|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
02.01. Oberpräsident und nachgeordnete Behörden
02.02. Provinzialkonsistorium und nachgeordnete Behörden
02.03. Provinzialsteuerdirektion/ Oberzolldirektion und nachgeordnete Behörden
02.04. Institutionen der provinziellen Selbstverwaltung
02.05. Regierung Magdeburg und nachgeordnete Behörden
02.06. Regierung Merseburg und nachgeordnete Behörden
02.06.01. Regierung Merseburg
C 48 Ia Regierung Merseburg. Präsidialregistratur (1813-1949)
C 48 Ib Regierung Merseburg. Hoheitsregistratur (mit allgemeiner innerer Verwaltung) (1703-1948)
C 48 Ic Regierung Merseburg. Bauregistratur (1794-1945)
C 48 Id Regierung Merseburg. Kassenregistratur (1815-1946)
C 48 Ie Regierung Merseburg. Polizeiregistratur (1815-1945)
C 48 If Regierung Merseburg. Gewerberegistratur (1780-1948)
I Handels- und Meßangelegenheiten
II Gewerbesachen
I Aktien-Gesellschaften
II Auktionatoren
III Berg- und Hüttenwesen
IV Buchhandel, Buchdruckereien und Leihbibliotheken
V Konzessionen, Patente, Kommissionäre und Makler
VI Fischerei
VII Gewerbliche Anlagen, Dampfmaschinen, Dampfkessel-Überwachungsverein etc.
VIII Gewerbe-, Kunst- und Industrie-Ausstellungen
IX Gewerbebetrieb
X Gewerbliche Bildungsinstitute
A Generalia
B Spezialia (1829-1933)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 150 entries)
241 Die Haushaltungsschule für Mädchen in der Stadt Naumburg a/S. (1908-1923)
242 Die Weißnähschule von Anna Richter in Halle a/S. (1908-1915)
243 Die Cordes´sche Bekleidungs- Lehranstalt von Karl Davids in Halle a/S (1908-1925)
244 Die Kochschule von Frau Elisa Hofmann in Halle a/S. (1908-1922)
245 Die gewerbliche Fortbildungsschule in Roßla (1909-1926)
246 Die Haushaltungsschule für Mädchen in Lützen (1909-1921)
247 Die kaufmännische Fortbildungsschule in Elsterwerda (1909-1925)
248 Privatlehranstalt von Buschmann in Schkeuditz (1910-1916)
249 Die hauswirtschaftliche Fortbildungsschule in Bitterfeld (1911-1925)
250 Die hauswirtschaftliche Fortbildungsschule für Mädchen in Eilenburg (1911-1925)
251 Die Handelsschule des Kaufmanns Karl Lewin in Merseburg (1911)
252 Die ländlichen Fortbildungsschulen im Kreise Merseburg (1913-1927)
253 Die ländlichen Fortbildungsschulen im Kreise Querfurt (1911-1927)
254 Die ländlichen Fortbildungsschulen im Kreise Eckartsberga (1911-1926)
255 Die ländlichen Fortbildungsschulen im Kreise Naumburg (1911-1922)
256 Die ländlichen Fortbildungsschulen im Kreise Sangerhausen (1911-1927)
257 Die ländlichen Fortbildungsschulen im Kreise Torgau (1911-1925)
258 Die ländlichen Fortbildungsschulen im Kreise Weißenfels (1911-1926)
259 Die ländlichen Fortbildungsschulen im Kreise Wittenberg (1911-1927)
260 Die ländlichen Fortbildungsschulen im Mansfelder Seekreise (1911-1927)
261 Die ländlischen Fortbildungsschulen im Kreise Zeitz (1911-1927)
262 Die ländlischen Fortbildungsschulen im Kreise Delitzsch (1913-1926)
263 Die ländlischen Fortbildungsschulen im Saalkreise (1912-1927)
264 Die ländlichen Fortbildungsschulen im Kreise Schweinitz (1914-1926)
265 Die ländlichen Fortbildungsschulen im Kreise Bitterfeld (1914-1927)
266 Die gewerbliche Fortbildungsschule in Rothenburg (1912-1923)
267 Die gewerbliche Fortbildungsschule in Roitzsch (1912-1926)
267a Die gewerbliche Fortbildungsschule in Uftrungen (1912)
268 Privatunterricht des Handelslehrers Hermann Reimann in Altenburg (1911-1914)
269 Die gewerbliche Fortbildungsschule in Bielen (1912-1921)
270 Die gewerbliche Fortbildungsschule in Helfta (1912-1923)
271 Die hauswirtschaftliche Fortbildungsschule in Ammendorf (1912-1922)
271a Untersuchungssache der Gewerbeoberlehrerin Bernin von der hauswirtschaftlichen Berufsschule in Ammendorf (1923-1925)
272 Gewerbliche Fortbildungsschule in Lettin, Saalkreis (1912-1925)
272a Gewerbliche Fortbildungsschule in Zipsendorf (1913-1926)
272b Gewerbliche Fortbildungsschule in Stößen (1913-1924)
273 Gewerbliche Fortbildungsschule in Droyßig (1913-1923)
274 Gewerbliche Fortbildungsschule in Holzweißig (1913-1926)
275 Gewerbliche Fortbildungsschule in Greppin (1913-1926)
276 Gewerbliche Fortbildungsschule in Brehna (1910-1926)
277 Gewerbliche Fortbildungsschule in Hohenleina (1910-1914)
278 Gewerbliche Fortbildungsschule in Heldrungen (1911-1914)
279 Die Privatschule für Damen-Putz- und Schneiderei von Bertha Riese geb. Wittenberg in Halle a/S. (1913)
280 Die gewerbliche Fortbildungsschule in Schildau (1911-1920)
281 Hauswirtschaftliche Fortbildungsschule für Mädchen in Torgau (1913-1926)
282 Die gewerbliche Fortbildungsschule in Diemitz (1913-1918)
283 Die gewerbliche Fortbildungsschule in Dürrenberg (1914)
284 Staatliche Nachweisungen der gewerblichen Fortbildungsschulen (1920-1922)
285 Die gewerbliche Fortbildungsschule in Biehla (1914-1920)
286 Die Hauswirtschaftliche Fortbildungsschule in Weißenfels (1914-1922)
287 Die Hauswirtschaftliche Fortbildungsschule in Sangerhausen (1913-1924)
288 Die Hauswirtschaftliche Fortbildungsschule in Bockwitz (1914-1920)
289 Haushaltungsschule für Mädchen in Schmiedeberg (1911-1918)
290 Revision der gewerblichen und kaufmännischen Fortbildungsschulen (1912-1919)
291 Die Fortbildungsschule für Mädchen im Taubstummenheim in Halle (1914-1926)
292 Die chemische Privatschule für Damen von Dr. Paul Herrmann in Halle (1916-1921)
293 Die kaufmännische Privatschule der Witwe Charlotte Färber in Wittenberg und Bitterfeld (1916-1922)
294 Privatschule für industrielle Frauenberufe in Wittenberg, Dr. Junghans (1917)
295 Handelslehrinstitut der Frau Ida Barlowsky in Halle (1912-1918)
296 Privat-Handelslehrkursus für Damen von Rektor Karl Burchardt in Delitzsch (1917-1922)
297 Das Kaufmännische Privat-Lehrinstitut der Frau Elisabeth Dern in Halle (1917-1925)
298 Privatschulunternehmen des Bücherrevisors Otto Kirchhoff in Naumburg (1917-1922)
299 Kaufmännische Privatschule von Irmgard Rosenburg in Eisleben (1917-1921)
300 Die Handelsschule der Kramer-Innung in Naumburg (1916-1919)
301 Das kaufmännische Privatschulunternehmen des Geschäftsführers Otto Börner in Zeitz (1915-1924)
302 Kaufmännische Kurse des kaufm. Vereins weiblicher Angestellter in Halle (1917-1919)
303 Schmiedefachschule in Weißenfels (1917-1926)
304 Private und gewerbliche Fortbildungsschule des Lehrlingshausvereins e. V. in Wittenberg (1917-1923)
305 Fachschule der Barbier-, Friseur- und Perückenmacherinnung in Zeitz (1918-1919)
306 Thiele´s Zuschneideschule in Merseburg (Fachschule der Damenschneiderei für Kleidung, Damenmäntel usw.) (1918-1923)
307 Ländliche Fortbildungsschulen im Kreise Liebenwerda (1921-1927)
307a Die gewerbliche Fortbildungsschule in Wolfen (1919-1926)
307b Die gewerbliche Fortbildungsschule in Stedten (1920-1923)
319 Die gewerbliche Fortbildungsschule in Granschütz (1913-1923)
321 Die gewerbliche Fortbildungsschule in Sandersdorf (1913-1926)
318 Die kaufmännische Fortbildungsschule in Könnern (1914-1917)
322 Die Hauswirtschaftliche Fortbildungsschule für Mädchen in Eisleben (1920-1926)
320 Die gewerbliche Fortbildungsschule in Dolstheida (1921-1923)
C Anhang
XI Gewerbeordnung, auch Personalien von Gewerbeaufsichtsbeamten
XII Marktangelegenheiten und Kalenderwesen
XIII Mühlen und Mahlverkehr
XIV Gast- und Schankwirtschaften, Brauereien und Brennereien
XV Scharfrichterei- und Abdeckereiwesen
XVI Verschiedene Gewerbesachen
III Maß-, Münz- und Gewichtssachen, Eichungsämter
IV Handwerker- und Innungssachen
V Manufaktur- und Fabrikwesen
VI Gewerbesachen der einzelnen Kreise
VII Anhang
C 48 Ig Regierung Merseburg. Armenregistratur (mit Versicherungswesen) (1669-1947)
C 48 Ih Regierung Merseburg. Kommunalregistratur (1716-1947)
C 48 Ii Regierung Merseburg. Medizinalregistratur (1815-1949)
C 48 Ik Regierung Merseburg. Veterinärregistratur (1816-1948)
C 48 Il Regierung Merseburg. Verkehrsregistratur (1910-1947)
C 48 Im Regierung Merseburg. Enteignungskommission (1922-1947)
C 48 IIa Regierung Merseburg. Kirchenregistratur (1810-1948)
C 48 IIb Regierung Merseburg. Schulregistratur (1668-1948)
C 48 IIc Regierung Merseburg. Landwirtschaftliche Schulverwaltung (1911-1947)
C 48 IId Regierung Merseburg. Personalakten der Gewerbe- und Berufsschullehrer (1903-1946)
C 48 IIf Regierung Merseburg. Jugendpflege (1895-1943)
C 48 IIIa Regierung Merseburg. Domänenregistratur (1576-1951)
C 48 IIIb Regierung Merseburg. Forstregistratur (1670-1953)
C 48 IIIc Regierung Merseburg. Steuerregistratur (1732-1928)
C 48 IIId Regierung Merseburg. Katasterregistratur (1670-1956)
C 48 IV Regierung Merseburg. Bezirksausschuss (1796-1955)
C 48 V Regierung Merseburg. Oberversicherungsamt (1900-1945)
C 48 VII Regierung Merseburg. Gestapoleitstelle Halle (1933-1945)
C 48 VIII Regierung Merseburg. Bezirkswohnungskommissar (1869-1952)
C 48 IX Regierung Merseburg. Plankammer (1653-1952)
02.06.02. Polizeipräsidium Halle
02.06.03. Landratsämter und Kreiskommunalverwaltungen im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.04. Amtsvorsteher im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.05. Gesundheitsämter im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.06. Gewerbeaufsichtsämter im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.07. Hochbauämter im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.08. Kulturbauämter im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.09. Deichverbände im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.10. Katasterämter im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.11. Kreis- und Forstkassen im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.12. Kreis- und Ortsschulinspektionen im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.13. Domänenrentämter im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.14. Oberförstereien im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.15. Distriktkontrollen für die direkten Steuern zu Halle
02.06.16. Floßinspektionen im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.17. Universitätsverwaltungen im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.18. Garnisonsverwaltungen im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.19. Blindeninstitute im Regierungsbezirk Merseburg
02.07. Gerichte und Justizbehörden
02.08. Wirtschaftliche und berufsständische Institutionen
02.09. Reichsbehörden
02.10. Johanniterorden
02.11. Braunschweigische Gebiete
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|