der Schule in Hecklingen (1863-1873)
366 Die Schule in Hecklingen (1867-1874)
367 Die Schule in Hecklingen (1874)
368 Das Schulpatronat in Hecklingen (1872-1873)
369 Die Rektorstelle in Hecklingen (1874)
370 Das Rektorat zu Hoym (1865-1874)
371 Die Kommunalschulen in Hoym (1865-1873)
Open the next 100 entries ... (another 244 entries)
Go to the last entry ...
02.08. Fortbildungs- und Gewerbeschulen (1855-1874)
02.09. Weibliche Arbeitsschulen (Näh- und Strickschulen) (1828-1874)
02.10. Kleinkinder- und Privatschulen (1840-1879)
02.11. Erziehungs- und Besserungsanstalten (1839-1868)
02.12. Familienstipendien (1799-1902)
Z 47 Kammer Dessau (1653-1870)
Z 48 Oberforstamt Dessau (1668-1872)
Z 49 - 56 Ämter und Stadtgerichte (1646-1893)
Z 57 - 66 Fürstliche und Patrimonialgerichte (1647-1848)
Z 67 - 69 Ämter zur Verwaltung des landesherrlichen Privatgrundbesitzes (1571-1899)
03.02.03. Anhalt-Köthen (1603/06 - 1848)
03.02.04. Anhalt-Zerbst (1603/06 - 1793/97)
03.03. Parlamente 1848 - 1945
03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
03.05. Stiftungen
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
Home
|
Login
|
de
en
fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research
Search
Full text search
Field search
Archive plan search
Last search result
Workbooks
Info Corner
What is online?
What is not or only partial online?
How are the documents arranged?
How do I research?
Where can I read the documents?
When the original is not presented?
How do I order the documents?
Contact
Impressum
Display as PDF
Place in workbook
Display selected units of description in the Detail View
Reduce view to selected unit of description
Cancel reduction
Help
Place in workbook
Workbook:
<new workbook>
Name:
This site uses cookies to offer you a safer browsing experience and personalize content.
More
Accept