|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
03.02.01. Anhalt-Bernburg (1603/06 - 1848)
03.02.02. Anhalt-Dessau (1603/06 - 1848)
03.02.03. Anhalt-Köthen (1603/06 - 1848)
Z 70 Abteilung Köthen (1316-1887)
Z 71 Landesregierung Köthen (1586-19. Jh.)
Z 72 Konsistorium Köthen (1608-1914)
I Konsistorialprotokolle und Journale, verschiedene Verordnungen (1733-1871)
II Personalsachen der Geistlichen und Prüfung der Kandidaten der Theologie (1754-1855)
III Erlasse über Predigten und andere kirchliche Handlungen (1733-1856)
IV Religionsstreitigkeiten und Übertritte zu anderen Religionen (1708-1857)
V Kirchliche Vereine, insbesondere der Predigerverein (1803-1877)
VI Verfügungen zur Anlegung von Inventarien, die Witwenkassen, Stiftungen und Vermächtnisse (1699-1860)
VII Bauten und Reparaturen an Kirchen und ihren Einrichtungen (1770-1855)
VIII Waisenangelegenheiten (1811-1857)
IX Pfarrbesetzungen, Verpachtung, Verkauf und Tausch von Pfarräckern, Rechnungen, Bauten und Reparaturen an Kirchen- und Sc... (1608-1914)
IXa in den Gemeinden Köthen, Amesdorf, Warmsdorf, Baasdorf, Arensdorf, Biendorf, Wohlsdorf, Crüchern, Diebzig, Edderitz, Pie... (1608-1914)
IXb in den Gemeinden Bone, Luso, Bonitz, Pulspforde, Bornum, Trüben, Kleinleitzkau, Brambach, Neeken, Garitz, Deetz, Badewit... (1793-1879)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
44 Die Vererbpachtung des Pfarrackers zu Brambach (1856-1858)
45 Die Reparatur der Pfarrgebäude zu Brambach (1803-1838)
47 Abnahme der Kirchenrechnungen zu Garitz und Neeken (1808-1809)
48 Inventar der Kirche und des Schulhauses in Neeken (1817)
49 Die Abnahme der Kirchenrechnungen von Garitz (1851-1872)
50 Die Ablösung der von der Gemeinde Garitz an die Pfarre zu Natho zu leistenden Naturalabgaben (1852-1857)
51 Die Einführung der Prediger zu Deetz (1815-1862)
52 Die Besetzung der Pastoralstelle zu Deetz durch den bisherigen Schlossprediger Schwenke zu Nienburg (1831-1832)
53 Die Rechnungen der Kirche zu Deetz (1795-1848)
54 Die Abnahme der Kirchenrechnungen von Deetz (1851-1873)
55 Die Anforderung des Peter Lange und Konsorten in Deetz an das aerar carolinus (1826)
56 Inventar der Kirche, Pfarre und Schule in Deetz (1817)
57 Die Verpachtung des Kirchenackers in Deetz (1848-1851)
58 Das Gesuch des Häuslers Gottfried Boesecke und Konsorten zu Deetz um Überlassung der der dortigen Kirche gehörigen Äcker... (1848-1873)
59 Die Auseinandersetzung der Predigerwitwe Schilling zu Deetz mit dem angehenden Pastor Chemnitz und dem aerar carolinus (1815)
60 Der öffentliche Verkauf der zum Pastorat zu Deetz gehörigen diesjährigen Ernte wegen der vorschriftsmäßigen Auseinanders... (1815-1816)
61 Die Berechnung der zum Pastorat in Deetz gehörigen Einkünfte während der Vakanzzeit 1831-1832 und die Auseinandersetzung... (1832-1833)
62 Der genehmigte Verkauf von Deetzer Pfarracker zur Deckung der Kosten, die die Pfarrei zu Deetz zur Separation der dortig... (1849-1852)
63 Die Ablösung des der Pfarre zu Deetz zustehenden Naturalfruchtzehnts, desgleichen des Fleischzehnts von der Gemeinde Dee... (1851-1854)
64 Das Gesuch der Gemeinde zu Deetz, eine Orgel in ihrer Kirche bauen zu dürfen (1822)
66 Die Bauten am Pfarrhaus zu Deetz (1859-1862)
67 Die Differenzen zwischen Gemeinde und Pfarre in Deetz wegen Läutens zur Schule, Abhaltung des Konfirmandenunterrichts in... (1865-1867)
68 Kirchen-, Pfarr- und Schulangelegenheiten zu Deetz und Badewitz (1807-1846)
69 Die Rechnungen der Kirche zu Badewitz (1795-1848)
70 Die Abnahme der Kirchenrechnungen von Badewitz (1851-1873)
71 Verpachtung der Kirchengüter zu Badewitz und Beilegung der dabei entstandenen Differenzen (1812-1837)
72 Das von dem Vollspänner Gottfried Fritze und dem Halbspänner Andreas Eiserbeck zu Badewitz behauptete Eigentumsrecht an ... (1813)
73 Inventar der Kirche und Schule in Badewitz (1817)
74 Die käufliche Überlassung eines Stück Landes von der der Kirche in Badewitz zugehörigen Wiese, der Mühlendamm genannt, a... (1820-1821)
75 Die Verpachtung des Kirchenackers zu Badewitz (1853-1866)
76 Verhandlungen wegen Verpachtung des der Kirche zu Badewitz in Folge der Separation zugefallenen Ackerplans von 6 Morgen ... (1853)
78 Die Introduktion (Einführung) des bisherigen Pfarreradjunkten (Pfarrergehilfen) Julius Rosenhagen zu Großbadegast als Pa... (1841-1842)
79 Die Besetzung der Pfarrstelle zu Dornburg (1852-1863)
80 Dornburger Kirchenrechnungen (1841-1845)
81 Die Abnahme der Rechnungen der Kirche zu Dornburg (1851-1873)
82 Die Veräußerung der auf der Pfarre in Dornburg befindlichen geistlichen Bücher und die Verwendung des Ertrages zur Ansch... (1815-1816)
83 Die Abtragung eines von dem Landrat von Krosigk auf Hohenerxleben an die Kirche zu Dornburg schuldigen Kapitals von 200 ... (1842-1844)
84 Die Berechnung der zum Pastorat in Dornburg gehörigen Einkünfte während der Vakanzzeit im Jahr 1831 bis 1832 wegen vorsc... (1832-1833)
85 Regulierung der Hutungsrechte auf 50 Morgen Hennigsholz bei Dornburg (1844)
86 Die Pfarrvakanzrevenüen (-einkünfte) der Dornburger Pfarre (1861-1862)
87 Bauten an der Kirche und Pfarre zu Dornburg, desgleichen Schulbauten (1856-1868)
88 Vermischte Kirchen-, Pfarr- und Schulsachen von Dornburg (1801-1843)
89 Die dem Pastor Chemnitz zu Deetz erteilte Anwartschaft auf die Lindauer Pfarrstelle (1819-1825)
90 Besetzung der Pfarrstelle in Lindau nach Versetzung des Pastors Chemnitz nach Roßlau mit dem bisherigen Schloßprediger U... (1830-1853)
91 Die Predigerstellen und die Einführung der Prediger zu Lindau, desgleichen die Auseinandersetzungen wegen der Vakanzreve... (1851-1869)
92 Die Rechnungen der Kirche zu Lindau (1795-1845)
93 Die Führung und Abnahme der Kirchenrechnungen von Lindau (1850-1873)
94 Die von dem Kossaten und Schulzen Johann Peter Witte zu Lindau in Anregung gebrachte höhere Verpachtung der Kirchenäcke... (1801-1807)
95 Appellaktionsakte des Konsistorialrats und Propstes Dorbritz zu Lindau gegen die anbefohlene Verpachtung einiger Kirchen... (1803-1807)
96 Die vom Gastwirt Christoph Puhlmann in Lindau nachgesuchte Bezahlung von 40 Reichstalern 9 Groschen 6 Denare für Speisun... (1803-1804)
97 Die vom Konsistorium anbefohlene Recherche zweier der Kirche zu Lindau zugehörig sein sollender Wiesen (1804)
98 Pachtkontrakte über den Lindauer Kirchenacker (1807-1837)
99 Die Verpachtung der Lindauer Kirchengrundstücke (1813-1873)
100 Inventar der Kirche und der Pfarr- und Schulgebäude in Lindau sowie der zugehörigen Äcker, Wiesen und Gärten, ferner der... (1817)
101 Der Verkauf des alten Pfarrgehöftes zu Lindau (1857-1863)
102 Der vom Konsistorialrat Dorbritz zu Lindau von den dem Förster Giesecke verpachteten Äckern in der Toltenau geforderte Z... (1801)
103 Der öffentliche Verkauf der zum Pastorat in Lindau gehörigen diesjährigen Ernte wegen der vorschriftsmässigen Auseinande... (1825-1826)
104 Die Entschädigung der Pfarrei zu Lindau für die zehntpflichtigen, im Lindauer Bezirk gelegenen, als Holzgrund benutzten ... (1831-1833)
105 Die Abtretung von zwölf Morgen zur Pfarrei zu Lindau gehörigen Ackers an das Forstamt gegen eine jährliche Entschädigung... (1832)
106 Die Ablösung des der Propstei Lindau zustehenden Fuders Heu von der Luderwiese (1850-1852)
107 Die Ablösung des der Pfarrei Lindau zustehenden Zehnten (1851-1857)
108 Die Lindauer Pfarrvakanz (1867-1869)
109 Die Reparatur der Orgel in der Kirche zu Lindau (1816-1821)
110 Die Einrichtung des von dem Handarbeiter Johann Martin Sturm in Lindau an das dortige Kirchenaerar verkauften unter Nr. ... (1818-1822)
111 Die Anlegung eines neuen Gottesackers bei Lindau (1831-1846)
112 Die Bauten an der Kirche und Pfarre zu Lindau (1850-1866)
113 Der Mädchenschulmeister Johann Carl Bohrmann zu Lindau gegen den Schulzen Witte und die Gemeinde der Grünen Straße wegen... (1803-1804)
114 Kirchen-, Pfarr- und Schulangelgenheiten in Lindau (1800-1856)
115 Die Rechnungen der Kirche zu Kerchau (1793-1848)
116 Die Abnahme der Kirchenrechnung von Kerchau (1851-1873)
117 Die Separation der Kirchen- und Schulgrundstücke zu Kerchau (1851-1852)
118 Die Verpachtung der der Kirche zu Kerchau gehörigen Grundstücke (1855-1872)
119 Die Bauten an der Kirche zu Kerchau (1864-1867)
120 Die Predigerstelle zu Mühlstedt (1833-1860)
121 Die Beschwerde der Gemeinde zu Mühlstedt über den dortigen Pastor Brandt, dass er durch Einmischung in ihre Wirtschaftsa... (1837-1838)
122 Die Rechnungen der Kirche zu Mühlstedt (1798-1848)
123 Die Abnahme der Kirchenrechnungen von Mühlstedt (1850-1873)
124 Die öffentliche Verpachtung der der Kirche in Mühlstedt gehörigen Grundstücke (1810-1871)
125 Inventar 1. der Kirche, Pfarre und Schule in Mühlstedt, 2. der Kirche in Mühlsdorf, 3. der Kirche und Schule in Streetz (1817)
126 Die Vertauschung eines zur Mühlstedtter Pfarre gehörigen, unweit der Buchholzmühle gelegenen Wiesenflecks gegen einen Te... (1835)
127 Berechnung der zum Pastorat in Mühlstedt gehörigen Einkünfte während der Vakanzzeit im Jahre 1832 - 1833 wegen vorschrif... (1833-1834)
128 Die von den Gemeinden Mühlstedt, Streetz und Mühlsdorf beantragte Ablösung der an die Pfarre zu Mühlstedt zu leistenden ... (1849-1851)
129 Die Separation der Kirchen- und Pfarrgrundstücke zu Mühlstedt (1851-1852)
130 Weigerung der Gemeinden zu Mühlstedt und Streetz, das Stroh zum Decken der Mühlstedter Pfarrscheuer unentgeltlich zu li... (1808-1809)
131 Die Differenzen zwischen den beiden Gemeinden Mühlstedt und Mühlsdorf hinsichtlich der Tragung der Kosten einiger an den... (1835-1839)
132 Das Klingeltragen in der Kirche zu Mühlstedt (1869)
133 Kirchen-, Pfarr- und Schulsachen von Mühlstedt, Mühlsdorf und Streetz (1807-1851)
134 Die Rechnungen der Kirche zu Streetz (1798-1848)
135 Die Abnahme der Kirchenrechnungen von Streetz (1851-1873)
136 Die öffentliche Verpachtung der der Kirche zu Streetz gehörigen Grundstücke (1794-1862)
137 Die Vererbpachtung der Hälfte des der Kirche zu Streetz gehörigen vor dem nördlichen Eingang des Dorfes gelegenen Wies... (1848)
138 Die Separation der Kirchen- und Schulgrundstücke zu Streetz (1853-1855)
139 Die Reparatur der Kirchengebäude und Erbauung eines neuen Kirchenturms (1802-1806)
140 Bauten an der Kirche zu Streetz (1856-1873)
141 Die Rechnungen der Kirche zu Mühlsdorf (1798-1848)
142 Die Abnahme der Kirchenrechnungen von Mühlsdorf (1848-1879)
143 Die Verpachtung des Mühlsdorfer Kirchenackers (1857-1863)
144 Der von der Gemeinde Meinsdorf verweigerte Beitrag für das Bälgetreten bei der Orgel in der Kirche zu Mühlstedt (1819-1822)
145 Die von der Gemeinde Mühlstedt an die eingepfarrte Gemeinde Meinsdorf gemachten Ansprüche, zu den Kosten bei vorfallende... (1833-1850)
146 Die Anstellung des Kandidaten Christian Friedrich Gottlieb Ulich zum Kirchenkandidaten in der Stadt Roßlau (1798-1818)
Open the next 100 entries ... (another 112 entries)
Go to the last entry ...
X Nichterfüllung des Eheversprechens und kirchlicher Anordnungen (1666-1853)
XI Schulangelegenheiten des Herzogtums Anhalt-Köthen, ab 1853 des Herzogtums Anhalt-Dessau-Köthen (1711-1871)
Z 73 Kammer Köthen (1606-1856)
Z 74 Forstamt Köthen (1776-1852)
Z 75 - 84 Ämter, Distriktsnotariate und Stadtgerichte (1686-1882)
Z 85 - 86 Fürstliche und Patrimonialgerichte (1705-1855)
03.02.04. Anhalt-Zerbst (1603/06 - 1793/97)
03.03. Parlamente 1848 - 1945
03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
03.05. Stiftungen
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|