|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
03.02.01. Anhalt-Bernburg (1603/06 - 1848)
Z 18 Abteilung Bernburg (1316-1901)
A Das Fürstenhaus (15. Jh.-1901)
B Gesamt- und gemeinschaftliche Verhältnisse (1428-1871)
C Innere Landesangelegenheiten (1429-1888)
C 1 Land und Leute (1538-1888)
C 2 Verwaltung der Landesteile im Allgemeinen (1509-1863)
C 3 Lehnssachen (1429-1886)
C 4 Stifter, Klöster und Commenden (1560-1844)
C 5 Die Landesbehörden, ihre Einrichtung, Geschäftsgang, an sie ergangene Befehle pp. nebst Anhang (1583 (ca.)-1884)
C 6 Die Landesvertretung seit 1848 (1848-1859)
C 7 Landesaktiva und -passiva (1534-1810)
C 8 Justizwesen (1560-1864)
C 9 Innere Verwaltung (1588-1886)
C 10 Domanial-Verhältnisse (1450-1880)
C 11 Abgaben und Lasten (1588-1861)
C 11a Allgemeines, Personalien (1724-1847)
C 11b Direkte Abgaben (1588-1861)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
45 Abzugssachen zwischen Bernburg und Sachsen-Eisenach (1722)
46 Abzugssachen mit verschiedenen preußischen Untertanen und der Abzugsvergleich zwischen Bernburg und Preußen (1724-1729)
47 Abzugssachen mit dem Sekretär von Gerlach in Berlin und seinen Brüdern (1741-1743)
48 Verhandlungen wegen mutueller Aufhebung des Abzugs mit der zur Kurmark gehörigen Herrschaft Derenburg (1773)
49 Die auf die Ämter Coswig und Mühlingen auszudehnende Abzugskonvention mit Preußen (1801-1802)
50 Die zwischen den bernburgischen und den preußischen Staaten im Jahre 1811 zu Stande gekommene und im Jahre 1815 auf das ... (1811-1827)
51 Abzugsangelegenheiten zwischen Anhalt-Köthen und Anhalt-Bernburg, Bd. I - V (1748-1794)
Bd. I Was zwischen den Erben des verstorbenen Regierungssekretärs Claepius in Köthen und der Gölzner´schen Witwe allhier wegen... (1748-1751)
Bd. II Abzugsangelegenheiten mit dem Fürstentum Anhalt-Köthen, auch die mit ihm abgeschlossene Konvention, dass die Abzugsfreih... (1778-1833)
Bd. III Verschiedene Abzugsangelegenheiten mit dem Fürstentum Anhalt-Köthen (1783-1798)
Bd. IV Die Aufhebung des Abzugs zwischen Bernburg und Köthen, auch die deshalb geschlossene Konvention (1787-1803)
Bd. V Unexpedierte (Nicht ausgefertigte) Entwürfe zur Abzugskonvention mit Anhalt-Köthen und einige sich nachher ereignete str... (1794)
51b Abzugssachen mit Kurbraunschweig, Bd. I - II (1767-1799)
52 Allerhand Abzugsangelegenheiten mit dem Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen (1778)
53 Allerhand Abzugsangelegenheiten mit der Grafschaft Barby (1778-1783)
54 Allerhand Abzugsangelegenheiten mit dem Fürstentum Anhalt-Zerbst (1782-1796)
55 Allerhand Abzugsangelegenheiten mit der Reichsstadt Nordhausen (1784-1793)
56 Die zwischen Bernburg und der Grafschaft Stolberg-Roßla, ingleichen dem Stift Quedlinburg wechselseitig abgeschlossenen ... (1790-1791)
57 Die zwischen Bernburg und Sachsen-Weimar errichtete Abzugskonvention (1792-1793)
58 Die zwischen Bernburg und Oranien-Nassau geschlossene Abzugskonvention (1792)
59 Abzugssachen mit dem Schaumburgschen Amt Hoym und die Aufhebung des Abzuges mit demselben (1794-1795)
60 Abzugssachen mit dem Hochstift Hildesheim und der deshalb abgeschlossene Vertrag (1795-1805)
61 Abzugsfreiheit zwischen den Ämtern Coswig und Mühlingen und der russischen kaiserlichen Herrschaft Jever (1798)
62 Die zwischen Bernburg und Lippe-Detmold abgeschlossene Abzugskonvention (1800)
63 Verhandlungen mit der freien Reichsstadt Goslar wegen Abschlusses einer Abzugskonvention (1802-1803)
64 Die mit dem Fürstentum Bayreuth abgeschlossene Abzugskonvention (1808)
65 Die zwischen Bernburg mit Einschluss der Patrimonialgerichte und des Amtes Hoym und dem Königreich Westphalen abgeschlos... (1809-1812)
66 Die zwischen Bernburg und der fürstlichen isenburgschen Regierung zu Offenbach abgechlossene Abzugskonvention (1810)
67 Die Abschaffung des juris albinagii et detractus gegen die Untertanen des französischen Reichs und deren Bekanntmachung (1812-1813)
68 Die Übereinkunft zwischen Bernburg und Nassau wegen Aufhebung des Abzugs (1812)
69 Die Aufhebung des Abzugs gegen die Untertanen des Königs beider Sizilien (1818-1819)
70 Der mit der schweizerischen Eidgenossenschaft abgeschlossene Freizügigkeitsvertrag (1837-1839)
71 Der mit dem Königreich Belgien abgeschlossene Freizügigkeitsvertrag (1841-1842)
72 Die Verhandlungen mit Portugal wegen Abschluss eines Handelsvertrages und Aufhebung des Abzuges (1844-1845)
73 Der mit Österreich abgeschlossene Freizügigkeitsvertrag in Bezug auf die österreichischen Provinzen außerhalb des Deutsc... (1846-1847)
73b Vollmacht wegen Errichtung, Speisung usw. der Landeskontributionskasse (1760)
74 Die auf fürstlichen Befehl von den Beamten jedes fürstlichen Amtes und den Stadtgerichten vorzunehmende Revision der Kon... (1764)
74a Registratur über die, was während des Krieges wegen der Kriegsprästationen (Kriegsleistungen), Kontributionen und sonsti... (1757-1764)
75 Was wegen des nach geschehener Reduktion der Kapitalien auf gut Geld formierten Hauptplanes, wer seine Grundstücke auf e... (1765)
76 Anlage-Register des fürstlichen Amtes Gernrode zur Vermögenssteuer, nach welchem ein Gewisses jährlich zur Tilgung der v... (1766)
77 Die Revision und Ratifikation der Kontributionspläne (1769)
78 Die Wiederaufbringung der durch Einquartierung, Durchmärsche und Requisitionen (Ersuchungen) verschiedener französischer... (1807-1809)
78b Der Antrag der Bürgerschaft zu Coswig auf Übertragung ihres Kontingentsteuerbetrages auf die Akzisekasse (1810)
79 Bericht des Regierungspräsidenten Salmuth über die Erweiterung der Kontingentsteuer (1811)
79a Die Erhebung einer halben Kontribution zur Herbeischaffung der zur Errichtung des anhaltischen gemeinschaftlichen Kontin... (1813-1814)
79b Das Ausschreiben von vierteljährlichen Kontributionen anstatt der bisherigen Kriegssteuer (1815)
79c Instruktion über das Verfahren bei Veranlagung der Kriegssteuer (1854)
79d Die Kontribution und Kontingentsteuer, die die Kirche zu Calbe von 90 Morgen bei Kleinmühlingen auf bernburgischem Terri... (1811-1817)
80 Beschwerde der Eigentümer der drei adligen Höfe zu Ballenstedt wegen Beitragung zu den ausgeschriebenen Gerichtsquarten (1737)
81 Das Institut der Gerichtsquarten (1861)
81a Die Ausschreibung einer Gerichtsquarte, die eingesendeten Heberegister der Ämter, Bd. I - II (1748-1752)
82 Die Einhebung der ordinären Quarten in den Ämtern Coswig und Mühlingen (1798)
83 Das auf fürstlichen Befehl erfolgte Quart- und Steuerausschreiben, Bd. I - VI (1737-1841)
C 11c Indirekte Abgaben (1608-1831)
C 11d Steuervereinssachen und Zollsachen (1816-1860)
C 11e Beschwerden und Unruhen wegen zu hoher Abgaben und Lasten (1752-1779)
C 12 Bergwerke (1762-1853)
C 13 Das Münzwesen (1621-1857)
C 14 Das Bauwesen (1766-1838)
C 15 Die Judenschaft (1648-1848)
C 16 Militär- und Kriegswesen (1551-1863)
C 17 Cultus und Ecclesiastica (1556-1863)
C 18 Der öffentliche Unterricht (1612-1829)
C 19 Verschiedenes (1628-1848)
D Auswärtige Angelegenheiten (1608-1851)
Z 19 Geheimer Konferenzrat Bernburg (1780-1848)
Z 20 Landesregierung Bernburg (1558-1857)
Z 21 Konsistorium Bernburg (1764-1865)
Z 22 Kammer Bernburg (1626-1853)
Z 23 Forstamt Harzgerode (1702-1873)
Z 24 Oberförsterei Coswig (1791-1853)
Z 25 - 30 Kommissionen und Inspektionen (1698-1871)
Z 31 - 40 Ämter und Stadtgerichte (1662-1860)
Z 41 - 43 Patrimonialgerichte (1719-1849)
03.02.02. Anhalt-Dessau (1603/06 - 1848)
03.02.03. Anhalt-Köthen (1603/06 - 1848)
03.02.04. Anhalt-Zerbst (1603/06 - 1793/97)
03.03. Parlamente 1848 - 1945
03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
03.05. Stiftungen
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|